rickenbacker... woher?!

Awesom-O

Awesom-O

New Member
Beiträge
621
Ort
DE
Bassix
ß17.760
ich hab mich total in den ricky sound verliebt. und in jetglo sieht er auch noch verflucht sexy aus.

aber woher bekomm ich einen. überall ausverkauft.
hat einer ne idee?!
 
Zuletzt bearbeitet:
weißt du wie das dort mit zoll und steuern ist!?

ich finds ja schon krass wie teuer die teile sind [8D]

aber was muss das muss... werd dann wohl hier die ein oder andere axt verkaufen. jemand interesse an nem neuser courage ?! ;-)
 
ich hab nachgefragt... sie haben einen 4003er in jetglo da und steuern müsste ich auch nicht zahlen.

alles in allem würde mich der aber 2050 euro kosten.
heavy! [ooo]
 
bei rickenbacker ist auch heute noch zum größten teil handarbeit angesagt.
das erklärt auch die gesalzenen preise wie auch die unendlich langen wartezeiten fast wie seinerzeit auf ein auto bei einem ddr-bürger.
 
manchmal lohnt sich ein urlaub im ursprungsland..hab ich gehört.
andere handgebaute edelbässe aus deutschen landen kosten ja auch ungefähr so viel, da regt sich keiner auf..
 
Ich habe meinen Rick zum Jahreswechsel bei Snakesound bestellt, damals über ein Ebay UK Angebot, für 1700 EUR zzgl. Versand. Steuer war da schon mit drin. Abgewickelt über Treuhandkonto und innerhalb von drei (!!!) Tagen war das Ding in tadellosen Zustand bei mir. Sehr gut verpackt mit allem drum und dran.
Ich hatte damals auch erwogen im Amiland einen direkt zu kaufen und in über einen Dienstleister importieren zu lassen, hätte trotz niedrigem Kaufpreis (umgerechnet um die 1050 EUR) mit Steuer und Versand annähernd dasselbe gekostet. Leider bot der Dienstleister kurzfristig seine Leistung nicht mehr an und einen anderen habe ich nicht gefunden.

Aber wenn Du einen Kurztrip in die neue Welt machen willst und selber am Zoll deinen "gebrauchten" RIC ausser Landes bringst dann könnte es sich schon lohnen. Du bist zwar das gleiche Geld los, durftest aber mal fliegen und kannst Dir Deinen Ric aussuchen!
Im Gegensatz zu uns hier, sind in Amerika schon einige bei den Händlern am Lager.

Ich freue mich über jeden neuen Ric-Jünger, dann werde ich umso schneller ein alter Hase[:D]
 
Oli Wan hat ja schon alles gesagt [:D]

Ansosnten gibts da in Schweden (glaube in Stockholm) noch nen Gitarrenladen, der immer wieder Ricks hat. Die Preise sind mehr oder weniger überall gleich, aber vielleicht kommste dann schneller an so'n schönes Teil dran, weil gerade einer auf Lager ist. Snakesound ist so'n Laden mit ner guten Auswahl sofort verfügbarer Ricks und wie gut das mit dem Burschen klappt, hat kralli ja hier schon weiter oben berichtet.
Und in London gibts ja diese eine Straße mit lauter Musikläden (jeder hat da seinen Schwerpunkt auf ner anderen Marke), da hab ich mal nen Laden gesehen, der voll hing mit Ricks (g wie bs), allerdings hatte ich meinen da schon. [:D] Preislich lagen die alle etwa so wie hier.

Am Besten Du gehst bei RIC auf die hp und schaust dort mal bei "Dealers abroad" oder so ähnlich. Da haste auch ne Liste aller in Europa gelisteten Vertriebe bzw Läden, besonders in UK (so hab ich jedenfalls damals nen guten Überblrick bekommen).

Ich hab ja nen 4003er in Jetglo - ist aber unverkäuflich [¦)]

Das war jetzt gemein, ich weiss - musste aber sein [:II]



 
Zitat:Original erstellt von: Siol

und in jetglo sieht er auch noch verflucht sexy aus.

Muß man da nicht dauernd putzen?[;-)]
Es tauchen ja immer wieder Ricks aus den 70ern auf der hiesigen Bucht auf - ich hab da immer meine Zweifel ob die wirklich alle so toll sind oder ob da nicht auf der Vintage-Schiene versucht wird, Kohle zu machen.
 

wird genauso sein wie bei allen anderen auch: teils teils..[:D]
mir persönlich wäre das zu grosses risiko ohne antesten, bei gebrauchten.

ps: ja, jetglow ist nicht so toll, auch wegen der ekligen fettflecken ständig..[:-PP]
 
Hab mal den mapleglo bei Station Music in Händen gehabt, der klingt irgendwie krank. Angeblich sollen ja früher mal irgendwelche elektronischen Bauteile dringewesen sein, die die Bässe gekappt haben, gut bei den mumpfigen Anlagen seinerzeit...
 
Naja Elektronik ist vieleicht nei bisserl übertrieben, es saß früher ein Kondenser drin und heutzutage bei den Push/Pull Modellen (ab 2006, wei meiner[:-P]) ein Shunt drin der halt am Bridge PU die Bässe gekappt hat.
Für sich alleine ist der Sound eigentlich nur zu gebrauchen wenn man ein Gitarrensolo spielen will[:D], aber in Verbindung mit dem Hals PU klingt halt noch 'ne Ecke rotziger wie ohne "Elektronik".
 
Ich freue mich über jeden der die Mühen eines Jetglo nicht auf sich nehmen will und lieber Fireglo oder Ikeaoptik nimmt.
Das macht die edlen Schwarzen doch nur rarer[:D]
 
hat schon seinen grund, dass die keiner will...[:-PP]
aber es gibt ja noch andere geile finishes: blueboy, seagreen, montezuma brown..hach, könnt ich ja auch noch gebrauchen..[:D]
 
sea green? Ich hab mal einen G&L LB 100 gehabt in bel air green. Hat manchmal cool ausgeschaut, bei entsprechendem Lichteinfall aber "würg"[**/]
 

Zurück
Oben Unten