Saiten für 6Saiter mit Quintentunig

Ja, das kenne ich. Das sind aber nur die zusätzlichen Saiten für 5er und 6er und auch nur longscale. Quintenstimmung erfordert aber andere Saitendicken. Außer bei ersten Experimenten sollten G und A schon angepasst werden, sonst wird der Satz unausgewogen.
Schau mal genauer hin von .030" bis .130" is da alles in 005er bzw 010er Schritten als Half Rounds da.
https://schneidermusik.de/shop1/adv...urers=1&search_in_description=1&mx10=0&mx11=0

h = .017 plain <bei Schneider ham se ne .018 er
e = .030 " < oder doch ne .020 er Plain
A = .040 "
D = .065 "
G = .085 "
C = .130 "


meinst nicht das das hinhauen sollte?
Und is das Logscale wirklich n problem?
Ich hab noch nie Saiten abgezwickt aber wenn man ordentlich Windungen auf'n Stimwirbel lässt dürft das doch passen.
All zu teuer is das auch nicht ... müsten ,so überschlagen 45€ für nen 6 Saiter, was sein.

Bei nen 4 Saiter würd ich evtl. etwas anders Stimmen ... D-A-E-H wär doch was natürlich mit nen Tiefen D zwei Töne unter der Standard Stimmung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich überleg mir grade ob ich nicht nen 3ten Threed aufmachen sollte
E-A-D-G-C-F Quarten vs. C-G-D-A-E-H Quinten.
Klar ist das ich mich entscheiden muss bevor ich mein umgetuntes Bäby in nen Song Integrier ... schnell mal umstimmen ist da nicht drin :kaffee:
 
Hallo,

habe immer wieder mal mit verschiedenen Stimmungen experimentiert.
Ganz ehrlich:
Ist mir viel zu stressig, Ich finde es ist eine Lebensaufgabe überhaupt sein instrument in Quartenstimmung wirklich zu beherrschen.
Ich meine wirklich beherrschen.

Mittlerweile spiele ich nur noch 6 Saiter, weil mich sogar der wechsel von 6 auf 4 o 5 Saiter immer ein klein wenig Zeit kostet, bis ich 100% fit auf dem jeweiligen instrument bin. Letztendlich kann ich natürlich auf jedem Bass recht brauchbar musizieren.
Aber ich spiele am besten, wenn ich immer nur einen Typus spiele. Habe jetzt sogar einen 2 ten 6er von And Kristall in Auftrag gegeben, der die Identischen Halsmaße wie mein Haupt 6 er hat. Nur anderes Griffbrett (Ahorn statt Palisander) und Design (Doublecut statt Singlecut)

Aber Interessant ist es allemal mit Quintstimmung zu experimentieren....

Buuuuuummmmmmm,
Paul

@Justin
Danke für das Foto! ;-)
 
Ich meine wirklich beherrschen.

Ist das nicht IMMER eine Lebensaufgabe? Aber EINE Lebensaufgabe ist doch ein bisserl wenig?

Ich finde übrigens, dass man als Profi weniger Raum zum Rumspielen hat als als Amateur. Als Profi muss man ja in erster Linie vom Musikmachen leben können - und da gilt es ganz klar, sich nicht zu verzetteln. Aber ob eine Amateuse mit mäßigem Können wie ich jetzt ein wenig mehr oder weniger unperfekt spielt, ist doch eh wurscht.
 
Hallo Paul,
Ich kann mir ganz gut vorstellen was du meinst, das Wechseln zwischen den Saiten ist schon sehr anspruchsvoll und damit auch anstrengend. Ich denke aber das bis man dahin kommt, muss man wirklich sehr sehr gut sein und extrem viel Erfahrung wie haben - so wie du. So bist du mit Sicherheit auch der einzige der den Unterschied im Spiel hört wenn du von 4er auf 6er wechselt, wir alle würden es nicht merken das die neu Variante erstmal schlechter ist als davor. Du bist so weit, daß du selbst diese minimalen Unterschiede wahrnimmst.

Ich kenne dies aktuell auch gut vom Wechsel von 4- auf 5-Saiter - ersteres geht deutlich besser. Auf dem 6-Saiter traue ich mich noch gar nicht Gigs zu spielen, dafür bin ich viel zu schlecht.... Aktuell sind die Unterschiede gewaltig zwischen den Instrumenten, da stellt sich die Frage nach der richtigen Saitenzahl nicht, geschweige denn von der Stimmung.

Wahrscheinlich ist der Zeitpunkt die entscheidende Maßgabe, wann ein solches Experiment Sinn macht. Zu früh bringt es nichts weil zu anspruchsvoll, zu spät auch nicht weil zu wenig Sinn in der Praxis. Ist man aber gerade in einer kreativen Krise, hat das Gefühl nicht weiterzukommen mit den bisherigen Maßnahmen, kann so ein Experiment viel frischen Wind bringen der dann wieder sich auf das bisherige Spiel auswirkt.

Unabhängig davon bleibe ich dabei: Wenn jemand von Anfang an Quintstimmung spielt und Musik macht die nicht von der Gitarre kommt, ist er uns Quartenspieler in einigen Dingen voraus wie zB Tonumfang bei gleichem Instrument. Ein 6er ist viel anstrengender zu spielen als ein 4er, das ist nicht von der Hand zu weisen. Bei gleichem Können spielt man auf einer 4-Saiter wahrscheinlich auch besser als auf einem 6-Saiter - ist so ne These von mir, muss natürlich von Fall zu Fall auch nicht so sein, kann mir aber gut vorstellen das es allgemein schon so ist. Reden wir also von Jazz, Latin und Weltmusik, habe ich auf einem 4-Saiter in Quinten mehr Tonumfang und Möglichkeiten als in Quarten, wo ich für den gleichen Effekt 5 oder 6 Saiten brauche. Der 4-Saiter ist ergonomischer, also einfacher zu spielen...

Nun letzten Endes alles Theorie, da es keinen Weltklasse-E-Bassisten auf dem 4-Saiter in Quintstimmung gibt, werden wir das wohl auch erstmal nicht herausfinden.


Oder kennt jemand einen? :-)

Grüße Hen


Hallo,

habe immer wieder mal mit verschiedenen Stimmungen experimentiert.
Ganz ehrlich:
Ist mir viel zu stressig, Ich finde es ist eine Lebensaufgabe überhaupt sein instrument in Quartenstimmung wirklich zu beherrschen.
Ich meine wirklich beherrschen.

Mittlerweile spiele ich nur noch 6 Saiter, weil mich sogar der wechsel von 6 auf 4 o 5 Saiter immer ein klein wenig Zeit kostet, bis ich 100% fit auf dem jeweiligen instrument bin. Letztendlich kann ich natürlich auf jedem Bass recht brauchbar musizieren.
Aber ich spiele am besten, wenn ich immer nur einen Typus spiele. Habe jetzt sogar einen 2 ten 6er von And Kristall in Auftrag gegeben, der die Identischen Halsmaße wie mein Haupt 6 er hat. Nur anderes Griffbrett (Ahorn statt Palisander) und Design (Doublecut statt Singlecut)

Aber Interessant ist es allemal mit Quintstimmung zu experimentieren....

Buuuuuummmmmmm,
Paul

@Justin
Danke für das Foto! ;-)
 
Ich meine wirklich beherrschen.
Nun letzten Endes alles Theorie, da es keinen Weltklasse-E-Bassisten auf dem 4-Saiter in Quintstimmung gibt
Ja da habt ihr schon beide recht ... Ich denke mal ich werd dann nicht der erste "Weltklasse-E-Bassist" mit Quartenstimung sein.
Ich bin da eher beates Meinung.
Ist das nicht IMMER eine Lebensaufgabe? Aber EINE Lebensaufgabe ist doch ein bisserl wenig?

