Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hast du einen echten (hohlen) oder einen von den günstigeren?Da könnte man jetzt streiten, wenn man denn wollte. Das ist mMn alles sehr supjektiv. Für dich sicher richtig, für mich nicht.
- Bis zu einer Rückkopplung habe ich es noch nicht geschafft, so laut spielen wir einfach nicht
Der Höfner hat eine Brücke die "schwimmt" (also nicht befestigt ist), Düsenberg hat die Brücke a) mit 3 Schrauben befestigt und b) ist sie in der Höhe verstellbar, was bei Höfner ja nicht möglich ist. Saitenlage ist da: take it or sell it. Und wenn man jetzt noch Flatwounds aufzieht, weiß man auch, warum die Kontrabassisten sich direkt so wohl gefühlt haben.- Saitenwechsel geht flott, Saitenhalter kenne ich von Gitarren, das ist normal. Der Duesenberg hat das auch, wo ist Probblämm?
Naja - rein physikalisch ist das was du sagst nicht möglich. Das hängt aber nicht mit den Unterschieden von Bass zu Bass zusammen, sondern einfach mit dem Thema Mensur. Wenn du aber selten über den 6. Bund hinaus spielst, hast du das vielleicht noch nicht bemerkt.- Bundreinheit: sehr sauber, durch die Brücke ausreichend justierbar (bei mir nicht nötig). Saitenlage auch gut. Möglicherweise gibt es Unterschiede von Bass zu Bass.
- Elektronik: Die finde ich problematisch. Nach Jahren kommt es immer noch zu Fehlbedienungen, daran kann ich mich einfach nicht gewöhnen. Und was da wirklich passiert habe ich auch nicht ganz begriffen.![]()
Es muss heißen: Der Düsenberg kann auch anders als der Höfner klingen, wenn er will. Der Tipp, wenn du das ändern willst: Dreh den hinteren PU ganz runter und spiele mal nur über den hinteren PU (als Single Coil geschaltet) über den Bass. Dann kommt auch mal der Hohlkörper zur Geltung.Und mein Duesenberg klingt anders als mein Höfner …
wenn es was vernünftiges geben würde
Single Coil Brummen. So what?!
(Der Blechwinkel würde übrigens durch Führungsnuten in der Grundplatte - wie beim Mustang - eine entscheidende Verbesserung erfahren, ohne seines spezifischen Einflusses auf den Basston beraubt zu werden. Zu bewundern zB auf den Yamaha BBs. Aber Fender ist halt Fender und baut lieber die BadAss nach)
Die Höfner Holzbrücke ist höhenverstellbar über Rändelrädchen, und zwar auf jeder Seite:
![]()
Nochwas zur Brücke: Bei Stringthru sollte das Problem mit den Führungsnuten eigentlich irrelevant sein, oder denk ich jetzt falsch?
Was eine andere Innenkonstruktion voraussetzen dürfte - Sustainblock. Den Soundclips nach zu schließen hört man das auch.Der Höfner hat eine Brücke die "schwimmt" (also nicht befestigt ist), Düsenberg hat die Brücke a) mit 3 Schrauben befestigt
und b) ist sie in der Höhe verstellbar, was bei Höfner ja nicht möglich ist.
Ja, stimmt.Was eine andere Innenkonstruktion voraussetzen dürfte - Sustainblock. Den Soundclips nach zu schließen hört man das auch.
Ja, kann man alles. Aber trotzdem läuft es immer auf einen Kompromiss hinaus. So richtig Bundrein wird der Bass nie sein. Höre man zb auf diversen Beatles Songs, wo der Bass immer "slightly out of tune" ist.Hä? Die Brücke hat doch wie jede industrielle Archtop-Brücke zwei Rändelschrauben zur Höheneinstellung. Damit lässt sich die Saitenlage einstellen - ist zwar ein wenig fuddelig, weil das mehr oder weniger nur mit entspannten Saiten geht, aber es geht. Und die Intonation lässt sich mit den Saitenreitern und durch Verschieben der Brücke sicherlich genauer einstellen als so mancher Saitensatz zulässt. Ich mag aber nicht ausschließen, dass der Bass eine Sattelkompensation benötigt.
Aber mal ehrlich: wenn nicht gerade Paul McCartney einen Violin-Bass gespielt hätte, wäre das Teil nicht kultig geworden, und es wäre als das angesehen, was es vom gitarrenbauerischen her war: ein Einstiegsinstument.
Weder Mustang noch Musicmaster haben Nuten, zumindest nicht die alten Originale
Guck an, wieder was gelernt.
interessant:
Wenn ich einen Violinbass hätte: Brücke einmal richtig positionieren - Spaxschrschrauben durch - fertig.![]()
Hast du den mal in der Hand gehabt? Ist der sehr groß?Von den aktuellen finde ich den Verythin Bass gut
