Sandberg California II TM5 rauscht/zirpt auf einmal

Irgendwelche "Nebengeräusche" gab es damals bei meinem ersten Sandberg VM 4 auch - und zwar, nachdem ich das Pickguard ausgetauscht hatte ... meiner Erinnerung nach musste man die Potis wieder ziemlich exakt einbauen - also mit der richtigen Anzahl von Beilagscheiben unter und über dem Pickguard und so, dass sich im Elektronikfach keine Bauteile berühren ...
 

Irgendwelche "Nebengeräusche" gab es damals bei meinem ersten Sandberg VM 4 auch - und zwar, nachdem ich das Pickguard ausgetauscht hatte ... meiner Erinnerung nach musste man die Potis wieder ziemlich exakt einbauen - also mit der richtigen Anzahl von Beilagscheiben unter und über dem Pickguard und so, dass sich im Elektronikfach keine Bauteile berühren ...
Das könnte bei mir vielleicht helfen. Ich hatte die Controlplate mal runter. Vielleicht habe ich die nicht 100% sauber wieder eingebaut...
 
An nicht korrekten Einbau der Controlplate und deshalb evtl. erzeugter Kurz-/Schirmungs-/GND-Schlüsse hab ich auch schon gedacht. Würde jedenfalls irgendwie dazu passen, dass beim ersten Auftreten des Problems von Ende April es genau so spontan weg war, wie nun gestern. Ob das Problem durch den Ausbau "schlagartig" weg war, kann ich nicht sagen, weil ich, bevor ich den Bass mit offener Controlplate angesteckt habe, die Controlplate so ca. 1,5h vorher schon aufgemacht habe um GND-Schlüsse auszuschließen.

Es könnte jetzt bspw. auch ein Elektronik-Fehler sein, der quasi eine gewissen Zeit t braucht und sich der Fehler "von alleine resettet". Wär zwar schon irgendwie "krass", aber was weiß ich, was alles gibt.

Deswegen kann ich nicht 100%ig antworten, ob der Fehler durch den Ausbau der Controlplate weg ist. Wenn dieses zirpen wieder auftreten sollte, werde ich das aber mal versuchen.
 
Der Preamp ist es höchstwahrscheinlich nicht. Die Sandbergs sind ja eig. passive Bässe mit nachgeschaltetem Preamp. Wenn die Störungen im Passivmodus nicht verschwinden, dann hast HF-Einstreuungen. Ich würde den Bass nochmals in einer anderen Location testen
 
An nicht korrekten Einbau der Controlplate und deshalb evtl. erzeugter Kurz-/Schirmungs-/GND-Schlüsse hab ich auch schon gedacht. Würde jedenfalls irgendwie dazu passen, dass beim ersten Auftreten des Problems von Ende April es genau so spontan weg war, wie nun gestern. Ob das Problem durch den Ausbau "schlagartig" weg war, kann ich nicht sagen, weil ich, bevor ich den Bass mit offener Controlplate angesteckt habe, die Controlplate so ca. 1,5h vorher schon aufgemacht habe um GND-Schlüsse auszuschließen.

Es könnte jetzt bspw. auch ein Elektronik-Fehler sein, der quasi eine gewissen Zeit t braucht und sich der Fehler "von alleine resettet". Wär zwar schon irgendwie "krass", aber was weiß ich, was alles gibt.

Deswegen kann ich nicht 100%ig antworten, ob der Fehler durch den Ausbau der Controlplate weg ist. Wenn dieses zirpen wieder auftreten sollte, werde ich das aber mal versuchen.

Elektronik die sich selbstständig macht, kann nur ne kalte Lötstelle sein. Es kann aber auch einfach ein Kabel sein, dass durch bewegen des Basses (soll ja vorkommen) irgendeine Brücke bildet und durch eine andere Bewegung ist sie Weg.
Das findest du nur, wenn du die Kabel mit allen Lötstellen kontrollierst und sie ggf auch mit irgendwas fixierst, dass sie sich nicht bewegen können. Du könntest auch mal ein Kabel eingeklemmt haben und es ist innen verletzt.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten