Sandberg California II TM5 rauscht/zirpt auf einmal

Irgendwelche "Nebengeräusche" gab es damals bei meinem ersten Sandberg VM 4 auch - und zwar, nachdem ich das Pickguard ausgetauscht hatte ... meiner Erinnerung nach musste man die Potis wieder ziemlich exakt einbauen - also mit der richtigen Anzahl von Beilagscheiben unter und über dem Pickguard und so, dass sich im Elektronikfach keine Bauteile berühren ...
 

Irgendwelche "Nebengeräusche" gab es damals bei meinem ersten Sandberg VM 4 auch - und zwar, nachdem ich das Pickguard ausgetauscht hatte ... meiner Erinnerung nach musste man die Potis wieder ziemlich exakt einbauen - also mit der richtigen Anzahl von Beilagscheiben unter und über dem Pickguard und so, dass sich im Elektronikfach keine Bauteile berühren ...
Das könnte bei mir vielleicht helfen. Ich hatte die Controlplate mal runter. Vielleicht habe ich die nicht 100% sauber wieder eingebaut...
 
An nicht korrekten Einbau der Controlplate und deshalb evtl. erzeugter Kurz-/Schirmungs-/GND-Schlüsse hab ich auch schon gedacht. Würde jedenfalls irgendwie dazu passen, dass beim ersten Auftreten des Problems von Ende April es genau so spontan weg war, wie nun gestern. Ob das Problem durch den Ausbau "schlagartig" weg war, kann ich nicht sagen, weil ich, bevor ich den Bass mit offener Controlplate angesteckt habe, die Controlplate so ca. 1,5h vorher schon aufgemacht habe um GND-Schlüsse auszuschließen.

Es könnte jetzt bspw. auch ein Elektronik-Fehler sein, der quasi eine gewissen Zeit t braucht und sich der Fehler "von alleine resettet". Wär zwar schon irgendwie "krass", aber was weiß ich, was alles gibt.

Deswegen kann ich nicht 100%ig antworten, ob der Fehler durch den Ausbau der Controlplate weg ist. Wenn dieses zirpen wieder auftreten sollte, werde ich das aber mal versuchen.
 
Der Preamp ist es höchstwahrscheinlich nicht. Die Sandbergs sind ja eig. passive Bässe mit nachgeschaltetem Preamp. Wenn die Störungen im Passivmodus nicht verschwinden, dann hast HF-Einstreuungen. Ich würde den Bass nochmals in einer anderen Location testen
 
An nicht korrekten Einbau der Controlplate und deshalb evtl. erzeugter Kurz-/Schirmungs-/GND-Schlüsse hab ich auch schon gedacht. Würde jedenfalls irgendwie dazu passen, dass beim ersten Auftreten des Problems von Ende April es genau so spontan weg war, wie nun gestern. Ob das Problem durch den Ausbau "schlagartig" weg war, kann ich nicht sagen, weil ich, bevor ich den Bass mit offener Controlplate angesteckt habe, die Controlplate so ca. 1,5h vorher schon aufgemacht habe um GND-Schlüsse auszuschließen.

Es könnte jetzt bspw. auch ein Elektronik-Fehler sein, der quasi eine gewissen Zeit t braucht und sich der Fehler "von alleine resettet". Wär zwar schon irgendwie "krass", aber was weiß ich, was alles gibt.

Deswegen kann ich nicht 100%ig antworten, ob der Fehler durch den Ausbau der Controlplate weg ist. Wenn dieses zirpen wieder auftreten sollte, werde ich das aber mal versuchen.

Elektronik die sich selbstständig macht, kann nur ne kalte Lötstelle sein. Es kann aber auch einfach ein Kabel sein, dass durch bewegen des Basses (soll ja vorkommen) irgendeine Brücke bildet und durch eine andere Bewegung ist sie Weg.
Das findest du nur, wenn du die Kabel mit allen Lötstellen kontrollierst und sie ggf auch mit irgendwas fixierst, dass sie sich nicht bewegen können. Du könntest auch mal ein Kabel eingeklemmt haben und es ist innen verletzt.
 
Dass sich ein Kabel verklemmt hat, kann natürlich sein. Das dumme beim Einbau der Controlplate ist halt, dass man einfach nur bis zu einem gewissen Punkt sieht, wie es um die Kabel bestellt ist. Wenn die Plate drauf sitzt, sitzt sie halt drauf und man sieht nix mehr.

Ich muss das Thema weiter beobachten... Gestern in der Probe war dann auch wieder nix mehr.
 
Nein, 9V Block ist natürlich nicht leer. Habe ich im April/Mai durch eine neue ersetzt und den Bass niemals angesteckt gelassen. Die ist zwar somit nicht mehr neu-neu, aber leer definitiv nicht.

Heute ging es wieder los. Es ist definitiv auf den Bass zurückzuführen. Bass -> Kabel -> Markbass. Unterschiedliche Instrumentenkabel durchprobiert und sogar unterschiedlichen Strom (anderes Haus) überall das gleiche Rauschen.

Die Elektronik reagiert übrigens nicht auf ausbauen und auf die Elektronik mit isolierten Dingen (Holzstäbchen) klopfen. Es verändert nichts.

Die Buchse habe ich noch nicht ausgebaut. Da trau ich mich nicht dran.

Wie es ein anderer Kollegen auch schon mal gemacht hat, habe ich das Rauschen erneut aufgenommen und von einer KI analysieren lassen. Die meint:




Fehlerbeschreibung:

Der Bass produziert in unregelmäßigen Abständen ein deutlich wahrnehmbares, unnatürliches Rauschen. Dieses Rauschen ist nicht das übliche Grundrauschen der aktiven Elektronik, sondern wirkt wie ein Störgeräusch oder „Hiss“, das plötzlich auftritt und nach einiger Zeit wieder von selbst verschwindet.

Wichtige Hinweise:
  • Das Rauschen tritt unabhängig von der Stellung der Potis oder Schalter auf.
  • Die Batterie wurde getauscht (neu, voll geladen).
  • Das Problem besteht mit unterschiedlichen Kabeln, Verstärkern und Interfaces.
  • Auch in verschiedenen Räumen und ohne Störquellen (Computer, Leuchtstoffröhren) bleibt das Problem bestehen.
  • Die aktive Elektronik war während der Tests eingeschaltet.
  • Das Umschalten der Schalter und Potis hat keinen Einfluss auf das Rauschen, solange es auftritt.
  • Der Bass funktioniert ansonsten normal und ohne Probleme – wenn das Rauschen nicht auftritt, ist der Klang einwandfrei:

Fehlercharakteristik (aus Technikanalyse):
  • Das Störgeräusch weist im Frequenzspektrum breitbandige Anteile auf (v. a. im Hochfrequenzbereich, ähnlich „weißem Rauschen“).
  • Es liegen keine äußeren Störungen oder Einstreuungen vor.
  • Der Fehler deutet auf eine intermittierende Störung im Preamp oder der internen Elektronik hin (möglicherweise kalte Lötstelle, defekter OpAmp, Transistor oder Steckkontakt).
Bisherige Maßnahmen (ohne Erfolg):
  • Batterie getauscht.
  • Alle Potis/Schalter mehrfach bewegt.
  • Verschiedene Kabel und Verstärker getestet.
  • Umgebung gewechselt.
  • Keine Veränderung durch aktive Manipulation während der Störung.
Vermutete Ursache:
  • Interner Defekt in der aktiven Elektronik oder Preamp-Einheit (z. B. kalte Lötstelle, defekter SMD-Baustein, mangelhafter Steckkontakt).


Was macht nun in so einem Fall? Hat jemand noch eine Idee?
 
Der Preamp ist es höchstwahrscheinlich nicht. Die Sandbergs sind ja eig. passive Bässe mit nachgeschaltetem Preamp. Wenn die Störungen im Passivmodus nicht verschwinden, dann hast HF-Einstreuungen.
Das ist auch dieses Mal der Fall. Es ist egal ob aktiv oder passiv dieses "Hiss" ist da.


Ich würde den Bass nochmals in einer anderen Location testen
In der anderen Location heute war es das gleiche.
 
Ich glaube ich schicke Sandberg einfach mal das heutige Soundfile und verweise auf genau diesen thread hier...

Anderweitig weiß ich mir tatsächlich nicht mehr zu helfen; leider.
 

Ich hab denen nun eine Mail mit dem Soundfile, ausführlicher Beschreibung des Problems und meinen "Tests", Seriennumer des Basses und Rechnung vom Thomann geschickt.

Der Bass war aus der Thomann 70th Anniversary Aktion letztes Jahr.
 
Ich glaube ich schicke Sandberg einfach mal das heutige Soundfile und verweise auf genau diesen thread hier...

Anderweitig weiß ich mir tatsächlich nicht mehr zu helfen; leider.
Passiert das ganze denn auch, wenn Du räumlich woanders bist?
Ist bei Dir in der Nähe evtl eine Solaranlage installiert worden?
...sorry, falls das schon gefragt worden ist, habe den Thread nicht vollständig gelesen.
 
Also mein Zeug ist in einem 2019 erbauten Haus im Keller, im Büro. Der gesamte Keller inkl. Decke ist eine Stahlbeton-Kasten. EG/OG ist dann mit Ziegel gemauert.

Dass ich "Einstreuungen" von außen bekomme ist daher irgendwie schon komisch.

Gestern bin ich mit meinem Zeug nicht ins EG/OG hoch, weil der kleine schon schlief.

Beim ersten Mal wo es aufgetreten ist, war es auch im EG; glaube ich. Ich kann mich nicht mehr erinnern.
 
Dass ich "Einstreuungen" von außen bekomme ist daher irgendwie schon komisch.
Die kannst Du auch über das Hausnetz bekommen, wenn entsprechende Peaks auf der Wechselstromfrequenz sind. Daher auch meine Frage nach einer Solaranlage. Manch einer installiert gerne mal einen 'günstigen' Wechselrichter, der solche Störungen dann ins Netz bringt.

Deinen Ausführungen entnehme ich, dass Du keinen externen Proberaum zur Verfügung hast, um einen echten Gegencheck zu machen.
 
Immer noch??!

Wie alt ist der Bass den? Hat er nicht Garantie? Kannst du das rauschen provozieren? Oder ists Glück wenns kommt?
 
Danke. Bei einem Sandberg mit aktivem Preamp (z. B. TM, California, VM, TT), besonders mit 2- oder 3-Band EQ, sind folgende Punkte relevant:














🎛️


Typische Sandberg-Preamp-Konfiguration:








  • 9 V aktiv Elektronik (selten 18 V)
  • Aktiv/passiv schaltbar (Push/Pull oder Miniswitch)
  • Meist Delano, Glockenklang oder Sandberg-eigener Preamp
















🧨


Sandberg-typische Schwachstellen bei deinem Fehlerbild:





BereichProblem bei Rauschen (sporadisch)
Klinkenbuchse (TRS)→ häufiger Kontaktfehler am Ring (Batterie-Schalter) – Rauschen durch instabile Stromversorgung
Batterieanschluss→ schwacher Federkontakt oder Oxid → Stromunterbrechung
Preamp-Platine→ Delano/Sandberg-Preamp: bei Feuchtigkeit, Lötproblem oder IC-Schaden → weißes Rauschen, auch bei Vol = 0
EQ-Potis→ Potis (v. a. Treble) streuen HF oder sind intern beschädigt (typisch: plötzliches Zischen oder Rauschen)
Kabel im Fach→ lose oder gequetschte Verbindung (z. B. zum Volume-Poti oder Batterieclip)













✅


Empfohlene Checks bei Sandberg:








  1. Passive Umschaltung aktivieren
    → Wenn Rauschen dann weg, liegt’s eindeutig am Preamp/Batteriepfad.
  2. Kontaktreinigung TRS-Klinke + Batterieclip
    • Reinige Ring-/Sleeve-Kontakt (z. B. Kontakt WL/Kontakt 60)
    • Batterieclip-Federn etwas nachbiegen

  3. Batterie prüfen und Spannung messen
    • Neu einsetzen, Multimeter: 9,0–9,6 V stabil?

  4. Elektronikfach leicht klopfen
    → Reaktion = Lötstelle, IC oder Poti defekt
  5. Sichtprüfung Platine:
    • Grünspan, matte Lötpunkte, feuchte Stellen?
















Wenn du willst:








  • Modellbezeichnung (z. B. TM5, California II, etc.)
  • Passive Umschaltung vorhanden?
  • Foto vom Elektronikfach (optional)







Dann sag ich dir, welches Bauteil mit hoher Wahrscheinlichkeit betroffen ist – und ob sich ein Tausch lohnt oder Reparatur sinnvoll ist.
 
Um konkret zu antworten (ich habe gar nicht soweit gedacht, dass ihr ja nicht wissen könnt, das ich keine PV-Anlage habe): Nein ich habe keine PV-Anlage und somit auch keine (billigen) Umrichter.

Deinen Ausführungen entnehme ich, dass Du keinen externen Proberaum zur Verfügung hast, um einen echten Gegencheck zu machen.
Ich könnte den Bass/IF/Amp zu meinen Eltern runtertragen, wenn er das Geräusch wieder macht; sie wohnen nämlich nur eine Parallel-Straße von mir entfernt, in einem ähnlich neuen Haus. Das mache ich auch das nächste Mal, wenn es wieder da ist.

Immer noch??!

Wie alt ist der Bass den? Hat er nicht Garantie? Kannst du das rauschen provozieren? Oder ists Glück wenns kommt?
Ja, leider immer noch.

Nein, dieses "zirpen" kommt nur sporadisch (bisher war es nun 3 Mal, verteil auf den Zeitraum Ende April bis vergangene Woche) und ohne, dass ich das in irgendeiner Weise provozieren könnte oder wüsse wie ich es mache oder, dass irgendetwas komisches im Hausnetz passieren würde oder so.


Vielleicht ist bei der Antwort der KI was dabei?
Ich hab tatsächlich das Soundfile von der KI analysieren lassen und sie kam zum folgenden Ergebnis:

Das Frequenzspektrum zeigt typische Charakteristika von elektrischem Störrauschen.


Auffälligkeiten:
  1. Breitbandiges Rauschen: Das Spektrum enthält viele hohe Frequenzen, vor allem im Bereich oberhalb von ca. 1 kHz, was auf ein „Hiss“- oder „Weißes Rauschen“-ähnliches Verhalten hindeutet.
  2. Leichte Peaks: Im unteren Frequenzbereich gibt es kleinere Peaks, die auf mögliche Netzbrummanteile (50 Hz oder Oberwellen) hinweisen könnten, jedoch nicht sehr ausgeprägt.
1752479026491.png
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten