Sandberg Bullet Einstellung

Panurg

Panurg

New Member
Beiträge
21
Ort
DE
Bassix
ß273
Moin zusammen,

ich spiele schon ein paar Tage Bass und habe seit knapp zwei Wochen meinen Sandberg Bullet Special 5 Saiter bekommen. Sozusagen mein Trauminstrument.
Nur irgendwie will sich bei nicht so recht die Begeisterung beim Sound und der Bespielbarkeit einstellen. Werkseitig war da der Sandberg 5er Satz in deren "heavy" Gauge drauf, also mit tapered B-Saite (.045 -.130).
Trotzdem kommt die B-Saite von Anfang an ziemlich wabbelig rüber und stirbt sofort vom Klang weg, so ab dem 4 Bund aufwärts. Im Gegensatz dazu ist die g-Saite viel zu weit unten und dadurch eindeutig zu laut (habe ich korrigiert, an sich auch kein Ding).
Das ganze wundert mich nun aber ein bisschen, da Sandberg ja an sich einen ziemlich guten Ruf genießt und ich eigentlich damit gerechnet hab, dass das Instrument einigermaßen perfekt eingestellt daher kommt.
Heuer sind meine neuen Saiten gekommen (DR loriders .040 - .120, also schon etwas weicher) und wurden auch sogleich montiert. Die lorider spiele ich halt schon länger und ich bin damit auch sehr zufrieden und weiß dass da an sich auch die B-Saite gut rüberkommt.

Was nun mein Problem ist, dass ich - auch nach längerem Einstellen - kein gescheites Setup finde. Der bislang einzig spielbare Kompromiss (spielbar heisst da für mich kein buzzing, auch wenn mal ein Plek zum Einsatz kommt) hat eine mordsmässig hohe Saitenlage, besonders in den höheren Bünden, da ohne starke Halskrümmung ein Spielen in den ersten paar Bünden nahezu unmöglich ist. Die Bridge ist derzeit so mittelmäßig hoch, ausser bei der B-Saite. Da musste sie notgedrungen was höher, was sich leider auch in der Lautheit der Saite niederschlägt; die ist leider doch hörbar leiser als die E-Saite. Und so richtig langes Sustain hat die trotzdem nicht.

Hat von Euch da jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder weiss vielleicht sogar Abhilfe? Ich hoffe dass das alles eher an meiner Unfähigkeit liegt, als am Instrument selbst. Das wäre nämlich dann eine ziemliche Enttäuschung, da man die Sandberg Bässe ja auch nicht gerade nachgeworfen bekommt.


Gruß

Panurg
 
Hallo!

...nun, erstmal nehme ich an, dass Du den Bass bestellt hast, also nicht vorher probegespielt?

Sowas ist/wäre immer ein Risiko und gerade bei 5-Saitern mußt Du schon sehr großes Glück und/oder eine enorme Qualitätstreue beim Hersteller haben, dass sowas nicht passiert.

..aber genug "genörgelt" ... [):]

In so einem Fall würde ich Dir den Gang zu einem wirklich erfahrenen Instrumentenbauer empfehlen, der kann nämlich noch einiges bei der Einstellung bewirken (Sattel feilen, Halsschraube richtig einstellen/kontrollieren, Hals anschleifen, Brücke...) ...zudem könntest Du noch hier im Forum suchen oder mit den Saitenprofis diskutieren, welche 5er-Saiten viel Zug haben ...

...Drück Dir die Daumen, dass der Bass noch gut hinkommt! [:-)]

Sollte das profimäßige Einstellen nix nützen ist der Customer-Support beim Lothar ja berühmt und wirst Du sicher auch mit ihm über Lösungen reden können (z.B. anderer Hals)

LG

Jürgen
 
moin nochma,

danke auf jeden Fall schonmal für die Antworten.
Ja, den Bass habe ich bei Sandberg geordert, drum war auch kein Probespielen möglich. Werd wohl mal nen Satz dickere LoRider ordern und gucken, ob ich damit nicht etwas flacher komme. Dünne Strippen sollen wohl auch etwas weiter ausschwingen.
Das Sattelproblem besteht jetzt eigentlich nicht direkt, da der Bass nen Nullbund hat, aber da sind ja entsprechend auch Kerben drin. Könnte natürlich schon sein, dass die mit den etwas dünneren Saiten nicht ganz harmonieren. Würde dann im Idealfall zumindest schonmal die Saitenlage korrigieren.
Bleibt das Problemkind B-Saite. Hab nochmal meinen alten 2nd hand Ken Rose zur Hand genommen; sogar da kommt die B-Saite besser rüber *verzweifeltschau*, zumindest im Vergleich zu den anderen..
 
Hi Panurg,
ich spiele ebenfalls einen Sandberg Bullet, allerdings als fretless und bin super mit der Einstellung und dem Sound zufrieden. Ich habe mir den Bass, weils zum Service gehörte, bei Music Schmidt in Frankfurt von Gregor Fris nach einem halben Jahr noch einmal auf meine gewohnte Saitenstärke einstellen lassen (das ist bei mir 40/60/80/100/120). ich benutze bei Bundbässen DR Hight Beam-Saiten und auf dem Sandberg fretless DR Sun Beams und bin super zufrieden.
Ich würde also auch einen guten Instrumentenbauer oder Techniker in deiner Nähe konsultieren. Oder vielleicht direkt bei Sandberg die Sache klären.
 

Zurück
Oben Unten