Review: Fodera Emperor 5

Gast51645

Gast51645

Gesperrter User
Beiträge
1.612
Bassix
ß48.507
Fodera Emperor 5 - Kontrolle und Verlässlichkeit

Vorwort:

Ich habe lange überlegt ob ich dieses Review überhaupt veröffentlichen soll. Ich habe den Bass zwar schon lange genug um ihn mir nicht mehr Schönreden zu müssen oder um auf ehrliche Kritik nicht mehr gleich beleidigt zu reagieren, aber es liegt nunmal irgendwo auch in der Natur, negative Merkmale an Dingen die man liebt verteidigen zu wollen, bzw. das Gefühl zu haben diese verteidigen zu müssen. Ich habe zwar versucht diesem Impuls so gut es geht zu Wiederstehen und trotz aller Subjektivität nichts zu beschönigen, sollte ich jedoch trotzdem das ein oder andere Mal in ein Rechtfertigungsmuster gefallen sein, sei es mir verziehen. Für mich ist dieses Review nunmal eine Herzensangelegenheit.

Ich werde im übrigen in diesem Review nicht auf eine Preisdiskussion eingehen. Diese wurde hier in diversen Threads nun wirklich schon zu genüge geführt. Wer nun trotzdem meint nicht ansich halten zu können, darf sich gerne in einem der vielen anderen Threads zu diesem Thema austoben. Zum Beispiel hier:

Sind teuerste Edelbässe ihr Geld wert?

Das Review ist nun leider um einiges länger und persönlicher geworden als geplant. Daher wird es vielen wohl auch zu lange zum Lesen sein. Ich hab das ganze zwar zusätzlich in 2 Teile (Vorgeschichte und Review) aufgeteilt, falls jemand nur das reine Review lesen möchte, aber ja, es ist trotzdem noch viel zu lange. Von daher gilt mein Dank schon einmal jedem der sich die Zeit nimmt zumindest einen Teil zu lesen.


1.0 - Vorgeschichte:

2008 war ich auf der Suche nach einer hochwertigen Combo fürs Wohnzimmer. Meine damaligen Bands hatten sich aufgelöst oder pausiert und ich wollte einfach den bestmöglichen Sound für die eigenen 4 Wände. Nach ausgiebigem Testen bin ich beim Glockenklang Passenger gelandet und war – todunglücklich! Keiner meiner Bässe klang so toll wie ich es beim Anspielen im Laden erlebt hatte. Ein Gespräch mit dem Mitarbeiter von Musik Schmidt (jetzt Session) in Frankfurt (war, wenn ich mich richtig erinnere sogar der Gregor) brachte dann furchtbares zu Tage: „Dann liegt es vermutlich an deinen Bässen! Shit In – Shit Out!“. Erst nicht geglaubt - der will mir doch nur nen Bass aufschwatzen und die Anlage nicht zurücknehmen. Dann aber nochmal im Laden gegengecheckt und ein Einsehen gehabt.

Also gut, ein neuer Bass musste her. Was gscheits! Nachdem mich die üblichen Verdächtigen im Laden allerdings nicht zu 100% überzeugen konnten (Ok, die Carvins waren schon Hammer), habe ich mich über Internet und einschlägige Fachpresse mehr und mehr in das Thema „Custom- / Edelbass“ eingelesen. Sowas muss es sein. Wenn man allerdings von Tuten und Blasen keine Ahnung hat, macht es nur wenig Sinn direkt zu einem Bassbauer zu rennen um sich etwas auf den Leib schneidern zu lassen. Und so habe ich mir letztendlich über den Gebrauchtmarkt einen LeFay Capone aus den 80ern besorgt. Soviel Geld auf einmal hatte ich bisher nur in die Glockenklang Anlage investiert. Und siehe da, es hatte sich gelohnt: Das klang schon mal richtig Gut!

Aber wie das eben so ist: Je mehr Geld man liegen lässt, desto pingeliger wird man. Aus Dingen die einem vorher gar nicht erst aufgefallen wären, werden nun plötzlich wahre Staatsdramen. Und was macht man, wenn man so richtig unzufrieden mit seinem Instrument ist? Richtig! Man kauft sich noch eins!

Die komplette Odyssee meines Gear-Karussells werde ich evtl. ein anderes mal aufarbeiten. Zusammenfassend gaben sich in meinem Musikzimmer innerhalb der folgenden 2 Jahre das Who is Who der Deutschen und Internationalen Bassbauerszene die Klinke in die Hand. Human Base, Bassculture, Ritter, Ken Smith um mal einige zu nennen. Jeder Bass hatte einiges was mir gefiel, aber auch einiges was es zu Verbessern gab. Rückblickend hätte ich wohl dem ein oder anderen einfach etwas mehr Zeit geben sollen bzw. habe ich einige Kandidaten auch einfach im falschen Kontext eingesetzt. Aber das ist ein andere Thema.

2010 habe ich dann Bandbedingt die Klassiker für mich wieder entdeckt und das Edelbass Thema war erstmal Geschichte. Vintage war jetzt der neue Heilbringer – zumindest setzt man da beim Wiederverkauf nicht mehr soviel Geld in den Sand. Allerdings wurden mir dadurch sehr schnell wieder die Vorzüge eines Edelbasses vor Augen geführt. Am Ende hatte ich einen sehr leichten 1974er Fender Preci mit Neckdive, der einfach nicht drücken wollte, einen Zementschweren 1978er MusicMan Stingray mit nervigen Lackplatzern und Macken am Hals und mal wieder die Faxen ordentlich dicke. Zudem hat mir mittlerweile dann doch die H-Saite angefangen zu fehlen.



1.1 - Das Ziel:

Das klar angepeilte Ziel: Die beiden Vintage Möhren veräußern und vom Erlös einen Bass kaufen welcher beide Welten (Klassiker und Edelbass) vereint. Zumindest wusste ich jetzt durch das ganze herum experimentieren, was ich an einen Instrument mag und was nicht. Nach intensiven Brainstorming ergaben sich folgende Specs:

Hals: Schraubhals / Eher flaches Profil / Matt- oder Unlackiert / 34“ Mensur / 20 oder 22 Frets
Griffbrett: Ahorn / Compound Radius (Von Rund nach Flach)
Body: Esche, Sumpf- oder Senesche / Edelholzdecke / Klassischer Offset Body (Jazz Bass)
Pickups: Single Coils (70s Spacing)
Elektronik: Klassische Passive Jazzschaltung + zuschaltbare 2-Band oder 3-Band Aktive.
Bridge: Eher weites Stringspacing

Zusammenfassend also ein klassischer 70s Jazzbass als 5-Saiter mit modernen Features und Edelbassoptik. Das klingt ja gar nicht mal so exotisch und gibt es doch bestimmt wie Sand am Meer.


1.2 - Die Suche:

Erstmal mussten fürs Budget aber die beiden Vintage Bässe gehen. Was zum einen relativ schnell ging, zum anderen konnte ich bei beiden Bässen sogar ordentlich Gewinn machen. Vintage Price Guide und der Tatsache, dass ich beide in Form von Tauschgeschäften bekam, bei denen der Wert meiner Instrumente schon weit unterhalb des Marktwertes der Vintage Bässe lag, sei Dank.

Der erste Weg zur Umsetzung meiner Wunschliste führte dann natürlich zum Bassbauer. Ich stand mit einigen im Kontakt, am Ende scheiterte es aber entweder an enormen Wartezeiten oder daran, dass die meisten eben primär ihre eigenen Modelle bauen wollten – Verständlicherweise.

Bei diversen Ausflügen zu den großen Musikhäusern im Süddeutschen Raum (Session, Thomann, Station Music), konnte ich zwar viel anspielen, musste letztendlich allerdings auch viel ausschließen: Bei Fender (Custom Shop), Lakland, F-Bass, Mike Lull, Don Grosh und Suhr waren zwar stelllenweise richtig tolle Bässe dabei, allerdings konnte mich keiner so sehr begeistern, dass ich einen potentiellen Verlust beim Wiederverkauf in kauf genommen hätte. Zumal es bei den meisten nur relativ wenige Überschneidungspunkte mit meinen Wunsch-Specs gab. Und selbst wenn, am Ende scheiterte es dann immer an der Edelholz Decke, welche entweder gar nicht erst Vorhanden war oder miŕ schlechthin einfach nicht gefallen wollte.

Schlussendlich wurde ich aber doch noch fündig: Die Sadowsky NYC Bässe boten eigentlich alles was ich wollte. Nur leider war bei Station Music nicht der richtige für mich dabei.

Also machte ich mich auf dem Gebrauchtmarkt auf die Suche nach einem passenden Sadowsky NYC. Bei Talkbass und Basschat waren solche Bässe ja schon immer sehr gefragt und vergleichsweise groß war das Angebot. Bei Basschat gab es dann schließlich einen der dem ganzen sehr nahe kam.

Dem aufmerksamen Leser wird nicht entgangen sein, dass bis zu diesem Zeitpunkt noch kein einziges mal der Name Fodera gefallen ist. Und tatsächlich hatte ich diese bei meiner Suche überhaupt nicht auf dem Schirm und das obwohl ein Fodera eigentlich schon seit ein paar Jahren ganz oben auf meiner Wunschliste stand. Allerdings in der Single Cut Variante, mit durchgehendem Hals, wie ich einen bei Station Music antesten durfte und das war komplett außerhalb des Budgets. Dafür hätte ich nochmal 2 solcher Vintage Bässe veräußern müssen. Es gab zwar die günstigere NYC Serie, diese hatte allerdings nicht den besten Ruf – zumindest bestimmte Jahrgänge.

Als ich den Verkäufer des Sadowskys nun kontaktieren wollte, landete ich auf seinem Profil und sah, dass er auch einen Fodera verkaufte. Aus Neugier was er denn sonst noch für Bässe hat, habe ich drauf geklickt und da war er:

Fodera Emperor 5

fe.jpg


Korpus: Esche, Jazzbass Form
Decke: Buckeye Burl
Hals: Schraubhals / 34“ / Seidenmatt
Griffbrett: Vogelaugenahorn, Compound Radius, 22 Bünde
Pickups: Single Coils 70s Spacing
Elektronik: Aktiv
Brücke: Stringspacing 18,25 – 20 mm

JACKPOT! Sogar der Preis war genau im Budget! Einen gebrauchten Fodera hatte ich irgendwie überhaupt nicht auf dem Schirm. Da gab es nur ein Problem. Artikelstandort: Italien.


1.3 - Der Kauf

Bei Blindkäufen bin ich eigentlich relativ schmerzfrei, was nicht gefällt wird wieder abgestoßen, auch hatte ich in der Vergangenheit schon relativ oft International gekauft, verkauft und getauscht. Italien war allerdings noch nie dabei. Die Tatsache, dass der Erstkontakt alles andere als reibungslos verlief, meine Fragen immer erst einige Tage später, sehr einsilbig und teilweise Lost in Translation beantwortet wurden, machte die Sache nicht gerade besser. Der Verkäufer war allerdings sehr leidensfähig und lies sämtliche Absicherungsmaßnahmen meinerseits über sich ergehen, so dass ich letztendlich doch ein ganz gutes Gefühl hatte als ich die Überweisung Online abschickte.

Keine 3 Minuten später klingelte das Telefon: „Hallo, hier ist Ihr Bankberater. Haben sie gerade eine größere Summe nach Italien überwiesen? Wir haben die Überweisung vorsorglich eingefroren“ Schluck! Die Erklärung, dass er bei Auslandsüberweisungen, welche Online getätigt werden, ab einem bestimmten Betrag, lieber erst nochmal Rücksprache mit dem Kunden hält, fand ich zwar löblich, konnte über den Schock aber nur langsam hinweghelfen.

Ein paar Tage später flatterte dann eine PN mit Trackingnummer bei mir ein. UPS Express – auf kosten des Verkäufers! Und am nächsten Tag traf das Schätzchen auch schon wohlbehalten bei mir ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
2.0 - Review:


2.1 - Konstruktion:


2.1.1 - Body:

Der Bass erblickte 2004 das Licht der Welt. Er hat einen 2 teiligen Body aus relativ leichter Esche mit, für heutige Fodera Verhältnisse, vergleichsweise vielen Jahresringen, was für eine sehr gute Qualität des verwendeten Holzes spricht. Die atemberaubende Buckeye Burl Decke musste nur an sehr wenigen kleinen Stellen mit Kunstarz aufgefüllt werden, was man bei Buckeye Decken nur relativ selten findet, da das Holz von Haus aus häufig viele Löcher hat. Die Decke hatte den Erstbesitzer damals auch einen ordentlich Aufpreis gekostet. Der Korpus wurde Seidenmatt lackiert, was sich wirklich sehr gut anfühlt. Durch intensives Spielen meinerseits habe ich den Bass im Bereich der Armauflage und über den Pickups jedoch mittlerweile auf natürliche Weise in Richtung Hochglanz poliert. Die Shapings fühlen sich sehr Smooth an und sitzen an den richtigen Stellen. Das Offset Design sorgt für eine gute Balance. Die Fodera eigene Brücke erlaubt ein Stringspacing von 18,25 – 20mm, was meinem Wunsch nach einem breiten Spacing sehr entgegen kommt. Das Elektronikfach wurde im Inneren sauber mit Kupferfolie abgeschirmt. Zum Öffnen muss man 4 Madenschrauben lösen, welche nicht direkt im Holz sondern in entsprechenden Gewinden verschraubt sind.


2.1.2 - Elektronik:

Verbaut wurde der Hauseigene 18v Fodera Pope Preamp der ersten Generation. Die 2x9v Batterien befinden sich im Elektronikfach. Sie halten verhältnismäßig lange, weshalb ich ein gesondertes Fach für die Batterien nicht wirklich vermisse. Bis jetzt hat sich nur einmal eine sterbende Batterie in Form von Aussetzern angekündigt. Seitdem tausche ich die Batterien regelmäßig pro forma beim halbjährlichen Jahreszeitenwechsel-Setup.

Die Elektronik verfügt über ein Volumepoti mit darunterliegender Toneblende (welche auch im Aktiven Modus verfügbar ist) einen Poti zur wahl des Pickups mit Mittenraster, Bass, Mitten und Treble (jeweils mit Cut und Boost mit Mittenraster), einen Aktiv/Passiv Switch und einen Killswitch. Im Elektronikfach befindet sich noch eine Art Poti zur Anpassung der Lautstärke im Aktivmodus. Ganz nach links sind Passiv und Aktiv gleich laut, je weiter man nach rechts dreht desto lauter wird der Aktivmodus. Verlässliche Angaben zu Frequenzen habe ich leider nicht mehr gefunden, dazu wurde der Preamp im Laufe der Jahre zu oft verändert und angepasst.

In meine Koffer hatte ich mir auf einem Zettel jedoch mal folgendes notiert:

Bässe: High-Shelf @ 250Hz
Mitten: 400Hz
Höhen: Shelf 1,2Khz – 20Khz

Woher diese Angaben stammen und ob sie tatsächlich stimmen kann ich leider nicht mehr nachvollziehen. Daher alle Angaben ohne Gewähr. Zur Pre-2006 Version findet man leider nur noch wenige Infos.


2.1.3 - Pickups:

Die beiden Singlecoils befinden sich wie gewünscht in der 70er Position. Welche Marke hier verbaut wurde kann ich allerdings nicht mit Gewissheit sagen. Ab Werk waren es Seymour Duncans, der Verkäufer meinte allerdings es seien Aeros. Der Rest war wie schon erwähnt Lost in Translation. In Sachen Verarbeitung habe ich hier allerdings noch einen Kritikpunkt: Die Fräsungen für die Pickups haben zwar nach allen Seiten etwa einen viertel bis halben Milimeter Luft - was ich grundsätzlich begrüße, da etwas Platz für einen potentiellen Pickuptausch meiner Meinung nach Gold wert ist. Die untere Kante ist bei beiden Pickups allerdings nicht ganz akkurat geschnitten. Das habe ich bei anderen Herstellern in der oberen Preisklasse zwar auch schon gesehen und auch wenn es nur bei genauerem Hinsehen auffällt, wirklich schön finde ich es trotzdem nicht.


2.1.4 - Hals:

Der Hals sitzt ohne jegliches Spaltmaß Bombenfest in der Tasche. Der Halsübergang wurde im vorderen Bereich mit einem leichten Schwung etwas abgesetzt, was sehr schön aussieht. Um genug Stabilität in diesem Bereich zu haben, ist der Absatz allerdings immer noch vergleichsweise dick. Optisch suggeriert es eine bessere Erreichbarkeit der hohen Bünde, in der Praxis bleibt man dann aber doch mit dem Daumen vor dem Absatz hängen - erreichbar sind die hohen Bünde aber auch so problemlos. Durch den Absatz ergibt sich auch, dass der Hals etwas höher liegt, als bei den Dovetail oder Neckthrough Modellen und dadurch der Abstand der Saiten zum Korpus relativ hoch ausfällt, was noch einmal mehr auffällt, da der Bass kein Pickguard hat. Persönlich kommt mir das sehr zu gute, da ich zum einen öfter mal etwas härter rein lange und sich zum anderen die Pickups relativ weit nach unten und oben stellen lassen. Viele „Frickler“ bemängeln diesen Abstand allerdings immer wieder und mittlerweile hat Fodera auch auf diesen Absatz verzichtet und setzt bei Bolt-Ons die Hälse etwas nach hinten abgewinkelt ein um die Saiten noch näher an den Body zu bringen (Bei manchen Standard Special Serien findet man den Absatz aber heute auch noch).

Der Hals besteht aus 3 Teilen Ahorn wobei der mittlere Teil entgegengesetzt verleimt wurde. Der Hals ist dadurch schon recht Steif und gerade und benötigt beim Jahreszeitenwechsel oder dem Wechsel auf eine andere Saitenstärke immer nur minimale Einstellungen am Trussrod. Der Spannstab ist ein sogenannter Dual Action Trussrod welcher von der Kopfplatte aus zugänglich ist. Charakteristisch ist hierbei, dass der Spannstab jeweils nur in eine Richtung arbeitet und bei einem benötigten Richtungswechsel mittels des mitgelieferten Werkzeugs aus dem Hals gezogen und umgekehrt wieder eingesetzt wird. Richtungswechsel heißt hierbei nicht, dass man beispielsweise von einem konkaven Hals nicht wieder auf einen geraden Hals zurückstellen kann – das klappt Problemlos - man bekommt damit nur nicht das jeweilige Pendant (hier als eine Wölbung) zustande. Im normalen Bassisten Alltag ist ein Umdrehen des Spannstabs in der Regel nicht nötig. Sollte man allerdings aufgrund extremer Klimawechsel wie beispielsweise einer Reise vom Amazonas nach Alaska den Hals nicht mehr konkav einstellen können, kann man den Trossrod umdrehen.

Wenn es also doch mal so sein sollte: In der Praxis ist das Wechseln auch für Ungeübte kein Problem, auch wenn man beim ersten Mal sicher ein paar Schweißperlen auf der Stirn hat. Einfach mit dem Trossrod Tool den Spannstab solange lösen bis die Nuss abgeschraubt ist, dann das andere Tool aufschrauben, Spannstab rausziehen, umdrehen, einsetzen, Nuss aufschrauben, fertig! Weitere Vorteile sind, der problemlose Austausch eines defekten Spannstabs oder einer defekten Nuss. Wo man bei anderen Bässen in einem solchen Fall schon von einer mittleren Katastrophe sprechen kann, braucht es hier nicht mal einen Fachmann.

Das Hals wurde Saidenmatt lakiert und ist mit seinem eher flachen D-Profil ein wahrgewordener haptischer Traum und Handschmeichler! Mittlerweile ist der einst recht helle Hals auch schön Honigfarben nachgedunkelt.

Der Hals beherbergt übrigens noch ein kleines Mysterium: Er scheint nicht ganz eben zu sein. Vereinzelnd hat man beim Spielen das Gefühl über einen kleinen Hügel zu gleiten. Sucht man diesen dann, in dem man den Hals abtastet oder den selben Lick nochmal spielt, findet man ihn allerdings nicht mehr. Ich kann bis heute nicht mit Bestimmtheit sagen ob es tatsächlich so ist oder ob ich mir das immer nur einbilde. Kollegen die den Bass gespielt haben konnten nichts feststellen. Ein anderer Fodera Besitzer meinte bei seinem etwas ähnliches festgestellt zu haben – da konnte ich dann wiederum nichts feststellen. Sehr Strange.

Nichtsdestotrotz ist der Hals, der Beste den ich bis zum heutigen Tag in den Fingern hatte – auch wenn andere Nah dran waren..


2.1.5 - Grifbrett:

Das Grifbrett ist aus sehr plastisch wirkendem (und mittlerweile ebenfalls wunderschön goldgelb nachgedunkeltem) Vogelaugenahorn mit 22 mittel breiten Bünden und einem Compound Radius. Das heißt es hat in den ersten Bünden einen etwas runderen Radius von 10“ und läuft dann nach unten hin zu einem flacheren Radius von 20“ aus. So hat man in der Money Zone (den ersten 7 Bünden) ein eher traditionelles Spielgefühl für solide groovendes Bassspiel und in den hohen Lagen eine eher moderneres, flacheres Griffbrett für beispielsweise Akkord- oder Solospiel. Das Griffbrett wurde bereits vor dem Bundieren lackiert was einen potentiellen Re-Fret um einiges leichter macht. Allerdings sammelt sich gerne mal Schweiß und Schnodder an den seitlichen Bundenden was bei intensiver Nutzung des Instruments nicht sonderlich schön aussieht, sich stellenweise regelrecht in die Slots frisst und sich daher nach einiger Zeit nur noch schwer entfernen lässt.


2.1.6 - Kopfplatte:

Die Kopfplatte hat am Halsübergang zur Stabilisierung einen kleinen Volute und ist leicht nach hinten angewinkelt um einen natürlichen Druck der Saiten auf den Sattel zu gewährleisten. Auf der Vordersaite wurde wieder Buckeye Burl verwendet. Was natürlich sofort ins Auge sticht ist die unorthodoxe Anordnung der Gotho Tuner bzw. der daraus resultierende Verlauf der Saiten. Der Tuner der H-Saite ist dabei der letzte in der oberen Reihe, während alle anderen Saiten wie bei einem Handelsüblichen 2 Links / 2 Rechts Viersaiter angeordnet sind, was natürlich erstmal für ordentlich Verwirrung beim Stimmen sorgt. Extended-B nennt Fodera das ganze und über Sinn und Nutzen wird seit der Einführung auch heftig diskutiert. Durch Verlängerung der H-Saite nach dem Sattel bis zur eigentlichen Wicklung soll der Druck der Saite auf den Sattel verstärkt und die Saite an sich straffer werden, gleichzeitig soll durch die klassische Anordnung der restlichen Saiten die Homogenität eines 4 Saiters gewährleistet werden. Oft hört man ja beim Thema 5-Saiter, dass die H-Saite zwar recht Fett, die E-Saite dafür im Vergleich eher Mau klingen soll. Hier versucht man also 2 Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Die Idee mit der Saitenverlängerung nach dem Sattel hatten auch schon andere Hersteller (z.b. Celinder) - dort wurden klassische Fenderstyle Kopfplatten einfach gedreht (als ob man einen Linkshänder Hals auf einen Rechtshänder Body schraubt). Inwiefern das Ganze jetzt funktioniert oder nicht kann ich nicht beurteilen (dazu müsste ich wissen wie der Bass mit normaler Anordnung klingt). Die H-Saite ist hier jedenfalls Straff, die E-Saite fällt im Vergleich nicht ab und alle Saiten klingen untereinander sehr ausgewogen. Ob das jetzt allerdings an Extended-B liegt oder nicht - Keine Ahnung. Optisch gefällt mir die Extended-B Kopfplattenform zumindest besser als die Normale. Und es gibt durch die Anordnung noch einen weiteren Vorteil: Die Möglichkeit einen D-Tuner an der E-Saite anzubringen! 5 Saiter schön und gut, das Doppeln eines Drop-D Riffs kann dann manchmal doch recht knifflig auf dem 5er werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
2.2 - Handling:

Der Bass wiegt 4,0kg was für einen Fodera 5-Saiter extrem leicht ist. Sowohl auf dem Oberschenkel, als auch am Gurt zeigt der Bass, trotz der großen Kopfplatte, keinerlei Tendenz zur Kopflastigkeit und bleibt stets in der gewünschten Position (selbst mit glatten Gurten). Das Griffbrett fühlt sich erstmal subjektiv breiter an als man es von anderen Bässen gewohnt ist. Man hat ohnehin insgesamt das Gefühl einen etwas größeren Bass in der Hand bzw. vor dem Bauch hängen zu haben. Das gibt einem aber auch ein gewisses Gefühl von Kontrolle und Verlässlichkeit. Man hat nie den Eindruck, dass sich der Bass irgendwie verselbstständigt, am Gurt zieht oder hüpft.

Dieser Eindruck der Kontrolle und Verlässlichkeit spiegelt sich auch in der Bespielbarkeit und Tonentwicklung wieder. Er hat eine extrem schnelle Ansprache und klingt über das gesamte Griffbrett sehr ausgewogen. Er reagiert auf feinste Nuancen im Spiel, steckt aber auch die ein oder andere Grobheit mühelos weg. Die spielerischen Ausdrucksmöglichkeiten sind wirklich enorm – man kann gut nachvollziehen warum Leute wie Victor Wooten Fodera spielen. Trotz aller Feinheiten und Detailreichtum macht es einem der Bass zu keinem Zeitpunkt unnötig schwer. Er bietet einem lediglich die Möglichkeiten, zwingt sie einem aber nicht auf, so dass man auch als Anfänger beim Wechselbass die bestmöglichen Ergebnisse erwarten darf, ohne das man den Eindruck hätte so etwas banales wäre einem Fodera zu profan. Das ist es auch was ich mit kontrolliert und verlässlich meine. Nicht etwa, dass technische Unsauberkeiten beschönigt werden oder einem polyrhythmische Slapgewitter auf einmal leichter fallen. Sondern, dass man sowohl als Profi als auch als Anfänger zu jedem Zeitpunkt das Gefühl hat, im Rahmen seiner eigenen Möglichkeiten, das Beste aus dem Instrument herauszuholen ohne, dass man sich in irgendeiner Form beschnitten oder überfordert fühlt. Das hatte ich so vorher noch bei keinem anderen Instrument erlebt. Entweder es war irgendwann nach oben hin einfach Schluss oder das Instrument hat von vorn herein versucht einen regelrecht zu erziehen. Hier passt sich das Instrument dem eigenen Können an und wächst dann quasi mit einem mit – ohne jemals zu sagen, „Sorry, das kann ich nicht“ oder „Hörma, das geht aber so“. Klingt total bescheuert ich weiß, aber besser kann ich es nicht erklären.

Die Saitenlage lässt sich sehr tief einstellen, ohne dass man das Gefühl hat dynamisch allzu große Einbußen machen zu müssen. Bei einer mittleren Saitenlage von 2mm auf der G-Saite bis 2,8mm auf der H-Saite fühlt er sich (in meinen Händen) allerdings am Wohlsten.


2.3 - Sound

Bereits unverstärkt ist der Ton direkt da und bleibt dabei immer extrem sauber. Und dieses Saubere ist sicher ein Punkt an dem sich der ein oder andere stören wird. Dieses typische Jazzbassige „Lispeln“ und diesen gewissen Snap bei härterem Anschlag kann er zwar durchaus, es fällt einem aber nicht, wie bei anderen Bässen, automatisch vor die Füße, sondern will gezielt abgerufen und erarbeitet werden. Auch hier führt sich, in gewisser weise, wieder die klare Line der Kontrolle und Verlässlichkeit fort. Der Bass stellt einem lediglich Leinwand und Farben zur Verfügung, malen (können) muss man allerdings schon selbst. Das lässt ihn alleine gespielt durchaus erstmal langweilig und charakterlos klingen und auch ich war ehrlich gesagt die ersten Tage sehr enttäuscht von dieser Schlichtheit und Unaufgeregtheit im Ton. Bis ich verstanden habe, dass hier nicht der Bass für den Charakter zuständig ist, sondern der Spieler.

Die H-Saite ist straff, klingt sehr ausgeglichen zu den anderen Saiten und lässt sich bis etwa zum 10ten / 11ten Bund uneingeschränkt nutzen. Ab dort treten dann in den höheren Lagen die Obertöne etwas mehr in den Vordergrund, was im Bandkontext allerdings nicht wirklich auf- oder ins Gewicht fällt. Hier bin ich tasächlich sehr beeindruckt. In der Vergangenheit hatte ich nicht wenige Bässe die auf der H-Saite schon ab dem 4ten – 5ten Bund merklich abgefallen sind. Ausnahmen waren hier mein Ken Smith und der Marleaux eines Bekannten welche noch bis weit über den 12ten Bund hinaus super klangen.

Effektiv gehen aber wohl ohnehin die wenigsten auf der H-Saite über den 5ten / 6ten Bund hinaus. Ich gehöre generell auch eher zur Fraktion: Mal kurz ein Tiefes Es oder D eingeschoben, ansonsten Daumenstütze. Aber: Schön, dass es im Fall der Fälle möglich wäre sich auch mal mit der hohen Kunst des Lagenspiels etwas ausgiebiger beschäftigen zu können ohne dabei über schwammige Töne auf der H-Saite klagen zu müssen.

Am Amp zeigt er sich dann schon im Passiven Modus äußerst flexibel. Die Pickups geben dem Bass nochmal eine etwas interessantere Farbe und einen hauch mehr Charakter: Der vordere Pickup liefert einen knochig hölzernen Pre-57er P-Bass Ton, der hintere einen dezent aggressiven Growl und beide zusammen sowohl einen runden Allround Fingerstyle Sound als auch einen amtlichen Slapsound wie man ihn von einem 70s Jazz Bass erwartet. Das Unaufgeregte und Saubere im Ton bleibt allerdings auch verstärkt zu jederzeit erhalten, was sich spätestens im Bandmix durchaus bezahlt macht. Der Bass sitzt, selbst im dichtesten Mix immer Sauber, getrennt und jederzeit Ortbar. Und das ohne jegliche Schrauberei am EQ oder Amp. Dabei sitzt er im Mix nicht unten, oben, vorne oder hinten, sonder immer genau in der Mitte. Auch das könnte man ihm natürlich durchaus als Charakterschwäche auslegen, macht ihn aber andererseits zu einem Allrounder den man selbst in schwierigsten Situationen bedenkenlos einsetzen kann. Im Bandkontext ist er ein absoluter Teamplayer.

Durch die Passive Tonblende lässt sich der Sound nun schön verfeinern. Generell drehen viele Foderaspieler die Tonblende gerne etwa ein viertel zurück. Der hintere Pickup wird dadurch etwas entschärft, beide zusammen werden noch etwas runder und der vordere wird etwas fetter.

Die aktive Klangregelung ist ein mächtiges Werkzeug welches mit bedacht eingesetzt werden sollte. Hier kann es leicht zuviel des Guten werden. Generell reichen hier schon Boosts oder Cuts von 1-2 Millimetern um den Sound spürbar zu verändern und aufzuwerten. Allerdings: Je mehr Frequenzen man gleichzeitig Boostet (oder Cuttet) desto weiter kann man die Regler entsprechend aufdrehen ohne dass es zuviel wird. Alle Regler auf Vollanschlag klingen z.B. musikalischer als nur den Mittenregler voll auf zu drehen.

Der vordere Tonabnehmer verträgt sich sehr gut mit einem Mittenboost. Vorallem mit einem Plektrum ist das ein richtig guter Rocksound. Flageoletts lassen sich auf dem hinteren Tonabnehmer mit dem Höhen- und Mittenregler schön herausarbeiten. Bei beiden Tonabnehmern gleichzeitig ergibt ein leichter Bass + Höhenboost einen super Slapsound und ein Mitten + Bassboost unterfüttert nochmal schön den Fingerstyle.

Auch in Kombination mit der Passiven Tonblende lassen sich hier nochmal zusätzlich neue Sounds finden. Für einen Amtlichen Jaco Sound auf dem hinteren Tonabnehmer kann man z.B. die Tonblende zur Hälfte zu drehen und gleichzeitig die Höhen boosten.

Stilistisch macht der Bass eigentlich in sämtlichen Genres eine gute Figur. Am aller Besten harmoniert er für meinen Geschmack mit einer Basis aus klassischen Rhodes und Drums. Dabei ist egal ob als Trio oder in größerer Besetzung mit z.b. Gitarre, Bläsern, vielen Sängern, Percussion etc. - Jazz, Soul, Funk, Hip Hop, Modern RNB, Black, Pop, Gospel und der gleichen könnte man durchaus als Steckenpferd bezeichnen. Klassischer Rock und Blues machen mit ihm aber mindestens genauso viel Spass und er braucht sich hier keinesfalls vor den üblichen Platzhirschen zu verstecken.

Nur für moderne, härtere Gangarten mit mehreren Gitarren mit Downtunings fehlt ihm dann doch etwas das unsaubere / raue um sich ohne den Einsatz von Hilfsmitteln (Darkglass, Sansamp etc.) ordentlich durchzusetzen und etwas weiter vorne im Mix zu landen.

Im Großen und Ganzen scheiterte bei mir der dauerhafte Einsatz in einer Band bis jetzt aber niemals am Sound, sondern höchstens an der Optik, die für manche Bands (oder vorallem Locations) dann vieleicht doch etwas zu Edel wirkt.

Verglichen mit dem Bandeinsatz am Amp, legt er im Recordingbereich nochmals an Detailreichtum und Sensibilität im Ansprechverhalten zu. Was der Amp und die Boxen gerne mal an Nuancen verschlucken, wird hier Problemlos wiedergegeben. Aber Achtung: Die Elektronik reagiert hier noch feinfühliger. In den meisten Fällen passt aber auch hier schon der passive Sound über eine gute DI perfekt in den Mix.

Nachfolgend noch ein paar (leider ältere) Soundbeispiele in Form von Basscovern welche ich mit dem Bass eingespielt habe (Bitte Kopfhörer benutzen):

Beide Pickups, Passiv:



Front Pickup, Aktiv, Bassboost:



Beide Pickups, Aktiv, Bass + Midboost, Flatwounds




Resume:

Mittlerweile habe ich den Fodera nun 8 Jahre. 8 (was das Thema E-Bass anbelangt) relativ Gasfreie Jahre. Klanglich und haptisch lässt er für mich keine Wünsche offen. Und auch wenn ich am Anfang nicht zu 100% zufrieden war, er manchmal etwas Charakterlos scheint und die Verarbeitung stellenweise nicht den eigenen Ansprüchen gerecht wird, könnte ich mir für mich keinen besseren Bass mehr wünschen.

Wenn mal wieder schöneres Wetter ist, werde ich sebstverständlich noch einige Detailbilder nachreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin ja bekannterweise kein fan der marke und werde das in diesem leben wohl auch nicht mehr werden.

aber ein wirklich tolles und umfangreiches review zu einem eher exotischen instrument. das zeigt sehr schön, was man von den dingern erwarten kann.
 
Tolle Geschichte und schönes Review!

ich stehe ja eigentlich nicht so auf Buckeye, aber der Emperor ist echt schick.
 
Vielen Dank für den sehr ausführlichen Erfdahrungsbericht! Habe mich beim Lesen sehr gut unterhalten gefühlt

Acht jahre GAS-frei ist ja auch schon ne Ansage an sich. Und irgendwie mit Geld gar nicht aufzuwiegen.
Daher nachträglich noch Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Fordera.

Für mich ist an solcehn teuren Schinken immer nur ein Nachteil dabei: ich möchte sie nicht aus dem Haus führen, da ich keinen Bock hätte, wegen einer Probe oder eines Auftrittes irgendwine Macke an so einem wertvollen Bass zu bekommen.

Optisch gefällt mir die Extended-B Kopfplattenform zumindest besser als die Normale. Und es gibt durch die Anordnung noch einen weiteren Vorteil: Die Möglichkeit einen D-Tuner an der E-Saite anzubringen! 5 Saiter schön und gut, das Doppeln eines Drop-D Riffs kann dann manchmal doch recht knifflig auf dem 5er werden.
Diese Führung der B-Saite gefällt mir übrigens aus der von Dir angesprochenen Möglichkeit, auch beim 5-Saiter nicht auf einen D-Tuner verzichten zu müssen.Macht den Bass nochmal vielseitiger.
 
Für mich ist an solcehn teuren Schinken immer nur ein Nachteil dabei: ich möchte sie nicht aus dem Haus führen, da ich keinen Bock hätte, wegen einer Probe oder eines Auftrittes irgendwine Macke an so einem wertvollen Bass zu bekommen.

ich denke hier muss man einfach realistisch bleiben: die erste macke ist nur eine frage der zeit. und wie so oft passieren die meisten unfälle dann eben doch zuhause - da reicht eigentlich schon ein haushalt mit kids oder haustieren. es ist mir die erste zeit aber auch sehr schwer gefallen den bass als gebrauchsgegenstand zu sehen und bei jedem gig, bei dem man mal irgendwo mit der kopfplatte hängen geblieben ist, war man sofort froh ihn doch nicht mitgenommen hat. in der realität passt man dann aber schon automatisch mehr auf -> die viel größere gefahrenquelle sind eher dritte. deshalb nehme ich ihn mittlerweile auch nur noch zu proben oder auf größere bühnen mit... in kleinen locations ohne klare bühnen abgrenzung ist die gefahr einfach zu groß, dass irgendwelche deppen meinen es sei open stage, einfach den bühnenbereich als abkürzung nutzen oder einfach nur so auf die bühne stolpern.

eine gute versicherung ist hier natürlich pflicht. auch oder gerade für den hausgebrauch! - die hausrat zahlt im falle eines unfalls oder brandes lediglich einen bruchteil dessen was das instument eigentlich wert ist, eine spezielle instrumentenversicherung den neupreis!
 

Ciao @clumsybass

schöner Bass, gutes Review.

Lass Dir ihn bitte nicht klauen, Fodis sind beliebt, denn offenbar werden die Dinger auf Bestellung professionell geklaut und verschwinden sofort von der Bildfläche. Im hiesigen Unterforum dazu waren auch schon einige.

Ich habe auch mal bei der Suche nach einem Fodi mitgeholfen - leider erfolglos.

Gruss
claudio
 
Ich komm aus einer anderen Richtung, muss aber sagen, dass das ein umwerfend schönes Intrument ist. Ich kann mir entfernt vorstellen, wie der mit frischen Rounds klingt ....

Schön, wenn jemand bei einem Instrument angekommen ist; viel Spaß und Erfolg weiterhin damit!

Sandmann
 

Zurück
Oben Unten