Reparatur/Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT88, Technik- und Werkstatt-Thread

Unsymmetrisch wird der Ausgang des Treibers, also das Gitter der KT88, erst bei 50V RMS, das sollte reichen. Beim Mywatt lag diese Punkt bei ca. 45V und er brachte damit saubere 300W.

Mehr erwarte ich ehrlich gesagt auch nicht, die 400W werden aus sechs Kannen sicherlich nicht erreicht.
 
Ich überlege, den PI wieder zurückzubauen auf die ursprüngliche Schaltung. Das ist übersichtlicher, da es dem Layout entspricht, leichter zu kontrollieren.

Im Netz habe ich eine Aussage von M. Huss gelesen, wonach ihm die Schaltung aus dem Layout soundmässig besser gefällt. Sie sollte also stabil funktionieren.
 
Als Übersprungshandlung habe ich mal die Umschaltung der LED eingebaut.

Ein 24V-Relais über einen Vorwiderstand und eine Diode 1N4007 an die 410V-Railspannung hinter dem Schaltet zu Masse schaltet 1x Um von Grün (Standby) auf Rot (On). Klappt gut, die LEDs sind über eine 1N4007 und einen Vorwiderstand massefrei mit 2,1V versorgt.

6CCD6667-59F9-45F7-B629-01EB6AD94245.jpeg

19B63D16-042C-4A55-8BDE-34143B247AE4.jpeg

A144C473-8BA4-41BD-B9D1-D7E3E31CF692.jpeg


Dann werde ich mal die Spannungen messen und danach den PI rückbauen.

Edit: Grün Standby und Rot On ist übrigens die originale Hiwatt-Anzeige, wohl Grün für Spannung vorhanden und Rot für Gefahr!
 
Ich hätt's eher wie eine Ampel interpretiert: rot = Stop / grün = gib' Gas. Aber es soll ja authentisch sein.
 
Als Übersprungshandlung habe ich mal die Umschaltung der LED eingebaut.

Ein 24V-Relais über einen Vorwiderstand und eine Diode 1N4007 an die 410V-Railspannung hinter dem Schaltet zu Masse schaltet 1x Um von Grün (Standby) auf Rot (On). Klappt gut, die LEDs sind über eine 1N4007 und einen Vorwiderstand massefrei mit 2,1V versorgt.

Anhang anzeigen 627112
Anhang anzeigen 627113
Anhang anzeigen 627114

Dann werde ich mal die Spannungen messen und danach den PI rückbauen.

Edit: Grün Standby und Rot On ist übrigens die originale Hiwatt-Anzeige, wohl Grün für Spannung vorhanden und Rot für Gefahr!
Blöde frage, müssten die schalter nicht nach unten auf „on“ eingeschaltet sein?
 

So, Vorstufe um V3/V4 wieder zurück gebaut. Die Signale am Ausgang des CF direkt an den Gittern der (nicht gesteckten) KT88 sehen so aus:

30V RMS
03AF4ADD-65DD-4DC1-A857-25D7502CD479.jpeg


35V RMS
D20E29AA-F72C-4B0C-9D59-82BB949526E3.jpeg


37V RMS
CEB22437-9764-4344-B0E3-5F3B67C0E9A2.jpeg


Voll aufgedreht 40V RMS
DF5C4E23-3148-4D29-A854-6DFCB1D7FB1B.jpeg


Das sind vor dem CF noch ca. das Doppelte in RMS.
 
Da die Endstufe eine Verstärkung von 1 hat, kann das hinkommen, wenn die Gitter-Wechselspannung nicht weiter einbricht mit gesteckten KT88.

Iritieren tut mich die Tatsache, dass am Ausgangstrafo an der Mittelanzapfung 657 V anliegen, an den beiden Ausgängen für die Anodenspannungen aber ein Spannungsunterschied von ca. 2V DC besteht. Ist das normal (ohne Endröhren)? Es fliesst ja kein Strom, aber ich dachte, der AT muss absolut symmetrisch sein.

Edit: obwohl das ja eine Abweichung von unter 0,3% ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
an den beiden Ausgängen für die Anodenspannungen aber ein Spannungsunterschied von ca. 2V DC besteht. Ist das normal (ohne Endröhren)? Es fliesst ja kein Strom, aber ich dachte, der AT muss absolut symmetrisch sein.
Nö, die Trafos sind nicht ganz symmetrisch. Miss einfach mal bei einem belieben Übertrager die primärseitigen Gleichstromwiderstände. Natürlich nur, wenn die komplett spannungsfrei sind ...
 
Nee, nach Masse unterscheiden die sich um ca. 2 V. Zwischen den beiden Anodenleitungen ist so gut wie kein Unterschied.
Das heißt also die Anodenleitungen (bzw. Primärwicklungen des Übertragers) liegen offen, und du mißt am jeweils offenen Ende der Wicklung ca. 2V Spannungsunterschied gegen Masse.
Nöh, da hab ich keine Erklärung wo das überhaupt herkommen könnte.

edit:
einzige für mich plausible Erklärung wäre, Wicklung kaputt. Dann müsste der Gleichstromwiderstand der Wicklung aber stark hochohmig sein.

Anmerkung:
wie @beate schon richtig angemerkt hat, exakte Symmetrie beim Übertrager darf man nicht erwarten. Die beiden Wicklungen sind zwar in mehreren Lagen gebündelt ineinander verschachtelt, trotzdem werden die "äußeren" Wicklungen dann immer etwas mehr Drahtlänge haben als die "inneren".
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ermittelst du bzw. wie mißt du eigentlich die RMS Spannungen?
Um ehrlich zu sein, ich komme da nicht ganz mit.
Ich lege ein Oszi an die zu messende Stelle und schaue mir die Kurvenform an. Dann messe ich an der Stelle mit einem Fluke TRMS-Meter die RMS-Spannung.

Wahlweise lege ich mein anderes Oszi an und messe Peak-Peak, dieses Gerät zeigt diesen Wert an. Dann kann man (bei Sinussignalen) den RMS-Wert ausrechnen, stimmt bei Sinus perfekt mit dem Fluke-Wert überein.
 
Dann sind es im Oszi also doch 50V/Div bei beiden.
Mich hat die Anzeige im Oszi ständig verwirrt (und macht es irgendwo immer noch)

Ch1 50.0V~
Ch2 500V~

Egal, mit 50V/Div ergibt es jedenfalls Sinn.

Was mir aber auffällt ist, dass hinter dem PI quasi ja fast nur noch B-Betrieb herauskommt.

Ich fange mal anders an. Beim SVT sind an den 6500er Steuergittern für 300 Watt Ausgangsleistung ~33Vrms angegeben.
Ich kann an der Stelle auch nur mutmaßen wie(!) das Signal ausschaut, ich gehe aber von einem Sinus aus, oder zumindest weitgehend angenähert noch Sinus.
Wo genau die Pentoden vom A-Betrieb in den B-Betrieb übergehen, dafür ist in erster Linie ja die Bias-Einstellung der Endröhren maßgebend, bzw. er sollte es sein.
Dazu müssen die Pentoden aber (weitgehend) dann auch sinusförmig angesteuert sein.

Bei deinen beiden PI-Signalen sieht der Sinus aus wie in der Mitte auseinander gehackt. Ich frage mich, wie die Pentoden daraus noch Class-A Verstärkung machen sollen?
Zudem werden die beiden Signalhälften, wenn zusammengesetzt, u.U. keinen exakt sauberen Sinusverlauf mehr ergeben. Eventuell dann Artefakte in der Umgebung Signal Nulldurchgang.

Bevor du V3 und V4 wieder zurück gebaut hast sah das alles deutlich besser aus
Das sah doch richtig gut aus mit den 38Vrms würde ich mal meinen?

Das was jetzt aus dem PI rauskommt, da wäre der PI ja eigentlich maßgeblich bestimmend wann und wie die Pentoden in den B-Betrieb zu wechseln haben, und nicht die Pentoden selbst? So sehe ich das zumindest!
Wobei das womöglich dann sogar noch etwas verzwickter ist weil der PI seinen B-Betrieb quasi auf dem Bias der Pentoden aufpflanzt.

Sollte der Herr Huss das tatsächlich erfolgreich so gebaut haben, dann wird's definitiv auch anders geklungen haben bei ihm.



.
 

Zurück
Oben Unten