Schnell werden mit Plektrum - Wie übt ihr?

bedeutet für mich noch lange nicht schnell. Ab 180 fängt es an, interessant zu werden, dann geht auch ausschließlich downstroke nicht mehr. Aus der Not heraus hab' ich mir dann eine ganz eigene Technik angewöhnt, um nicht unpräzise zu werden, so ein Wechsel aus downstroke und rauf-und-runter. Bei Triolen sowieso.
Die task ist, sowohl dynamisch als auch tight zu sein.
 

bedeutet für mich noch lange nicht schnell. Ab 180 fängt es an, interessant zu werden, dann geht auch ausschließlich downstroke nicht mehr. Aus der Not heraus hab' ich mir dann eine ganz eigene Technik angewöhnt, um nicht unpräzise zu werden, so ein Wechsel aus downstroke und rauf-und-runter. Bei Triolen sowieso.
Die task ist, sowohl dynamisch als auch tight zu sein.
Also AchtelTriolen mit Saitenwechsel bei 150BPM ist schon sportlich. Keine Ahnung wie man das bei 180 sauber hinbekommt. Vielleicht auf einer Saite rauf und runter?
 
Bevor jetzt alle hier ihre Lieblings-Pleks präsentieren, schnell was eingeworfen:
Die Schlaghand immer schön locker lassen. Nicht aus dem Arm heraus spielen, sondern aus der Hand.
Das sieht M. Feldenkrais womöglich ganz anders, aber jedem Tierchen…

Ich hatte beim letzten Gig (aus welchen Gründen auch immer) kein Plek (keine Ahnung welche ich spiele) dabei. Gitter hat mir eins (keine Ahnung welches) geliehen. Alles ok, Spaß ohne Ende - man muss halt flexibel sein, insgesamt locker bleiben, dann klappt’s auch mit dem Publikum, den Mitmusikern, Kollegen, Kindern, Frauen, Kunden, Schwiegermüttern usw.usf. 🤣
 

Es gibt soooo viele verschiedene Pleks - sei vogelwild und check mal was neues…

vor allem auch Extreme . . .

Vom Helmut Hattler Buch kommend hab ich jetzt einige Jahre ausschließlich die großen Triangles (meistens Dunlop Grün oder Gelb, je nach Bass) gespielt.
Auf der mittleren Standardgröße hab ich mich einfach nicht wohl gefühlt. Tue es immer noch nicht.

Letztlich mal spasseshalber die Dunlop Jazz III (ja. Die ganz ganz kleinen) des Gitarristen zur Hand genommen. Und ich bin überrascht und verliebt.
Vielleicht liegt es daran, dass sie mich noch mehr in eine saubere Haltung zwingen. Aber ich bin präziser und schneller.
Vielleicht liegt es aber daran, dass sie so sind wie ich: klein und dick.
 
Ich hab auch vor wenigen Jahren erst den Weg zum Plek gefunden und hatte das Problem mit dem wegrutschen auch. Bei mir hat sich das aber unter anderem auch durch eine Anpassung der Schlagtechnik geändert, die eigentlich dazu dient, up- und downstroke möglichst ähnlich klingen zu lassen: Anstatt gerade durch die Saite durch zu schlagen, hebt sich bei mir die Hand bei jedem Schlag ein kleines bisschen nach vorn. Dadurch ändert sich beim hoch und runter jedes Mal ein wenig der Winkel des pleks, die Bewegung erinnert ein wenig an eine Nähmaschine. Dadurch „kippelt“ das Plek nicht so sehr zwischen den Fingern und rutscht auch nicht so leicht weg. Allerdings spiele ich bisher auch keine wahnsinnigen Tempi mit der Technik.
 
Also ich finde der Unterschied zwischen den Plektren zum Spielen nicht allzugroß.

Bzgl Üben. Einen Takt nach den anderen. Zuerst super langsam, und dann steigern bis es sitzt. Dann der nächste Takt etc. Zumindest hab ich das so beim Instrumedley erlernen gemacht damit ich auf das Tempo komme.

Bzgl Grip soll er ähnlich sein wie bei Drum Sticks, heißt so locker das es dir am Anfang alle 2-3 Minuten runterfliegt. It's a feature not a bug. Wenn man sonst das Tempo erhöht, war bei mir zumindest der Druck zu hoch und es wurde unsauber. Dauert ein bisschen bis man die Technik hat das Plek nicht imm Todesgrip zu nehmen.
 
Geschwindigkeit kommt über Präzision. Konzentriere dich auf präzises Spiel. Übe langsam.

Verspannung verhindert schnelles Spiel. Beide Hände und Unterarme müssen locker und entspannt agieren. Das zieht sich sich bis in den gesamten Körper.

Lautstärke, Ton, Dynamik sind erstmal egal. Konzentriere dich auf den Puls, den Flow.
 
Ich bin großer Freund vom Downpicking und kann nur empfehlen den picking Arm locker zu lassen wenn es richtig schnell wird. Kommt aus dem Handgelenk. Im Grunde ist es Sport und zu verbissen herangehen an die Sache verkrampft schnell. Mir hat aber die Plektrum Wahl auch geholfen. Zum einen sind weiche Pleks schonender für das Handgelenk beim Downpicking und sorgen für eine gleichmäßigere Anschlaglautstärke. Zum anderen kann man über ein spitzeres Plek viel leichter dieses schöne Anschlaggeräusch vom Kontaktabriss an der Saite herausholen. Dann wechsel ich zwischen Downpicking und Wechselschlag wie es nötig ist um einen bestimmten Sound oder Geschwindigkeit sauber zu spielen. 0.6 oder 0,73 Tortex III zur Zeit. Dafür verschleißt das Plek auch mal schnell :rolleyes:
 
Wie bei allen Spieltechniken hilft es den Bewegungsabluf erst mal langsam zu üben und technisch mit möglichst geringem Krafteinsatz zu perfektionieren. Wenn man irgendwo verkrampft, stimmt der Bewegungsablauf nicht. Zudem ist es für höhere Geschwindigkeit sehr wichtig die Bewegung zu minimieren, d.h. kurze Wege mit möglichst geringem Kraftaufwand.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten