• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

Sandberg California II TM5 rauscht/zirpt auf einmal

Mähroboter, Saugroboter?
Es gab mal den Fall, dass jemand nun ausgerechnet an der Außenwand des Musikzimmers eine Ladestation eines Mähroboters platziert hat.
Immer wenn 'der Gerät' zum 'auftanken' kam, gingen die Störungen los.
 

Mähroboter, Saugroboter?
Habe ich beides. Und ich weiß, dass ich schon in allen Betriebsmodi beider Geräte keine Störungen hatte...

Die Ladestation samt Netzteil des Mähroboters ist ca. 15m entfernt, die Ladestation ebenfalls mit Netzteil des Saugroboters ist im EG (Bass bzw. das auftretende Problem ist im Keller) und Diagonal vom Büro entfernt.
 
Habe ich beides. Und ich weiß, dass ich schon in allen Betriebsmodi beider Geräte keine Störungen hatte...

Die Ladestation samt Netzteil des Mähroboters ist ca. 15m entfernt, die Ladestation ebenfalls mit Netzteil des Saugroboters ist im EG (Bass bzw. das auftretende Problem ist im Keller) und Diagonal vom Büro entfernt.
Dann würde ich doch mal, wenn die Störungen gerade auftreten, nachsehen, ob einer von beiden lädt.
 
Ich hab denen nun eine Mail mit dem Soundfile, ausführlicher Beschreibung des Problems und meinen "Tests", Seriennumer des Basses und Rechnung vom Thomann geschickt.
Gerade eben kam tatsächlich eine Antwort von Sandberg. Sie vermuten, basierend auf meiner eingehenden "Analyse" durch Ausprobieren und KI, dass

- Pickup(s)
- Pickup-Schirmung
- Masseproblem

ein Problem haben.

Da das "Hiss"-Rauschen eben auch im passiven Modus auftritt (wenn es denn auftritt) sagen sie, wie auch hier im Forum schon erkannt wurde, dass der komplette aktive Part der elektronischen Schaltung somit ausgeschlossen werden kann.

Ich solle mich an Thomann wenden, und den Bass über Thomann zu denen zur Reparatur schicken lassen.
 
Mittlerweile habe ich auch mit dem Thomann Kundenservice geschrieben, die mir die Abwicklung direkt über Sandberg empfohlen haben. Sandberg hat aber bis jetzt nicht reagiert - gut, ich hab die Mail vom Thomann auch erst am vergangenen Freitag-Nachmittag weitergeleitet.
 
Sag mal, hast Du eine Photovoltailanlage im Haus?
In unserem Proberaum ist das der absolute Horror, da der Besitzer des Gebäudes die Dachfläche an ein Photovoltaikunternehmen vermietet hat. Bei gutem Sonnenschein ist die elektromagnetische EInstreuung durch die Wechselrichter so stark, dass man mit Single-Coils nicht mehr spielen kann. Aus dem Soundfile habe ich ja auch herausgehört, dass sich das Geräusch beim Bewegen des Instruments ändert. Das deutet definitiv auf eine externe Einstreuung in die Pickups hin. In unserem Falle erzeugen diese Wechselrichter üble Peaks um die 4KHz. Unser Gitarrist kann sich an solchen Tagen heftige Leadsounds auf der Strat schenken, weil das Fiepen so laut ist eine Rückkopplung. Ein anderer Störenfried im Haus ist gerne auch mal so ein Adapter, der LAN über das Stromnetz verteilt. Das Zeug ist auch eine Seuche!
 
Mähroboter, Saugroboter?
Es gab mal den Fall, dass jemand nun ausgerechnet an der Außenwand des Musikzimmers eine Ladestation eines Mähroboters platziert hat.
Immer wenn 'der Gerät' zum 'auftanken' kam, gingen die Störungen los.
Tja Leute, was soll ich sagen... Es ist tatsächlich der Mähroboter :o) besser gesagt wahrscheinlich eher der Begrenzungsdraht.

Es ist also seit dem ersten Mal auftreten tatsächlich bisher nur dreimal zusammengefallen, dass ich Bass geübt habe, während der Roboter lief.
Von der Lage her ist es so, dass mein Büro in dem ich übe ca. 2-3m vom und ca. 2m unterhalb des Begrenzungsdrahts des Roboters liegt.

Dieses "Hiss"-Rauschen ist klar auf den Start bzw. gesamte Zeit des Mähvorgang des Roboters zurückzuführen, weil das Raschen nicht auftritt, wenn der Roboter nur in der Ladestation steht, sobald man den Roboter aber startet, tritt dieses Rauschen sofort auf. Ich gehe davon aus, dass der Begrenzungsdraht irgendwie gepulst bestromt wird oder so.

Die Frage ist nun nur: Ist das nun wirklich ein Mangel des Basses (schlechte Schirmung) oder hätte gegen so einen Begrenzungsdraht keine Schirmung der Welt was auszurichten? Was meint ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:

Tja Leute, was soll ich sagen... Es ist tatsächlich der Mähroboter :o) besser gesagt wahrscheinlich eher der Begrenzungsdraht.

Es ist also seit dem ersten Mal auftreten tatsächlich bisher nur dreimal zusammengefallen, dass ich Bass geübt habe, während der Roboter lief.
Von der Lage her ist es so, dass mein Büro in dem ich übe ca. 2-3m vom und ca. 2m unterhalb des Begrenzungsdrahts des Roboters liegt.

Dieses "Hiss"-Rauschen ist klar auf den Start bzw. gesamte Zeit des Mähvorgang des Roboters zurückzuführen, weil das Raschen nicht auftritt, wenn der Roboter nur in der Ladestation steht, sobald man den Roboter aber startet, tritt dieses Rauschen sofort auf. Ich gehe davon aus, dass der Begrenzungsdraht irgendwie gepulst bestromt wird oder so.

