Reparatur/Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT88, Technik- und Werkstatt-Thread

Nächtliche Lötaktion, mehrfaches Fluchen.

Das Turretboard des Netzteils / Endstufe ist von unten (bis auf die Verbindungsleitungen nach aussen) fertig, von oben sind die Drahtverbindungen fertig.

010D7DEE-D7B0-4EF6-870B-E65D9628133C.jpeg


3A4C6B67-83DE-4810-B168-C5D46DB479BF.jpeg


Dieses Turretboard hat 2x 30 Kontakte, das im Schematic 2x 31. da muss man verdammt aufpassen, dass man sich nicht verzählt. Ausserdem haben die Turrets eine hohe Wärmespeicherkapzität, die bleiben lange heiss.
Und ich habe die Netzteilleitungen fast alle mit dicken Drähten gemacht, das war fummelige Biegerei.

Dann als Nächstes die Bestückung, dann der Einbau. Es wird spannend!
 
Wow, Verdrahtung unter den Turretboards, das ist ja mal aufwändig. Kann man machen, wenn's von oben besonders schön aussehen soll. Ich habe die Drähte früher fast immer von oben verdrahtet. Unten drunter nur ausnahmsweise, falls oben schon alles voll war. Das war einfacher und machte die spätere Fehlersuche nicht ganz so kompliziert. Aber aufgeräumter sieht's auf jeden Fall schon mal aus.
 
Ich glaube, ich habe noch nicht die perfekten Drähte.

Die massiven Drähte haben keine Silikonisolierung, die mit Silikon sind flexibel. Da das Silikon viel hitzebeständiger ist als die normale Isolierung, wäre starres Silikonkabel optimal. Gibt es das?

Hier habe ich dicke Drähte genommen, in der Vorstufe nehme ich die dünnen, das wird einfacher.

Im Schematic des DR405 sind die Verbindungen alle unter dem Board eingezeichnet, deshalb habe ich das so gemacht. Wird vor dem Einbau noch mehrfach kontrolliert.
 
Als letzte habe ich 2x drei Dioden 1000V 3A vorbereitet, die gehen als Schutzdioden von den Anodenleitungen des AT nach Masse. Ist zwar nicht original, soll aber ganz gut vor Spannungsüberschlägen an den Fassungen schützen, wenn man mal aus Versehen das Boxenkabel zieht.

C237AAD9-DD8B-45FE-8C31-46B1974D59A8.jpeg


Und jetzt Schluss für heute.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht schon mal gut aus! Das freut den Monk in mir :D

Ich glaube, ich habe noch nicht die perfekten Drähte.
Ich hätte an Deiner Stelle etwas dünnere Drähte genommen, aber eben immer Drähte, weil die sich leichter verlegen und in Form bringen lassen. In Röhrenschaltungen fliessen selten hohe Ströme. Da reichen auch dünnere Drähte wie 0,5qmm. Wegen der hohen Spannungen natürlich alles bis auf Gerätemasse isoliert. Ist vielleicht auch keine schlechte Idee die Spannungen an den Testpunkten auf einen kleinen Aufkleber daneben zu schreiben. Das macht später das Leben leichter.

Im Schematic des DR405 sind die Verbindungen alle unter dem Board eingezeichnet, deshalb habe ich das so gemacht. Wird vor dem Einbau noch mehrfach kontrolliert.
Klar, sieht besser aus, ist aber mehr Aufwand und bei einer evtl. Fehlersuche ziemlich aufwändig, wenn man Leitungen unter den Boards nachverfolgen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:

Nach wie vor bin ich beeindruckt von der Arbeit der Profis, alles schnurgerade und im rechten Winkel, alle Bauteile richtig abgelängt. bDas gelingt mir nicht, funktional aber auch egal.

Mein Blei-Lot macht übrigens auch bei absolut korrekter Löttechnik, immer etwas stumpfe Lötstellen. Könnt Ihr ein Lot empfehlen, das schön glänzend bleibt?
 

Bei mir steht 2,0% Flussmittel drauf. Keine Ahnung ob es da Lötzinn mit höherem Anteil gibt.

Bei der Temperatur drehe ich mein 35Jahre alte Weller WECP-20 immer auf Maximum, 450°C. Aber das steht nur auf der Skala. Dass die wirklich soviel macht bezweifele ich.

Entscheidend ist sowieso wie man lötet; möglichst kurz, möglichst heiss. Lötkolben erst an die Lötstelle halten, dann etwas Zinn drauf, schmelzen und schnell den Draht hinterher. Wenn das Zinn den Draht umflossen hat, sofort den Lötkolben weg und nichts mehr bewegen bis es fest wird. Dauert alles zusammen nicht mehr als 1-2 Sekunden. Tempo und Timing ist entscheidend.
 
Das grösste Problem ist ja oft das Ruhighalten, vor allem, wenn die Finger warm werden. Und im Alter wird es auch nicht besser, die „dritten Hände“ , die ich kenne, taugen auch nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das grösste Problem ist ja oft das Ruhighalten, vor allem, wenn die Finger warm werden. Und im Alter wird es auch nicht besser, die „dritten Hände@, die ich kenne, taugen auch nichts.
Ja, das Alter.
Es ist überliefert, dass Stradivari auch im betagten Alter noch Geigen bzw. Instrumente gebaut hat. An die Instrumente die in der Glanzzeit seiner langen Schaffensphase entstanden sind kamen die aber, so weit überliefert, nicht mehr heran.
 
Jetzt sind die Kabel vom Stand By-Schalter verlegt, die 220k-Widerstände an den Netzteil-Elkos angeschlossen und das Board probeweise reingeschraubt. Das ist eng, aber machbar.

C3DC8627-880A-4782-A7B8-B1CF1EF28A66.jpeg


Ausserdem habe ich mit einem speziellen Edding die Schalterstellungen der BIAS-Messung mit meiner mir eigenen Handschrift beschriftet.

DCE53A49-7707-47B4-9CAF-7338A49B9296.jpeg


Ist halt unverwechselbar.

Morgen werde ich das Board noch mal ausbauen und genau kontrollieren, bevor ich es verlöte. Nach zwei Wein habe ich das heute vorsichtshalber nicht gemacht.
 
Ich habe die Löttemperatur auf 420 Grad gestellt, das scheint besser zu sein.

Für die LED-Umschaltung habe ich überlegt, aus der 3,15V-Heizungswicklung die Schaltung mit dem originalen Massebezug aufzubauen.

Mit zwei Dioden kann ich ca. 4 Volt erzeugen. Die LEDs brauchen 3V, ein 3V-Relais 1xUm habe ich bestellt. Dann habe ich kein Problem mit der Masse der Heizungs-Mitte und kann die erforderliche Schaltspannung aus der 410V-Wicklung generieren.

Dann sind beide Anodenspannungen 410V und 670V im Standby sicher aus und ich brauche die Originalschaltung nicht zu ändern. Mal sehen, ob ein BC547 das bei so niedriger Spannung noch hinbekommt.
 
Die Eingangsspannung an der Basis des BC547 werde ich wohl mit einer Zenerdiode schützen müssen, um Schwankungen der 410 V zu begegnen.

Werde das mal fliegend aufbauen, dazu ist mein Doppel-Netzgerät ziemlich hilfreich, um die Betriebsspannung (ca. 4,5 V) und die Schaltspannung(1-2 V?) erzeugen zu können.

Mit meinem alten RIM Röhrennetzgerät kann ich eine Spannung bis über 400V erzeugen (Anodenspannung 370 V im Leerlauf plus BIAS-Spannung 50 V) und den Spannungsteiler festlegen. Die Schaltspannung muss zwischen 300 und 450 V konstant bleiben. Mit einem hochohmigen Teiler sollte das klappen.

Ausserdem werde ich wohl die Kabel für die Heizungen der End- und Vorstufenröhren noch mal neu verlegen. Gut verdrillt und mit etwas mehr Abstand zu den andern Leitungen, gerade den Gittern der KT88.

Das geht jetzt noch relativ einfach, bevor das Board angeschlossen wird.
 
Das grösste Problem ist ja oft das Ruhighalten, vor allem, wenn die Finger warm werden. Und im Alter wird es auch nicht besser, die „dritten Hände“ , die ich kenne, taugen auch nichts.
Ja, ist leider auch bei mir nicht anders. Hätte ich das Löten nicht schon vor fast 50 Jahren gelernt, würde ich es heute wohl auch nicht mehr so hinkriegen. Kniffelige Lötungen mache ich mittlerweile unter der Lupenleuchte und zum Festhalten habe ich mir so einen Schraubstock mit feststellbarem Kugelgelenk zugelegt. Der hält wenigstens ruhig. Die "dritten Hände" mit Krokoklemmen taugen nicht viel weil die immer wegrutschen und nicht fest genug zupacken können.
 

Zurück
Oben Unten