Sandberg Bässe Output gering und rauschen (Hilfe gesucht)

..au ja, Bilder-Rätsel :great::juhuu:🤓 (Zeigst Du die Bilder uns auch?)

... und schick doch bitte auch eine Ton- Aufnahme von den Bässen mit.

Ich glaub immer noch nicht, dass zwei Bässe von Sandberg mit dem gleichen Fehlerbild kaputt sind. Wenn ich lese: Deckel auf ... , PU Höhe.... Es waren ja keine Bastel-Bässe.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe mal, das "Rauschen" ist wirklich ein Rauschen und kein Singlecoilbrummen oder Einstreuungen. Wie@Klaba schrob schafft eine Tonaufnahme ne Menge Klarheit.
 
Es gibt auch Saiten, die unterschiedlich gut im Magnetfeld des Pickups funktionieren. Je nach Material, aber wie von Sandberg ja auch schon gesagt, ja nach Abstand.

Ansonsten: Ich habe in den Bässen, die ich derzeit am meisten spiele, die Noll 3-Band bzw. 2-Band drin. Was soll ich sagen? Ja, die rauscht. In der Regel wird der Volume-Regler danach passiv ausgeführt und was soll ich sagen? Ja, eine Höhendämpfung ist auch dort spürbar, wenn ich das Volume zurückdrehe. Höhendämpfung heißt aber auch: Rauschen fällt weniger auf. Mein Amp ist ein SWR WorkingPro12, dessen Hochtöner das Rauschen deutlicher artikuliert als meine Studio-Abhöre, wenn ich sie aus dem DI-Out des Amps post-EQ anfahre.

Viele Faktoren also.

Die Bässe sind ein Maruszczyk Frog Beta Custom mit aktiven EMG Pickups und nachgeschalteter Noll 3-Band sowie ein Harley Benton HBZ2005-FL (fretless), letzterer komplett umgebaut auf Bartolini-Pickups mit einem Noll Preamp und danach einer Noll 3-Band.

Der Fretless rauscht merklich, aber absolut nicht wirklich mehr als der Maruszczyk. Die Kombi aus DR-Flatwounds und den Bartolinis scheint sehr wenig Output zu machen. Auch klingen die Flats warm und weich, eher kontrabassig, was ich natürlich auch daran liebe. Das führt aber dazu, dass man die Höhen ungern wegdreht, denn da kommt eh schon nicht viel. Beim Maruszczyk hingegen fein aufgelöste "Piano-Höhen", die eher auch mal too much sind – also drehe ich die einen kleinen Tick zurück. Und schon scheint der Maruszczyk weniger zu rauschen.

Beim Harley Benton habe ich ja gebastelt und den dann auch wirklich mal komplett passiv gefahren. Man merkt dann aber den Klangeinfluss verschiedener Kabel, und wenn ich den Gain am SWR WorkingPro12 so hochziehe, dass ich beim gleichen Level rauskomme, dann rauscht es nicht minder. Anstatt nun den krassesten Preamp vor meinen SWR zu schalten, der vielleicht mega gar nicht rauscht, habe ich beschlossen, damit zu leben.

Leider ist es eben für Noll offenbar so einfach, mit dem Rauschen seiner Elektronik weiter runter zu gehen. RME schafft mit seinen Studiopreamps ein deutlich geringeres Grundrauschen, kostete aber auch. Der Teufel liegt hier vermutlich im Detail, schon das Rauschen der Spannungsversorgung ist ein Thema, und bei 9V+ aus der Batterie hat man vermutlich da schon mal deutlich weniger Optionen.
 
Da schafft ein Lowpassfilter schon eine Menge! Im Gegensatz zu einem Shelv-EQ oder sonstigem ist es steilflankiger. Im UI24r kann man das recht drastisch einstellen. Analog kann sowas auch der Vong. Es reicht ja schon , wenn man den Lowpassfilter so weit runterdreht, dass sich der Sound just nicht verändert. Das sollte im Kontext mit anderen Instrumenten, z.B. einer Drumspur eingestellt werden. Sonst orientiert sich das Ohr an dem Rauschen und man meint, es fehle schon was, obwohl das echte Spektrum des Instruments noch voll übertragen wird. Was im Kontext mit anderen Sounds und Instrumenten etwa 40dB leiser ist, wird sowieso vom Ohr nicht mehr wahrgenommen. Mein Yamaha BBN5A Aktivbass ist auch so ein netter Rauschbolzen. Es muss aber gesagt werden, dass dieses Rauschen nur dann hörbar ist, wenn gerade nicht anderes läuft. Im Mix ist das nicht wahrnehmbar. Da reichen das Noisegate im Pult und die Begrenzung der Bandbreite völlig aus.

Bei den Aktivelektroniken in Bässen haben alle Hersteller das Problem, dass man nicht auf extrem rauscharme Chips zugreifen kann, weil deren Stromaufnahme viel zu groß ist. Gegenüber einem Standard TL062 hat so ein Super-Lownoise-Typ die 10-20-fache Stromaufnahme, dafür dann aber 10-12dB weniger Rauschen. Meinen Yamaha habe ich mit DIL-Sockeln nachgerüstet. Mit Burr-Brown OPs ist es zwar deutlich stiller, aber der 9V-Block ist nach 6-8 Stunden leer. Auch ein Tausch von TL06x auf TL07x verkürzt die Batterielebensdauer auch schon erheblich.

Fazit: Super rauscharm und lange Batterielebensdauer widersprechen sich!
Für den Betrieb im Studio würde ich sagen: Bass auf passiv, schalten, gutes kapazitätsarmes, kurzes Kabel und ein hochwertiger Preamp. Vor einem Digipult wäre da ein Lehle Sunday-Driver schon eine deutliche Verbesserung. Jegliche weitere Klangverbiegung macht man dann dahinter, im Pult oder PC.
 
Gute Tag liebe Bassic-Community,



ich habe ein Problem, dass bisher nicht behoben werden konnte.



Es sind zwei Sandberg California Bässe (1x California II aus 2017, 5-Saiter, Delano Abnehmer, Aktiv/Passiv, 1x California Superlight aus 2020, 5-Saiter, Delano Abnehmer, Aktiv/Passiv).



Beide Bässe haben einen "geringen" Ausgangspegel. Beim Mischer der Band (Soundcraft UI24) muss das Eingangssignal so derart verstärkt werden, dass auch ein rauschen extrem angehoben wird. Sobald ich leise eine Saite zupf ist das Rauschen fast lauter als der Ton selbst.



Hinzu kommt noch ein Pegelunterschied beider Bässe. Der 2017er ist von Grund auf 12db lauter als der 2020er. Schlechter Vergleich, die Gitarre des Bandkollegen ist bereits bei leiser Spielweise ca. 20db lauter als beide Bässe…



Wir haben die Tage alles mögliche versucht:



- mehrere 9V Blocks

- andere Kabel

- DI Box

- aktive Verstärker DI Box

- Effektboard des Gitarristen.



Egal was wir gemacht haben, dass Problem blieb. Demnach kann es ja nur noch an den Bässen selbst liegen.



Jetzt meine Frage(n) an euch.



  • Kennt Ihr das Problem? Ist das bei Sandberg und evtl. der verbauten Tonabnehmer/Elektronik normal?
  • Habt Ihr Lösungsansätze?
  • Komm ich um einen Umbau nicht drum herum?
  • Falls nicht, welche Komponenten könnt Ihr empfehlen?
  • Umrüstung auf rein passive Elektronik sinnvoll?
  • Pickups evtl. brauchbar, nur verbaute Elektronik nicht von guter Qualität?


Falls Bilder benötigt werden, kann ich diese nachreichen.



Lieben Dank euch schon jetzt :-)

LG

Andreas
Wenn die Bässe über den normalen Amp und Box nicht rauschen, dann sind es nicht die Sandberg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ja immer noch nicht geklärt, ob das ein richtiges Rauschen oder irgendwelcher Interferenz/Brummschleifenmist ist.
Wir warten ja immer noch auf ein Audiofile :-)
 
PLZ 86853, zwischen Augsburg und Landsberg am Lech.



Wir haben es über sein Boss GT100 versucht, Problem blieb dennoch bestehen.
Oh, schade, da ist Würzburg etwas weit. Mir klingt das nach einem (schlechten) Masseschluss. Entweder im Kabel (weil's bei beiden passiert) oder in den Bässen. Oder in einem sehr.verschmutzten Batterieeinschaltkontakt in der 1/4" -Buchse im Bass. In beiden Bässen natürlich ;-)
Aber nichts, wass sich nicht rausmessen liesse.
 

Servus, jetzt muß ich mich auch mal einschalten (outen!?!)

Ich bin der leidgeprüfte Gitarrist und Toni (immerhin hab ich auch Saiten, also nicht schlagen) von unserem Tastenspezi.
Also es geht primär um den Output der beiden Sandbergs. Was nachher im Mischer passiert (Gate, Comp, EQ usw) spielt doch jetzt erst mal keine Rolle. Klar wirkt es sich letztendlich auf den Klang und Rausch aus, stimmt schon.
Aber es ist doch so:
Es kann doch nicht sein das man den Input +43dB verstärken muß damit ich -12dB Nutzsignal kriege?
Meine PRS passiv bringt am gleichen Kabel im gleichen Kanal mit +20dB das gleiche Nutzsignal.
Sämtliche Mikrofone, Keys und weitere Signalquellen liegen inputmäßig ebenfalls zwischen +18 und +24 dB.
Der/die Bässe reißen also total aus.

Vielleicht ist ja irgendjemand dabei der zufälligerweise auch einen Sandberg und einen digitalen Mixer zur Hand hat und mal sein Signal gegenchecken kann?

Danke und Servus Harry
 
Zunächst mal finde ich es etwas leichtfertig (um es vorsichtig zu formulieren), ein großes "Ein Sandberg rauscht nun mal"-Banner prominent auf der Startseite zu platzieren. Aber davon unabhängig: Habt Iht mal einen anderen Bass als die beiden Sandberge, also den eines anderen Herstellers ins Pult gesteckt? Tschuldigung, falls ich es überlesen habe!
 
Meine Superstrat liefert mit ihren Carvin-Humbuckern auch mal locker 10dB mehr Output als mein Jazzy. Der Preci ist etwas leiser als der JB.. Aber so viel Gain wie im obigen Beispiel habe ich noch nie benötigt. Im Bereich +40-45dB Gain bewegen sich bei uns die Mikrofone. Ist schon seltsam. Und wer meint, ein Sandberg rauscht, der muss erstmal einen Yamaha hören ;-) . Allerdings böllert mein BBN5A auch schon einen deftigen Pegel ins Pult, wenn ich ihn da mal anschliesse. Ist der Sandberg denn voll aufgedreht? Volume auf halb bedeutet bei einem logarithmischen Poti 20dB Abschwächung! Beim Recording also Volume am Bass voll auf!
 
Habt Iht mal einen anderen Bass als die beiden Sandberge, also den eines anderen Herstellers ins Pult gesteckt?
Ja, war Mangels Ausrüstung meinerseits ein 150€ Hausmarkenbass (passiv, Precision Nachbau).
Ergebnis: Inputgain +30
Im Bereich +40-45dB Gain bewegen sich bei uns die Mikrofone.
Volume am Bass ist voll auf.
+37 bei unserer Sängerin. Sie ist aber auch sehr Stimmbandschonend unterwegs.

Aufnahmemäßig ist komischerweise beim Export der Spur kein Rauschen zu hören.
Man sieht Pegelmäßig in Audacity nur eine dünne Linie (eigentlich müßte der Abgriff doch hinterm Gain sitzen?) Nach dem normalisieren der Spur man hört man dafür aber die Snare und Bassdrum des Schlagzeugers über die PU´s:-)
 
Was für ein Exportformat hast Du beim UI24r eingestellt? Vielleicht interpretiert Audacity da was falsch.
 
Ist denn das Rauschen vom Mischpult ein Problem? Bei meinem Gesangsmikro, ein Audix OM7 muss ich über 40dB Gain fahren und habe keinerlei Rauschprobleme. Das Ding hat nur einen sehr kleinen Ausgangspegel.
 
Es kann doch nicht sein das man den Input +43dB verstärken muß damit ich -12dB Nutzsignal kriege?
Vielleicht kommt's zu Impedanz-Verwirrungen an den Klinkeneingängen. Was aber theoretisch schlimmer sein sollte bei passiven magnetischen Tonabnehmern. Beim UI24R sind meines Wissens nur die ersten beiden Inputs für Instrumente gedacht. Es gibt zwar ein flexibles Input-Routing nach dem A/D-Wandler, aber auch die Amp-Simulationen funktionieren nur auf 1 und 2 hardwareseitig.

Generell fühlen sich alle diese Instrumente wohl mit einer hohen Eingangsimpedanz. Daher habe ich als Tonkutscher immer eine Radial Engineering SB-4 Spezial-DI-Box im Koffer. Insbesondere passive Piezo-Pickups in Kontrabässen sterben soundmäßig sofort auch an 1MOhm. Vielleicht so ein Teil mal ausprobieren?
 

Zurück
Oben Unten