Ich finde übrigens, dass man als Profi weniger Raum zum Rumspielen hat als als Amateur. Als Profi muss man ja in erster Linie vom Musikmachen leben können - und da gilt es ganz klar, sich nicht zu verzetteln. Aber ob eine Amateuse mit mäßigem Können wie ich jetzt ein wenig mehr oder weniger unperfekt spielt, ist doch eh wurscht.
Die größere Aufgabe ist es bei mir die Fähigkeiten meiner Mitmusiker richtig ein zu Sätzen und aus den Material das ich hab nen funktionierenden Song zu machen (den ich mir dann in Optimalfall auch noch merken kann :rolleyes:).
Die Lebensaufgabe mein Instrument perfekt zu beherschen hab ich schon lange aufgegeben ... und seitdem spielst sich viel entspannter. Einer der größten Schritte in meiner persönlichen Entwicklung war eher das ich in der letzten Band gemerkt hab das mich ein dauerhaftes zusamenarbeiten mit Gitarristen kreativ und soundtechnisch ausbremst. Jetz bin ich der verzerte Nervtöter :teufel:.
Letztendlich kann ich natürlich auf jedem Bass recht brauchbar musizieren.
Jup ich hab auch mein Stingray Wohnzimmer und mir wird seit ich die Idee mit den neuen Tuning für'n Warwick hab auch immer bewusster das ich das Tropenholz Möbel dann auch immer mit mir rumschleppen muss. Die eigentliche Idee an der Quintenstimung ist der doch erheblich größere Tonumfang. Ich werd trotzdem noch 95% mim Musicman spielen. Die Frage ist nur ob es sich für n Parr Songs lohnt den Aufwand zu betreiben oder ob ich lieber nen anständigen Pitchshifter benutze :D.
 
Aber jetz noch mal zurück zum Sinn und Zweck dieses Threeds.
Hat noch irgendwer Erfahrung mit der Physik eines Quintentunigs auf nen 6 Saiter? Z.B.: vergiss es C Saite klingt sch... probiere mal in A. Oder hat sich da wirklich noch keiner ran gewagt?

Mir kommt grad der Gedanke das ich ja auch kurz davor bin mir doch noch ne anständige F Saite fürs jetzige Tuning zu besorgen xx(
 
Unabhängig davon bleibe ich dabei: Wenn jemand von Anfang an Quintstimmung spielt und Musik macht die nicht von der Gitarre kommt, ist er uns Quartenspieler in einigen Dingen voraus wie zB Tonumfang bei gleichem Instrument.
Wenn ich bedenke, was ein Geiger nur in der 1. Lage schon viel spielen kann...
Kennst Du KB Bassisten, die in Quinten mit Cello-Fingersatz spielen oder hast das ausprobiert?

Wahrscheinlich ist der Zeitpunkt die entscheidende Maßgabe, wann ein solches Experiment Sinn macht. Zu früh bringt es nichts weil zu anspruchsvoll, zu spät auch nicht weil zu wenig Sinn in der Praxis. Ist man aber gerade in einer kreativen Krise, hat das Gefühl nicht weiterzukommen mit den bisherigen Maßnahmen, kann so ein Experiment viel frischen Wind bringen der dann wieder sich auf das bisherige Spiel auswirkt.
Bei E-Bass kann das wegmachen der Bünde schon mal einen außerordentlich kreativen Schub geben! (Du bist ja auch über Bundlos, also KB, zu Quintenstimmung übergegangen.)
 
Noch ein paar Gedanken zu dem Thema:

Grundsätzlich gibt es eigentlich nichts, was nicht mit einem Bass in Quartenstimmung umsetzbar wäre.
Das heißt, die Zeit die ich brauche um mich auf andere Tunings umzustellen, finde ich besser genutzt,
wenn man sich intensiver mit der Quartstimmung auseinander setzt. Da hat man unterm Strich mehr davon.
Ein 6 Saiter bietet schon enorm viele Möglichkeiten, finde ich. Da gibt es eigentlich nichts, was man nicht umsetzen könnte.
Das Argument mit dem erweiterten Tonumfang bei Quintstimmung ist natürlich richtig.
Ich bezweifle aber den tatsächlichen Nutzen für den Musiker / Bassisten im Ganzen.
Das ist eher ein Quantiativer als ein Qualitativer Ansatz.
Mir ist es ungleich wichtiger, mein Instrument in jeder Situation so nutzen zu können, wie die Sprache.
Also intuitiv und in Echtzeit auf die Situationen in der Musik zu reagieren.
Mit anderen Stimmungen ist man dann doch auf vorher eingeübte Patterns und Riffs festgelegt,
und es dauert eine lange Zeit bis hier auch nur ansatzweise so etwas wie "Freiheit" aufkommt.
Ich meide festgelegte Patterns und Riffs so gut es geht bzw. will immer in der Lage sein,
diese zu verändern oder anzupasssen.

Ähnlich ist es mit der Sprache.
Nur in deiner Muttersprache bist du in der Lage ein intensives, ausdrucksstarkes, virtuoses und komplexes Gespräch zu führen.
In einer Fremdsprache ist dies eine Sache von jahrelanger Übung, und selbst dann immer noch nicht das Selbe wie in der Muttersprache.

Aber noch mal, natürlich habe ich nichts dagegen, andere Tunigs zu erforschen.
Das kann schon auch sehr inspirierend sein, wie Hen schon schrieb.

Gerne sage ich auch meinen Schülern folgendes:

Wem hörst du lieber zu:
Einem Bassisten mit 6 saiter, super Technik, aber ohne inneren Bezug zu der Musik die er spielt.

Oder einem Bassisten mit 3 Saiter und der Linken hand fehlt auch ein Finger,
der genau weiß was er tut, die Musik fühlt und authentisch mit dem instrument "spricht"

?

Während der 6 saiter Spieler zunächst beindrucken mag, wird es schnell langweilig und flach.
Dem Spieler mit dem 3 Saiter und dem fehlenden Finger jedoch, wirst du gerne länger zuhören wollen.


Buuuuuummmmm,
Paul
 
Grundsätzlich gibt es eigentlich nichts, was nicht mit einem Bass in Quartenstimmung umsetzbar wäre. ...
Ein 6 Saiter bietet schon enorm viele Möglichkeiten, finde ich. Da gibt es eigentlich nichts, was man nicht umsetzen könnte.
Tja ich denk mal es ergeben sich andere Akordmöglichkeiten. Und natürlich kommen komplett ander Flagolet Paterns raus. Und ich denk mal (zumindest mit meinen Mitteln) gibt es natürlich Licks die Du so auf ne Quarter nicht hinbekommst und natürlich umgekehrt.
Das Argument mit dem erweiterten Tonumfang bei Quintstimmung ist natürlich richtig.
Ich weis nicht ob Du den ersten Threed mit der F Saite gelesen hast Paulito ... da war meine Idee die H Saite weg zu lassen und dafür ne hohe F Saite drauf zu ziehen. Also E-A-D-G-C-F ich will bei manchen Stücken einfach mehr in Richtung Gitarre unterwegs zu sein (Ja ja jetz nicht nim doch ne Gitarre bitte ).
Ich bezweifle aber den tatsächlichen Nutzen für den Musiker / Bassisten im Ganzen.
Das ist eher ein Quantiativer als ein Qualitativer Ansatz.
Mir ist es ungleich wichtiger, mein Instrument in jeder Situation so nutzen zu können, wie die Sprache.
Also intuitiv und in Echtzeit auf die Situationen in der Musik zu reagieren.
Mit anderen Stimmungen ist man dann doch auf vorher eingeübte Patterns und Riffs festgelegt,
und es dauert eine lange Zeit bis hier auch nur ansatzweise so etwas wie "Freiheit" aufkommt.
Okaaaay ja da war doch was ... als in meiner ex Band der Gitarrist n Parr Monate wegen Tinitus nicht einsatzfähig war hab ich Stick in der Band gespielt. Als er wieder da war hab ich nach ner 1/2 Probe den Stick wieder weggepackt und Bass gespielt ... ich bin mir einfach "behindert" vorgekommen.
Gerne sage ich auch meinen Schülern folgendes:
....
Während der 6 saiter Spieler zunächst beindrucken mag, wird es schnell langweilig und flach.
Dem Spieler mit dem 3 Saiter und dem fehlenden Finger jedoch, wirst du gerne länger zuhören wollen.
Also vor 30 Jahren warst Du noch nicht so Philosophisch ... Aber damals gab's noch nicht mal 6 Saiter ;-).
http://www.leftybass.com/spbasses.htm
Kannst Dir ja mal so einen als Anschauungsobjekt besorgen (die Olive hab ich schon mal live gesehen macht echt was her) ... nur bitte lass die Finger dran ;-).
 
Zuletzt bearbeitet:
@Vimes: Beides! Ich kenne jemanden der nur noch Quintstimmung spielt als freiberuflicher Klassik-Basser und ein Kammermusik-Ensemble nach dem anderen rockt weil die Vorteile hier extrem sind: Intonation mit den anderen Streichern ist viel einfach denn man kann sich durch die gleichen Obertöne auch mal erlauben nicht ganz so sauber zu greifen - man schwingt viel besser mit wenn man gemeinsam leere Saiten eingestimmt hat! Er nutzt aber auch konsequent 4-FT auf dem Kontrabass, ohne Ausnahme.

Habe selber auch 4-FT erlernt und einige Jahre gespielt (vor allem im Studium), bin aber davon wieder weg aus verschiedenen Gründen. In dieser Zeit hatte ich einen Bass in Quinten und einige Bach-Kantaten und verschiede Kammermusik-Projekte gemachtn, so über einem Jahr etwa. Auch ich fand die Intonation mit den Streichern deutlich einfacher, in der Klassik macht es extrem viel Sinn. Grund warum ich damit aufgehört habe ist der Jazz und das ständige Wechseln zwischen den Stimmungen, das war dann doch zu viel von Orchester-Quint-Bass zu Solo-Quart-Bass zu Quart-E-Bass... so viel Zeit zu üben hat man nicht.

So bin ich wieder bei sehr traditionellen Quarten im Simandel (allerdings Plus a la Rabbath) gelandet. Aktuell kenne ich aber 2 Bassisten die Quinten im Cello-Fingersatz spielen und das im freiberuflichen Klassik-Bereich sehr erfolgreich. Würde ich nur das machen, wäre ich heute auch bei Quinten!

Ich denke beim Kontrabass sind die Vorteile großer als beim E-Bass, dort sind 5- oder 6-Saiter ja noch spielbar aber jeder der mal über längere Zeit Kb-5-Saiter gespielt hat... also da weiß man was man getan hat nach längerer Arbeit. In Quinten muss man zwar deutlich mehr greifen und Lagen wechseln, hat dafür aber nur 4-Saiten und spielt entspannter. Alles Vor- und Nachteile...

Grüße Hen
Wenn ich bedenke, was ein Geiger nur in der 1. Lage schon viel spielen kann...
Kennst Du KB Bassisten, die in Quinten mit Cello-Fingersatz spielen oder hast das ausprobiert?


Bei E-Bass kann das wegmachen der Bünde schon mal einen außerordentlich kreativen Schub geben! (Du bist ja auch über Bundlos, also KB, zu Quintenstimmung übergegangen.)
 

Zurück
Oben Unten