„Shimmen“, aber richtig!?

Buchitsch

Buchitsch

Lichtgestalt
Beiträge
2.138
Ort
südwestlichster Südwesten...
Bassix
ß102.365
Mit der Eröffnung dieses Freds möchte ich mithilfe Eurer Erfahrung ein wenig Licht in das dunkle Mysterium des „Shimmens“ bringen, da es ja zu diesem Thema recht unterschiedliche Herangehensweisen gibt.
Aber wie macht man es eigentlich richtig bzw. fachgerecht? Was sind absolute no go´s? Welchen Einfluss hat ein „shim“ auf Klang und Tonentfaltung bzw. Sustain? Und welche Rolle spielt das Material aus dem der „shim“ gemacht ist?
Lassen sich durch „shims“ deadspots eliminieren oder verschlimmern sich diese Problemzonen noch? Fragen über Fragen…

Aber fangen wir mal ganz von vorne an: „Wat is denn en shim?“

Ein „shim“ ist eine Unterlage bzw. ein Keil, den man in der Halstasche des Bodies unterlegt um den Halswinkel zu korrigieren.
Logischerweise funktioniert das dann nur bei Instrumenten mit geschraubtem Hals. Eine Korrektur des Halswinkels wird meistens dann erforderlich wenn die gewünschte Saitenlage nicht allein durch Justage an der Brücke und/oder am Spannstab erreicht werden kann. In den meisten Fällen muss der Halswinkel „nach unten“ korrigiert werden, d. h. vom Korpusansatz zur Kopfplatte hin leicht abfallend.

Nachfolgend ein paar Gedanken, Erfahrungen, aufgeschnapptes Halbwissen etc. meinerseits:

Ohne shim liegt der Halsfuß plan in der Halstasche, Fläche auf Fläche. Durch Unterlegen eines Streifens mit konstanter Dicke ist diese flächige Auflage nicht mehr vorhanden; der Hals liegt nur noch linienförmig an zwei Stellen auf. Einmal auf der hinteren Kante des shims und einmal auf der Kante am Ende der Halstasche. Dazwischen gibt es einen Spalt. In meiner Vorstellung sollte eine flächige Verbindung zwischen Hals und Body für die Schwingungsübertagung besser sein, aber vielleicht liege ich da auch falsch? Schwingungen sind ein komplexes Thema, abhängig von Masse, Steifigkeiten und Dämpfung. Kann gut sein dass durch die subjektiv „minderwertige“ Auflage von Hals/Body bei Unterlegen eines shims auch Vorteile bei der Übertragung von Schwingungen hat.
Denkbar wäre auch ein wirklich keilförmiger shim, und zwar über die ganze Länge und Breite der Halstasche; wobei dieser dann natürlich im Bereich der Anschraubbohrungen ausgespart werden müsste. Hier hätte man dann wieder eine flächige Auflage. Ist mir so noch nie begegnet. Vielleicht ist es einfach zu aufwändig weil der shim dann einerseits sehr genau gefertigt sein müsste, andererseits würde er gegen Ende sehr dünn werden. Oder hat jemand so etwas schon mal gemacht?

Bei der Materialauswahl wird es zum Teil abenteuerlich. Manche unterlegen einfach ein Stück Pappe in Form von einer zugeschnittenen Visitenkarte. Beim Auseinanderschrauben eines Billigheimers ist mir sogar mal ein Streifen Schleifpapier entgegen gekommen. Ich kann mir nicht vorstellen dass das für die Schwingungsübertragung von Vorteil war…
Andere wiederum verwenden Kunststoff, z.B. eine ausgediente Scheckkarte. Habe mal irgendwo gelesen dass bei den Instrumenten von Nashguitars von Werk aus ein Plektrum in die Halstasche gelegt wird. Keine Ahnung ob das stimmt.
Die Profis verwenden wohl Hartholzfurnier, und das bestimmt nicht ohne Grund. Ich selbst habe mal Bastelspan verwendet, aber das auch nur weil gerade nichts anderes verfügbar war. Hat funktioniert, war jedoch mit Sicherheit wg. des doch sehr weichen Materials nicht die beste Lösung.

Wie sind Eure Erfahrungen? Gab es noch andere als die o.g. Gründe warum Ihr „geshimmt“ habt? Welches Material habt Ihr verwendet und hat sich durch das Shimmen klanglich etwas verändert?
Vielleicht kann uns ja auch jemand der hier verkehrenden Bassbaucracks etwas aufschlauen ;o)…
 
Das Schleifpapier hat glaub ich den Sinn, dass es den Hals fixieren soll, war bei mir auch drin, eingeklebt.
Ich musste shimen, da ich die Halstasche ausgeschliffen und gesäubert habe, und der Hals sonst zu tief im Korpus gesessen hätte. Das hätte dann mit den Madenschrauben der Saitenreiter der Brücke nicht mehr hingehauen.
Experimentiert hab ich mit Holzfurnier, Pappstreifen usw. Letztendlich ist ein ca. 0,4 mm dicker (dürfte etwas weniger sein, da minimal abgeschliffen) Streifen in exakt den Maßen aus dem Fender-Manual verbaut. Ich hab ein Stück Plastikkarte (Star-Wars Sammelkarte, gabs mal bei REWE) genommen, funktioniert von allem am besten. Ich glaub die Jungs von MusicMan nehmen auch einen Plastik-Shim.
Klangliche Einbussen oder Sustainverlust konnte ich keine feststellen, ganz im Gegenteil. Eine Sprungschanze o.ä. hat sich nach Jahren auch noch keine gebildet.

Achja, mit Flatwounds hab ich ne Saitenlage von maximal 2mm am 12. und 17. Bund (Bass in Spielposition, nicht liegend), gemessen Unterkante Saite bis Bundstäbchen. Man muß schon übel ganz nah am Hals reinlangen bis da auf irgendeinem Bund was schnarrt. Halskrümmung ist kaum vorhanden, vielleicht 0,1 oder 0,2 mm.
War aber ne Menge Experimentiererei und Probiererei bis das alles so hingehauen hat.
Und als Bassbau-Crack würd ich mich nicht bezeichnen. Eher jemand, der versucht aus seinem Instrument das Optimum rauszuholen.
Die anderen Bässe sind nicht geshimt bzw. da hab ich noch nicht nachgeschaut.
 
Ich habe 2 Bässe Shimmen müssen. Eigentlich ganz doof, weil die Gotoh Brücke so eine dicke Grundplatte hat, das man die Saitenreiter nicht weit genug runterdrehen konnte um die Saitenlage vernünftig einstellen zu können. Also musste der Halswinkel verstellt werden, wobei wir schon beim Thema sind, nämlich Halswinkel. Also keine plane Platte unterlegen, sondern einen Keil.

In meinem Fall wäre eine Checkkarte viel zu dick gewesen. Ich habe es auch schon mit Sandpapier gemacht. Einfach einen Streifen in richtig Body (Halsende), natürlich nicht vollflächig von vorn nach hinten. Wenn man dann die Halsschrauben anknallt, ist alles gut. Die Verbindung ist fest genug um alle Schwingungen zu übertragen. Ich konnte jedenfalls nichts nachteiliges feststellen.
Bei weiteren "Experimenten" habe ich dünnes Papierklebeband benutzt. Mehrere Lagen in verschiedenen längen, so das es quasi einen Keil ergibt.

Ich hab das Stück sogar noch aufgehoben, falls ich mal wieder Shimmen muss. Durch ordentliches Anziehen der Halsschrauben sind die Übergänge quasi gar nicht mehr spürbar.
Bilder sagen mehr als 1000 Worte:

2020-01-29 18.05.26.jpg
 
Ein Keil aus hartem Holz in der Größe der Halstasche ist natürlich das Beste.
Bei mir sitzt der ca. 5 mal 1cm große (genaue Maße stehen im Fender-Manual) Shim genau hinter den letzten bodynahen Halsschrauben. Ist zwar leicht keilförmig geschliffen aber halt kein Keil. So ein harter Shim drückt sich übrigens leicht in das Holz des Bodys, in den Ahornhals so gut wie gar nicht.

Und ja, bei mir ist ein ganz minimaler Spalt, d.h. der Hals berührt den vorderen Teil der Halstasche, die 3 Seiten der Halstasche und den Shim.
Resonanz ist o.k., schlägt man trocken die Saiten an, merkt man das am gesamten Body. Irgenwelche Lautstärkeunterschiede, Sustainverluste, Klangeinbußen o.ä. konnte ich gegenüber nem nicht geshimten Hals bisher nicht feststellen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Aspekt der Schwingungsübertragung erscheint mir auch sehr wichtig. Von daher kommt aus meiner Sicht nur relativ hartes Material in Frage. Entweder Hartholz wie Eiche, Wenge oder Ebenholz oder Metall. Ich habe dafür immer großflächige, sehr dünne Unterlegscheiben aus Metall verwendet, die ich um die Halsbefestigungsschrauben plaziert habe. Das hat einerseits den Vorteil, dass man die Stärke anpassen kann und andererseits die Unterlegscheiben ihre Position nicht verändern können.
 
Beim Preci Nachbau von Washburn war ein Plastik-Shim. Konsistenz von einem Plek. Habe es wieder verbaut, ohne war es wirklich eine Katastrophe! Und ich spiele eher grosse Saitenabstände... macht den Sound etwas runder weniger crisp.
Der Stingray (modifiziert mit Status Graphite Hals) hatte nichts, der Mex. Jazzbass (modifiziert mit Preci Hals) auch nicht und bei den anderen hab ich nie den Hals abgeschraubt.
Die ideale Saitenlage ist die welche man über Jahre angewöhnt hat. Wie sie schlussendlich ist (hoch oder tief) spielt eher keine Rolle. Wenn ich z.B. eine sehr tiefe Saitenlage spiele, hab ich, da ungewohnt etwas schwierigkeiten gleich dynamisch zu spielen als mit dem über Jahre gewohnten Setup.
 
Den Halswinkel in der Halstasche zu verstellen ist eine der normalen Einstellarbeiten beim Schraubhalsbass. Wurde zu Zeiten bei Fender u.a. durch eine Stellschraube erleichtert. Wenn Hals und Halstasche in gutem Zustand sind, braucht man nur wenig oder keine Unterlage, um eine optimale Saitenführung zu haben. Shims mit einer Stärke von Millimeterbruchteilen wirken sich nicht auf die Stabilität der Hals-Body-Verbindung aus, machen jedoch an der Brücke einen Höhenunterschied von mehreren Millimetern aus. Das macht sich mit Sicherheit eher im Sustain bemerkbar als ein Stück Weichholz unter dem Hals. Manchmal wird dadurch die Brücke überhaupt erst einstellbar.

Nash legt tatsächlich ein Plektrum mit eigenem Logo unter, das nach Bedarf zugeschnitten ist. Vielleicht auch nicht bei jedem Instrument, aber wenn es Einstellbedarf gab. Das ist zwar auch Marketing, aber sicher kein Zeichen von mangelnder Qualität. Ein Shim deutet nicht darauf hin, dass schlecht gefräst, sondern dass gut eingestellt wurde. Nur wenn man dicke Shims braucht oder vorfindet, stimmt was nicht. Bei dünnen Shims spielt auch das Material m.E. keine Rolle, man muss nur berücksichtigen, dass weiches Material etwas zusammengedrückt wird.
 
Fender verbaut teilweise Papp-Klebeshims, vermutlich damit sie keine Abdrücke hinterlassen !?
Klingen tuts trotzdem.
 
Letztendlich ist ein ca. 0,4 mm dicker (dürfte etwas weniger sein, da minimal abgeschliffen) Streifen in exakt den Maßen aus dem Fender-Manual verbaut.
Bei mir sitzt der ca. 5 mal 1cm große (genaue Maße stehen im Fender-Manual) Shim genau hinter den letzten bodynahen Halsschrauben.
Was steht denn da genau im Fender Manual? Vll kann jemand mal diesen Abschnitt aus dem Manual posten?
 
Beim Preci Nachbau von Washburn war ein Plastik-Shim. Konsistenz von einem Plek. Habe es wieder verbaut, ohne war es wirklich eine Katastrophe! Und ich spiele eher grosse Saitenabstände... macht den Sound etwas runder weniger crisp.
Der Stingray (modifiziert mit Status Graphite Hals) hatte nichts, der Mex. Jazzbass (modifiziert mit Preci Hals) auch nicht und bei den anderen hab ich nie den Hals abgeschraubt.
Die ideale Saitenlage ist die welche man über Jahre angewöhnt hat. Wie sie schlussendlich ist (hoch oder tief) spielt eher keine Rolle. Wenn ich z.B. eine sehr tiefe Saitenlage spiele, hab ich, da ungewohnt etwas schwierigkeiten gleich dynamisch zu spielen als mit dem über Jahre gewohnten Setup.
Bei meinen mit Nickel-Rounds Besaiteten ist die Saitenlage auch höher und die brauchen auch mehr Halskrümmung, sonst schnarrt es extrem.
 

Ich habe schon einige Bässe überarbeitet, aber die teilweise eingelegten Shims, waren das erste was raus flog........ist meiner Meinung nach ein Zeichen für schlechte Arbeit.....wenn der Halswinkel nicht stimmt, wird die Halstasche so angepasst das es stimmt......alles andere ist m.E. ...gepfuscht.. Punkt.
 
Was steht denn da genau im Fender Manual? Vll kann jemand mal diesen Abschnitt aus dem Manual posten?
Hab hier was, das 2011 er Manual ziemlich weit oben, da auf Seite 21, ist aber in Englisch.


Da steht was von 1/4" × 1,3/4" und die Stärke ca. 0,10" (entspricht etwa ner Visitenkarte aus Pappe) -> 0,64cm × 4,45 cm, Stärke etwa 0,25 mm. Allerdings steht da ganz hinten in der Halstasche platzieren, wenn ich mich nicht verlesen habe.

Genauso groß hab ich das damals angefertigt, nur halt ca. 0,4 mm stark.
 
Ich habe letztens bei meinem PJ- Bass 2 Visitenkarten benutzt, eine habe ich bei genau einem Drittel gefaltet. Beide Visitenkarten übereinander gelegt ergeben einen Keil (3, 2, 1 Lage. Klanglich konnte ich keinen Unterschied feststellen.
 
Ich habe schon einige Bässe überarbeitet, aber die teilweise eingelegten Shims, waren das erste was raus flog........ist meiner Meinung nach ein Zeichen für schlechte Arbeit.....wenn der Halswinkel nicht stimmt, wird die Halstasche so angepasst das es stimmt......alles andere ist m.E. ...gepfuscht.. Punkt.
Also wenn du dir zutraust einen exakten Winkel in die Halstasche ohne CNC zu schleifen, dann Respekt. Wir reden hier von Zehntel- wenn nicht Hunderstel-Millimetern. Mit nem Shim oder Keil ist man immer flexibel, und man kann es problemlos rückgängig machen.
Musicman und Fender und viele Andere machen das seit Jahrzehnten so.
 

Zurück
Oben Unten