Die Frage ist nun nur: Ist das nun wirklich ein Mangel des Basses (schlechte Schirmung) oder hätte gegen so einen Begrenzungsdraht keine Schirmung der Welt was auszurichten? Was meint ihr?
Interessant wäre auch, ob das überhaupt zulässig ist, dass der Draht so funkt. Oder geht das wohl in Ordnung, da klar lokal begrenzt?

Aber topp, dass dein Thema sich erledigt hat! 👍👍
 
Interessant wäre auch, ob das überhaupt zulässig ist, dass der Draht so funkt.
Interessant wäre auch, ob das überhaupt zulässig ist, dass der Draht so funkt.
Keine Ahnung. Kann mir aber vorstellen, dass das tatsächlich ein Problem darstellen könnte. Stellt euch mal vor mein Nachbar hat sowas und ich wüsste es nicht; da kommste im Leben nicht drauf...

Es is übrigens ein Worx M500+ (WR167E), falls es jemanden interessiert.

An dem Ding sind auch keine Modifikationen gemacht. Einfach Schachtel auf, aufgebaut, mähen.

So oder so ziemlich krass.
 
Hmm… hast du ihn mal ohne Draht fahren lassen?
Ganz generell: Der startet ohne Draht nicht.

Der startet nur, wenn diese Pre-Conditions gegeben sind:
- es nicht regnet (wobei man das einstellen kann!)
- der Positionssensor erkennt, dass er richtig steht (waagrecht, nicht angehoben und was weiß ich noch alles)
- als Ausgangsposition an den Ladeklemmen in der Ladestation steht und dort auch Kontakt hat
- sich innerhalb der aufgespannten Fläche des Drahtes befindet
- der Draht geschlossen ist

Er fährt bspw. auch nicht los, wenn der Draht unterbrochen ist.

Das Ganze ist dann auch mit einer für Mähroboter sehr ausgeklügelten OBD versehen (fast schon wie beim Auto) die den Status/Fehler über die App zurückmeldet.
 
Die Frage ist nun nur: Ist das nun wirklich ein Mangel des Basses (schlechte Schirmung) oder hätte gegen so einen Begrenzungsdraht keine Schirmung der Welt was auszurichten? Was meint ihr?
Erstmal toll, dass die Ursache des Rauschens gefunden ist! Die Beantwortung Deiner Frage ist nicht trivial, weil keiner Wissen kann, ob Deine Rasenmäherinstallation sich normgerecht verhält oder ob diese den Grenzwert für zulässige Störabstrahlung aufgrund eines schlechten Designs oder eines Defekts reißt.
Ich würde aber mal so weit gehen, dass Du auf keinen Fall von Sandberg im Rahmen der Gewährleistung eine so dichte Abschirmung fordern könntest, dass sie Deinen Draht „aushält“. Sandberg wäre nur dann im Boot, wenn bei Deinem Bassmodell serienmäßig eine wie auch immer geartete Abschirmung vorgesehen ist und diese bei der Fertigung vergessen wurde.
Wenn Dich die Funkerei Deines Mähroboters stört (oder ggf. ja auch Deine Nachbarn), dann könnte man vielleicht überlegen, auf ein Modell ohne Begrenzungsdraht zu wechseln - die modernen Teile arbeiten mit GPS und allem möglichen anderen Hexenwerk und können so zentimetergenau auf Deinem Rasen navigieren. Der Aktionsradius des Mähers wird dazu einmal bei der Erstinstallation des Systems eingemessen und dann im Roboter abgespeichert. Das macht allerdings eine Fachfirma…
 
Keine Sorge, den Draht samt Roboter nehm ich zum Gig schon nicht mit :bier:

Und Apropos: Blumenwiese. Ich wohn hier auf einem Öko-Grundstück. Sämtliches Regenwasser, müssen wir mit sogenannten Sickermulden/Sickerflächen im eigenen Grundstück versickern lassen, keine Einfriedung an den Nachbar-Grenzen, damit Ungeziefer "wechseln kann" usw. usf. und der Rasen gleicht eh viel mehr einer Blumenwiese. Der mäht 70% Unkrat/irgendwelche Blümchen.

Fraglich ist halt jetzt tatsächlich nur, ob ich den Sandberg jetzt noch einschicken soll. Sandberg hat mir nämlich heute geantwortet, dass sie mir ein DPD Ticket erstellen für die kostenlose Sendung.

Ich hab jetzt erstmal als Entwurf eine Mail aufgesetzt wo ich den Sachverhalt erkläre. Das Ding da quer durch ganz Deutschland schicken lassen um dann von Sandberg zu hören, also, nö, bei uns passt da alles, dass muss tatsächlich der Draht sein, wär dann unschön.
 
Fraglich ist halt jetzt tatsächlich nur, ob ich den Sandberg jetzt noch einschicken soll. Sandberg hat mir nämlich heute geantwortet, dass sie mir ein DPD Ticket erstellen für die kostenlose Sendung.

Ich hab jetzt erstmal als Entwurf eine Mail aufgesetzt wo ich den Sachverhalt erkläre. Das Ding da quer durch ganz Deutschland schicken lassen um dann von Sandberg zu hören, also, nö, bei uns passt da alles, dass muss tatsächlich der Draht sein, wär dann unschön.

Ich würde es lassen. Der Bass ist in Ordnung & die Einstreu-Situation eine sehr spezielle. Außer Sandberg hat auch so´n Gerät laufen... :D
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten