Signal ohne Splitter splitten

Mad Jazz Morales

S.v.D - P.v.G.P.S. - m.i.m.o.s-e
Beiträge
9.112
Ort
DE
Bassix
ß376.511
Kuckuck FX-Fomies.
Mich interessiert gerade folgendes:
Mein Basssignal soll in zwei Effektketten gespeist werden.
Luxus wäre vielleicht ein Lehle P-Split 1-3
Was spricht gegen eine supersimpel-Lösung ala:

Danke für Zuspruch undoder Illusionsraub
 

Abgesehen von dem optischen Kotzreitz, den eine solche Lösung bei mir auslöst, Aktiver Bass? Oder Buffer davor? Dann kann das gehen.
Passiver Bass eher schwierig, könnte klangliche Folgen haben.
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: FF, cfortner, Flobert und 2 andere
Ciao,

funktioniert nur, wenn die Ketten gepuffert sind, sonst ist zu wenig Signal da und die Impedanzfehlanpassung hätte zudem klangliche Auswirkungen.

Gruss
claudio
 
  • Like
Reaktionen: triple b und Mudskipper

Schon probiert, war scheisse.
Nimm die gute Lösung, sonst hat man kein Spaß.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: triple b, bassmansemi und claudio
Für die 3 Wochen die das Ding auf deinem Board hält. Voll okay. :bier::ugly:
 
  • Haha
Reaktionen: claudio, daphonque, Ratterbass und 10 andere
Das die nicht nur umschalten sondern auch beide Ausgänge gleichzeitig versorgen können.

Ich habe einen von Donner, der tut was er soll... A,B,A+B
 
  • Like
Reaktionen: Mad Jazz Morales
Mad, Du hast doch bestimmt sonen Boden-Tuner? Die haben ja gerne mal 2 Outs. ZB der Boss TU-2 oder TU-3. Tiptop Split mit Buffer.
 
  • Like
Reaktionen: lordbasstard und Chrishi
  • #10
Ein Splitkabel kann nicht nur Bufferprobleme bei passiven Bässen verursachen, sondern auch fette Brummschleifen. Ein A/B-Umschalter ist da schon besser, aber dann sollte auch zweipolig geschaltet werden, also Signal und Masse! