Reparatur/Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT88, Technik- und Werkstatt-Thread

Bin grad nicht sicher, ob der ein reiner Röhrenpreamp ist aber ein Trace Elliot V-Type könnte auch noch interessant sein.
ja, der V Type ist ein reiner Röhrenpreamp, sieht man in V4, V6, V8, klingen da aber jeweils ein wenig anders weil anders abgestimmt.

Der VX (wie im Quatra, Hexa, Twin) ist hybrid, also zwei halbe Röhren mit fixem Gain, dazu einige TL072, als Gainstufen als auch Aufholer, und natürlich im 7- bzw. 11- Band EQ eine ganze Armada BC549C Transistoren, welche aber auch nicht mehr erhältlich sind, soweit ich weiss.
 
Alembic und V-Type sind auch eine Idee!
Alembic ist fast identisch zum Fender Twin Reverb. Da sind lediglich einige Werte vom Tonestack anders und frequenzmässig für den Bass angepasst.

Endstufenmässig würde ich auch zuerst die schwieriger zu findenden passenden Ausgangs ÜT und passenden Netztrafa (am besten beide RKTs) suchen und dann erst die passende Röhrenbestückung dafür. Letzteres ist leichter anzupassen.

Und wie geschrieben: besser alles vom Feinsten statt hohe Maximalleistung.
 

Die Trace V-Type Schaltung ist ja altbekannt und dürfte ausreichend klangliche Anpassungen bieten. Ohne Effektweg kommt man mit 1 ECC83 aus

Allerdings ist nicht nur im Schaltplan die Anodenspannungsversorgung verdreht gegenüber normaler Reihenfolge der Versorgung der Stufen. Daher minimaler Brumm, aber vernachlässigbar
 
Das kann man ja anpassen, die Höhe der Anodenspannungen muss stimmen. Dazu habe ich einen Drehregler, mit dem man Spannungen von 100 bis 600 V einstellen kann zum Probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na der Fehler beim V ist, dass die erste, empfindlicher Eingangsstufe am 1. Siebelko hängt, und die 2. Stufe am 2.. C, wo die Brummspannung noch besser unterdrückt ist.
Ich dachte, nur im Schaltplan ist es verdreht, und auch unorthodox, aber auf der Platine ists genauso. Vor 10J als ihn mir defekt gekauft und repariert habe (Trafo defekt) ists mir aufgefallen.
 
Mal eine andere Anregung: den Vorverstärker des Sound City MK3. Das ist ein frühes Design der Hiwatt-Vorstufe mit leichten Unterschieden in der Klangregelung und auch teilweise anderen Kathodenwiderständen, also anderen Arbeitspunkten. Und das ist relevant für den Sound!

Den Tonestack würde ich außerhalb des Turrets aufbauen, sodaß er leicht durch etwas anderes ersetzt werden kann. Und dann kann man so ein Ding auch in Richtung Orange trimmen: das ist ja, wenn ich mich recht erinnere, "nur" eine Kuhschwanzregelung mit einer zusätzlichen schaltbaren Tiefenabsenkung durch umschaltbare Koppelkondensatoren. Weil die Hiwatt-Klangregelung die höchsten Verluste aller gängigen Tonestacks hat, bekommt man Übersteuerbarkeit des Orange innerhalb des Vorverstärkers geschenkt.

Um nochmal weiter zu spinnen: der Klang des Hiwatt wird ganz wesentlich von der Lage des Tiefmittenlochs bestimmt (btw, mehr als von der Tiefe). Man kann ihn wirklich sehr gut annähern, wenn man z.B. eine beliebige 2-Band-Klangregelung ohne Mittenloch mit einem einstellbaren Notch-Filter kombiniert (btw, sowas will extrem hochohmig abgeschlossen sein). Dann kann man das Gerät sehr flexibel zwischen Ampeg- oder Orange-artig und Hiwatt-artig hin und herregeln. (Ich hab sowas in meinem Little Bear_R umgesetzt, funktioniert prima.) Und wenn man die Kondensatoren des Notch-Filters schaltbar macht, kann man es außerdem auch auf die etwas höher als beim Hiwatt angesetzte Frequenz des Bassman schaltbar machen. Und das, ohne die Anzahl der Knöppe insgesamt zu erhöhen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@disssa :

Du hast ja viele Preamps nachgebaut, welchen fändest Du interessant vor einer Hiwatt-Endstufe (Röhren-Preamp)?

Der Traynor YBA-200 gefällt mir gut mit Mid Shift und Scoop-Regler.
 
Ich habe einen Hiwatt 400 AT (Raa 1,45k) und wohl den Ringkern-Netztrafo (ca. 700VA) aus dem Mywatt 400 zur Verfügung. Der NT kann 410 V und 656 V generieren, einen kleinen Zusatztrafo 100V AC habe ich auch noch. Damit käme ich auf ca. 800V Anodenspannung bei 410V Grid, das sollte für 4 Stück KT120 reichen und auch grob passen.

Der grosse RK-NT-Trafo käme von hinten gesehen rechts hochkant ans Chassis, der kleinere Zusatztrafo passt dann noch oben auf das Chassis drauf. AT links nach vorne gerutscht wie beim YAH-400.

Das Chassis werde ich mit 6 Endröhrenfassungen bestücken (erst mal nur 4 nutzen), dann bin ich flexibel. Die Bohrungen müssen jetzt gemacht werden, später wird es doof.

Ich denke, dass ich die Pi- und CF-Variante des DR 405 nehmen werde, die soll stabiler als ein AC-gekoppelter CF sein.
 
Du hast ja viele Preamps nachgebaut,
Nö, gar nicht; ich hab nur versucht, einige Konzepte zu verstehen. Ich mache vor allem mein eigenes Zeug. Und wenn ich es recht bedenke, geht es eigentlich immer darum, mit einer einzigen Doppeltriode vor dem PI auszukommen (nicht zuletzt wegen notorisch knapper Heizleistung), davon die zweite Stufe übersteuern zu können und eine einfache, aber flexible Klangregelung zu haben. Verlustarm, damit das mit dem Übersteuern klappt. Das bedeutet automatisch auch, dass es hinter jeder Stufe einen Lautstärkeregler braucht, und dass die Verstärkung der Eingangsstufe so hoch wie möglich ist.

Und weil ich das Mittenloch von Hiwatt (und im übrigen ganz ähnlich auch Marshall) mag, eben diese Auslegung. Entweder schaltbar mit PI-Klangregelung wie im Valve Junior, oder zum PI passiv zuregelbaren Kondensatoren wie im G-2000 oder aber vollkommen separat wie im Little Bea_R. Und dann noch schaltbar Tiefenabsenkungen und Höhenanhebung. Beide Kisten klingen einfach gut (besser als der G-2000, kann aber an dessen alten Endröhren liegen), und sie sind flexibel.

Wenn ich nicht so faul wäre, würde ich vielleicht mal mit einer Pentode im Eingang experimentieren (klingt im Bouyer ST20 gut). Oder der ECC83 in der Eingangsstufe eine MOSFET-Konstantstromquelle als Arbeitswiderstand zu spendieren - bei möglichst hoher Anodenspannungen, damit das Signal auch clean in der zweiten Stufe ankommt. Oder wirklich mal einen Ampeg aufbauen, einschließlich dessen (Katodyn-) PI mit Pentode als Ansteuerung und dessen sehr hochohmigen Eingangsstufe und da meinen heißgeliebten Mittenregler einbauen. Oder die schaltbaren Koppelkondensatoren aus dem Orange. Oder beides.

Heizleistung auch auch Anzahl der Röhren sind für mich deshalb Themen, weil ich grundsätzlich zwei oder sogar drei Kanäle bevorzuge. Da ist Heizleistung immer knapp, und wenn man die Trafos aus den Dynacord Hybridverstärkern verwenden möchte, sowieso.
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit käme ich auf ca. 800V Anodenspannung bei 410V Grid, das sollte für 4 Stück KT120 reichen und auch grob passen.
Vielleicht solltest Du Dich ja doch mal mit der LS50 und deren Abkömmlingen beschäftigen. 800V ist für diese Röhre übrigens nicht besonders viel; die kann 1 kV ab.
Ach so: 800V sind nochmal eine ganz andere Nummer als die 650V aus dem Hiwatt, was die Anforderungen an die elektrische Sicherheit angeht. Die Schmauchspuren von Sockelüberschlägen, die ich an drei defekten Dynacord-Endstufen sah, sprechen da eine sehr deutliche Sprache - das ist schon ziemlich an der Grenze dessen, was mit Oktalfassungen sicher geht. Ich hab jedesmal richtig Angst, wenn ich an diese Geräte gehe.
 

Zurück
Oben Unten