Sennheiser EW-D Test und Messungen

Dann hast du Sender und Empfänger nebeneinander in einem Rack? Wie hast du das mit den Antennen gemacht? Muss man da Abstände zwischen TX und RX einhalten? Irgenwo habe ich auch ein Bild von deinem Rack mit dem FM3 oben drauf gesehen...
Würde mich über einen Tip freuen.

Liebe Grüße
Renee
Ja, ich habe beide auf eine Rackwanne geschraubt und im 2 HE Gator Rack verstaut. Zum T-900 gibt es ja zum Glück auch Rackwinkel.
So fliegt das teure Zeug nicht irgendwo ungeschützt herum.
Da ich mit meiner Metalband maximal auf so 20 Meter breiten Open Air Bühnen spiele, reichen mir die Antennen innen.
Wer mehr will, der muss die vorhandenen Rackwinkel der Systeme verwenden, wo Bohrungen für die Antennen vorhanden sind und zusätzlich für um 50€ die Verbindungskabel besorgen.
Das hätte mein Rack dann natürlich unnötig auf 3 HE aufgebläht.
Ich habe, wie gesagt noch keine Abbrüche gehabt in dem Jahr der Verwendung.
So sieht das dann bei mir aus:
IMG_4226.jpeg


Hinten ist alles schnell angeschlossen:
IMG_3182.jpeg


Das FM3 wird in einem Pelicase Klon transportiert:
IMG_2211.jpeg

Das brauche ich zu Hause zum üben.
Unter dem FM3 ist noch genug Platz für das Case der Sennheiser IEM 400, die ich als Hörer verwende, dem Sender und dem IEM Empfänger plus nötige Batterien. Das ist schon recht praktisch so.
Das Rack bleibt immer im
Proberaum. Zu Hause habe ich keinen Amp und auch keine Box. Das mache ich alles per Kopfhörer über das FM3.
Da ist ja ein Interface verbaut und über USB habe ich dann die Songs der Band auf dem Ohr um zu üben.
Für eine Mietwohnung ist das einfach die beste Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:

...das ist korrekt...ich würde aber ungern die Funkstrecke als Hochpassfilter in meiner Signalkette sehen...
Wenn ich unter 50Hz nichts brauche, ist doch egal, ob es am Mischpult gecuttet wird, oder an der Funke.

Daher ist es meiner Meinung nach Quatsch die Funke es diesem Grund nicht zu nutzen.
Es gibt andere gute Gründe, aber für Musik die nicht von synthetisch erzeugtem Bass lebt, ist der technisch bedingte HPF keiner.
Und selbst da fürs Monitoring eigentlich nicht.
 
Das hätte mein Rack dann natürlich unnötig auf 3 HE aufgebläht.
da Du ja bereits den Eich an seinen Rackwinkeln hast: Wenn Wiederverkauf (der Winkel ;-) ) keine Rolle spielt und Du jemals die Antennen rausführen musst, könntest Du diese Winkel anbohren und nutzen.

Ich hatte damals zwei MiPro auf einer HE des 3 HE Teils und die Antennen hinten in ein 1HE Blindblech geschraubt. Zur Zeit habe ich von zwei Sennheisern einen im 2HE Rack mit den Antennen im Blech vorne und der andere liegt zur Zeit ohne Rackmontage in einer Kiste.
 
da Du ja bereits den Eich an seinen Rackwinkeln hast: Wenn Wiederverkauf (der Winkel ;-) ) keine Rolle spielt und Du jemals die Antennen rausführen musst, könntest Du diese Winkel anbohren und nutzen.

Ich hatte damals zwei MiPro auf einer HE des 3 HE Teils und die Antennen hinten in ein 1HE Blindblech geschraubt. Zur Zeit habe ich von zwei Sennheisern einen im 2HE Rack mit den Antennen im Blech vorne und der andere liegt zur Zeit ohne Rackmontage in einer Kiste.
Habe ich auch schon überlegt.
Aber bis jetzt hat es so sehr gut funktioniert.

Mein Traum wäre allerdings noch ein richtiges Axe FX im Rackformat zu haben und dann alles dirket zu verkabeln.
So haben unsere beiden Gitarristen das mit ihrem Kemper mit integriertem Amp.
Ich mag aber irgendwie die Fractal Geschichte lieber, weiß auch nicht warum.
Vielleicht gönne ich mir mal ein gebrauchtes MKII. Würde für meinen Anwendungszweck wohl ausreichen.
 
Hallo Renee und MichaOnBass - wie sind eure Langzeiterfahrungen?

Ich habe folgendes Setup
Sennheiser XSW InEar
Sennheiser EW-D Sender 520-576Mhz

Klappt soweit gut.
Musste leider erschreckend feststellen, dass der EW-D Sender am Gurt ein erhebliches Rauschen in der Elektronik vom meinem Stingray 4H (Classic, 2 Band EQ) verursacht. Kurz gecheckt, E-Fach ist nicht abgeschirmt, mein Sandberg 72 macht keine Probleme, E-Fach nicht abgeschirmt.

Beide Bässe haben einen Humbucker mit aktiver Elektronik

MichaOnBass: wie verhält sich dein 5H mit dem EW-D Sender am Gurt/in der Hosentasche?

IMG_20250525_090411.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Setup hat sich seit dem letzten Post doch ein wenig geändert 😉.
IMG_4897.jpeg


Aus dem FM3 ist ein Kemper geworden, da die Gitarren den ebenfalls verwenden und wir so sehr gut aufeinander abgestimmt sind.
Bass ist jetzt kein Ray mehr, sondern ein Dingwall Nolly.
Bei einem Gig hatte ich letztens ein paar Abbrüche, daher habe ich mir für knapp 60€ die Sennheiser Kabel gekauft und die Antennen nach vorne rausgelegt. So funktioniert das jetzt einwandfrei ohne Abbrüche.
Rauschen kommt ab und an mal vor, aber das hört man im Bandkontext nicht, nur, wenn ich mal alleine im Proberaum bin. Der ist elektrisch aber auch eher suboptimal ausgestattet. Da flackern auch ständig alle Lampen 🙈.
Bei Gigs habe ich das noch nicht vernommen. Die Beltpacks habe ich immer in den Hosentaschen meiner Bühnencargo. Da sind sie für mich sicherer aufgehoben als am Gurt.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten