Review: Glockenklang Blue Rock

boot-hill-.jpg

Hmm?
 
Hallo,

Jetzt endlich Details:

Zunächst noch mal ein Bild der Front des Blue Rock zur Übersicht.
Die einzelnen Sektionen werde ich gesondert besprechen.
Blue Rock Front.jpg



Das Ding beim Blue Rock ist definitiv die Drive Sektion und der EQ!
Aber dazu später mehr.

Preamp:

Preamp.jpg


Hier haben wir wie bei allen Glockenklang Blue Amps 2 umschaltbare Inputs. Input B ist bis -20dB absenkbar. Man kann also wie gewohnt 2 Instrumente anschließen und anpassen.
Der Preamp erinnert mich an den Blue Soul. Er ist etwas "kantiger" und rauher als der Class A vom Blue Sky.
Es handelt sich hier um eine Class A/B Schaltung.
Hier ist von clean bis gesättigt schon mal eine gute Auswahl an Sounds nur durch den Gain Regler möglich.
Wie immer bei Glockenklang hat man nur mit Preamp ohne EQ schon einen sauberen aber tragfähigen und musikalischen Basston.
Also werden auch Freunde des weitgehend unverfälschten Tons hier bedient.
Es ist immer die Phlosophie von Glockenklang gewesen,
dem Bassisten die Möglichkeit zu geben seinen Ton so zu hören wie er ihn in den Amp schickt.
Finde ich richtig und wichtig. :-)
Natürlich ist der cleane Sound nicht so luftig und plastisch wie im Blue Sky. Der Ton wirkt etwas weiter "vorne", härter und direkter.
Das bewirkt jedoch eine bessere Durchsetzung und Ortbarkeit im lauteren Bandkontext. Gefällt mir sehr gut.

Natürlich hat dieser Amp einen anderen Focus, denn hier soll es auch um Charaktervolle und drückende Bass Sounds gehen.

Drive Sektion:

Drive Sektion.jpg


Wenn man die Drive Sektion mittel des Schalters neben dem Drive Level Regler aktiviert, wir der Gain der Preamp Sektion komplett deaktiviert.

Die Drive Sektion stellt also hiermit einen kompletten, umschaltbaren zweiten Kanal zur Verfügung!

Zuerst haben wir den Drive Regler.
Diesen könnte man auch als Gain 2 bezeinchen.
Hier ist Hitze angesagt!
Der Drive geht wesentlich schneller in die Sättigung als der Gain Regler. Man hat ein dickes Pfund mehr Gain. Während der Gain Regler eher eine dezente Sättigung bereitstellt, hat man mit dem Drive auch die Möglichkeit stufenlos in einen sahnigen, fetten Overdrive zu gehen.
Mir gefällt die Art der Verzerrung ausgesprochen gut!
Es britzelt oder sägt nie, sondern ist ein weicher aber je nach Reglerstellung auch sehr heftiger bis brutaler Overdrive.

Es kommt noch besser:
Glockenklang hat es sich nicht nehmen lassen die Drive Sektion mit einem wie ich finde sehr genialen Voice Regler auszustatten.
Diese Funktion kann man mittels Schalter ein und ausschalten.
Hinter diesem unscheinbaren Regler steckt ein "Filternetzwerk" das dem Ton einen ganz neuen Charakter verleiht.
Wie dieser Regler klingt, ist schwer in Worte zu fassen.
Laut Udo handelt es sich hier um einen Hi und Lo Cut mit zusätzlich variabler Mittenabsenkung. Udo hat diese Schaltung verdammt gut hingekriegt. Denn dies ist nicht nur ein einfaches statisches Filter wie in so vielen Amps die ähnliche Regler haben, sondern es passiert ganz viel.
Sobald man den Voice Regler aktivert verändert sich der komplette Charatkter des Tons. Es wird schmutziger, lebendiger, ja - ROCKIGER!
Spätestens hier ist man in einer ganz anderen Welt.
Hier gibt es je nach Reglerstellung eine Fülle von sehr guten Sounds!
Ab ca12h geht es ganz deutlich in Richtung Vintage Röhrenamp.
Vor 12h erinnert mich der Sound etwas an typische Bassamps der 70er.
Wie gesagt, es ist schwer zu beschreiben.
Wenn man den Drive mit dem Voice kombiniert, sind unglaublich viele Sounds machbar.
Ich bin ehrlich gesagt von dem Voice Regler ziemlich begeistert!
Das Ganze ist dann mit dem Drive Level Regler in der Lautstärke anpassbar. Dazu kommt noch das die Drive Sektion sehr gut dosierbar ist.
Man kann seinen Sound leicht anknuspern, mit oder ohne Voice. Oder auch den Drive Level im cleanen Bereich einstellen und nur den Voice nutzen usw.......Ihr merkt schon, da geht einiges.

Man sollte sich mit der Drive Sektion intensiv auseinandersetzten.
Ich habe auch nach Stunden immer wieder neue Sounds rausgekriegt.
Das ist kein "One Trick Pony" sondern eine ziemlich mächtige und musikalische Angelegenheit.
I Like!!

Bis jetzt habe ich nur über die beiden Kanäle geschrieben.
Der neue EQ setzt dem Ganzen aber noch die Krone auf.

EQ:

EQ.jpg


Hier haben wir einen 5 Band EQ, der aber ziemlich ausgefuchst ist.
Natürlich ist der EQ komplett abschaltbar. Der Schalter hierfür sitzt links neben dem Treble Regler und zeigt mit mit einer LED den jeweiligen Zustand an. Warum der Schalter nicht am Anfang oder Ende des EQ's sitzt verstehe ich nicht ganz. Irgendwie unlogisch.
Na ja, es gibt schlimmeres.

Bass:

Glockenklang hat hier die Möglichkeit geschaffen beim Absenken Subbässe bei etwa 30 Hz rauszunehmen jedoch beim Anheben die sehr guten 60Hz zu reinzuregeln.
Ein Feature das von aktuellen Bkue Sky übernommen wurde und welches gerade in bei einem derart mächtigem Amp sehr wichtig ist.

Low, Mid und Hi Mid:

Man kann zwischen 2 Frequenzen dieser 3 Bänder mittels Schalter an der jeweils linken Seite des Reglers wählen. Leider weiß ich die genauen Frequenzen jetzt nicht.(wird nachgereicht) Sie sind aber sehr praxisnah abgestimmt.
Zunächst merkt man die Unterschiede der Schalterstellungen nicht so extrem wie man erwarten würde. Jedoch bei höheren Lautstärken greifen die entsprechenden Frequenzen perfekt.
Gerade bei Verwendung der Drive Sektion erweist sich der EQ im Blue Rock als unglaublich effektiv. So kann man sehr genau das Verhalten der Hochmitten und der Mitten justieren. Vor allem wenn man den Drive in die Zerrung fährt kann man mittels des EQ die Definition seines Tons ganz wunderbar "modelieren".
So habe ich zB bei hohen Lautstärken und starkem Drive die 30 Hz abgesenkt, dafür aber den Low in der tieferen Frequenz angehoben.
Dadurch war der Sound definierter und extrem Körperstark.
Sehr gut, das!

Treble:
Dieser Regler ist für die Höhen zuständig welche sehr gut dosierbar in den Sound Zumisch - oder - Absenkbar sind.

Generell erzeugt der EQ eine Menge Hub!
Man bewegt einen Haufen Gain mit diesem Reglernetzwerk.
Normalerweise nutze ich EQ eigentlich nur zur Raumanpassung.
Im Blue Rock ist er jedoch ein zusätzlich ein wichtiges und mächtiges Sound Tool!
Auch hier gilt es sich mit den Möglichkeiten zu beschäftigen.
Jedoch verhalten sich die Regler wunderbar vorhersehbar und stimmig.
Man hat viele, viele Optionen der Soundformung.


Zur Ganzen Preamp Sektion sei noch gesagt, das das Gain Staging, also die Anpassung der verschiedenen Sektionen und der verfügbare Gain sehr gelungen ist. Ich bin verblüfft wie viel Energie man hier zur Verfügung hat. Da rührt sich was!


Endstufe:

Hier ist das Class D Modul verbaut, welches auch im Blue Soul und Blue Sky zum Einsatz kommt. Jedoch hat man die Ansteuerung der Endstufe anders ausgelegt. Das hat beindruckende Leistungsdaten zur Folge:

1000 watts @ 4 ohm
500 watts @ 8 ohm

Oder Mittels Dip Schalter umschaltbar:

900 watts @ 2.7 ohm
600 watts @ 4 ohm
300 watts @ 8 ohm

Wie immer bei Glockenklang sind die Angaben RMS und auch korrekt.
Der Headroom liegt also weit höher als die RMS Angaben.
Soundmässig kann ich nur sagen, das die Endstufe alles gnadenlos verstärkt, was man hineinschickt. Sie hat keinen Eigenklang.
Sound wird beim Blue Rock vorher gemacht. ;-)
Clipping oder Limiting habe ich schlichtweg nicht feststellen können.
Die Reserven sind derart immens.

Der Blue Rock ist so ziemlich der lauteste und mächtigste Verstärker, den ich jemals hier bei mir hatte. Das ist jetzt nicht übertrieben.

Sonstige Ausstattung:

Die Di Out ist wie beim Blue Sky an der linken Gehäuseseite mittels versenktem Trim Poti regelbar. Ganz wichtiges Feature!
Pre/Post und Groundlift sind auch am Start.
Klanglich sind die DI's von Glockenklang seit jeher über jeden Zweifel erhaben und liefern auch in kritischen Studiosituationen einen überragenden Ton.

Die EFX Weg ist wie beim Blue Sky stufenlos von 100% Dry auf 100% Wet regelbar. Zusätzlich haben wir noch einen Regler zur Anpassung der Lautstärke der EFX Weges um +/-5dB. Dieser kann auch als Clean Boost genutzt werden. Der Send kann auch als Mp3 oder sogar als 3ten Input genutzt werden.

Die Tuner Buchse ist nach hinten gewandert.

Fußschaltbar sind folgende Dinge:

- Mute -Tune
- Drive Sektion on/off (also quasi Kanalumschaltung)
- EFX on off
Ich würde mir ja noch den EQ und den Voice Regler Fußschaltbar wünschen.

Der Lüfter ist zunächst beim Einschalten gar nicht aktiv.
Bei höherer Belastung läuft er ganz leise, fast schon unhörbar.
Danke!

Fazit:

Der Blue Rock überzeugt mich auf ganzer Linie.
Einen solchen Verstärker hat es von Glockenklang noch nie gegeben.
Auch fällt mir kein anderer Amp ein der so vielseitig, und dabei so hochwertig ist. Alles was der Blue Rock kann, kann er richtig gut.
Ausstattung, Möglichkeiten und Qualität lassen wohl kaum Wünsche offen.

Wenn man sich anschaut was dieser Verstärker alles kann und mit welcher kompromisslosen Qualität und Liebe zum Sound er gemacht wurde, ist der hohe Preis absolut gerechtfertigt.

Auf jeden Fall muss man sich unbedingt mit diesem Amp ein wenig beschäftigen.
Wie schon oben beschrieben, schlummern unglaublich viele Sounds in diesem Gerät. Diese wollen entdeckt werden.
Was gibt es schöneres! :-)


Wie immer ist das hier geschriebene meine ganz persönliche, subjektive Meinung und Wahrnehmung. Ich habe keinen Auftrag oder ähnliches von Glockenklang erhalten sondern mache das, weil es mir Spaß bringt.

Edit:
Ich habe das erste Post dieses Threads mit diesem ersetzt.
weil aktueller.


Buuuuuuummmmmm,
Paul
 

Anhänge

  • EFX und Master.jpg
    EFX und Master.jpg
    10,2 KB · Aufrufe: 138
Zuletzt bearbeitet:
Preis: 1500 EUR
Dip Schalter: normalerweise hat Glockla den an der Unterseite außen, also vom Besitzer zu bedienen.
 
Was von den Tastern am Front-Panel wird den fußschaltbar werden?
Nur interessehalber...Mute, Drive/Gain und EQ wären sicher wünschenswert.
 

Toller Amp

Wieviel soll er eigentlich kosten u. ist er in kürze erhältlich ?
Wie schwer ist er und bietet Glock eine Transportmöglichkeit (Case/Tasche) an ?
Die DIP Schalter sind vom Besitzer zu bedienen ?
https://www.thomann.de/de/glockenklang_blue_rock.htm sagt 5 kg, und dass der geplante Liefertermin mal der 10.11. war. Es gibt da ne Tasche für den Blue Soul, die könnte aber hier zu klein sein, wegen den Griffen. Kann mir vorstellen dass die da bald nachlegen ..

Was von den Tastern am Front-Panel wird den fußschaltbar werden?
Nur interessehalber...Mute, Drive/Gain und EQ wären sicher wünschenswert.

Fußschaltbar:
- Mute -Tune
- Drive Sektion on/off (also quasi Kanalumschaltung)
- EFX on off

Nicht Fußschaltbar: EQ und Voice-Regler
 
Der DI-Pegelsteller sollte per kleinem Schlitzschraubendreher einstellbar sein, ist denke ich im linken Seitenblech versenkt ..
 
Danke, Paul, für die tolle P(r)eview...!

Schön, dass einige der "Eigenheiten" in der Bedienung des Blue Sky übernommen wurden... so bräuchte man sich nicht umstellen...
Auch diese Sache mit dem Tuner Eingang wird einige freuen...

... könnte mein nächster Amp für die Rockband werden... und wie gesagt - wenn man sich eine gute Zerre erspart, dann relativiert das den Preis auch wieder ein wenig...

@deeptone : wenn das so wie beim Blue Sky (Update) gelöst ist, dann findest Du die Dipschalter zur Änderung der min. Impedanz auf der Unterseite des Amps... durch eine Art Lüftungsgitter (obwohl es glaube ich keines ist) kommt man mit einem schmalen Gegenstand (kleiner Schraubendreher, Stecknadel geht auch) gut an die beiden Dipschalter ran).
 
Klasse, danke! Wenn man das so liest, könnte der Amp (wenn einem die Sounds gefallen) schon mal quasi so ne Wollmilchsau sein. Power, Qualität, Ausstattung, Sound flexibel ... dann noch die Lüfterregelung, Impedanz schaltbar … zwei Fragen:

- hast du den Amp schon mal live/mit der Band gespielt (wirst du)?
und ...
- kann ich mir den Prototypen mal ausleihen? 8D:bier:
 
Vielen Dank @Paulito für Dein super Review/Preview. Sehr schön geschrieben, gibt eine ordentliche Übersicht, top!

So rein vom Lesen her natürlich kaum zu beurteilen - aber die Kiste kommt in die engere Auswahl und wird sobald verfügbar ausgiebig angespielt.
 

Zurück
Oben Unten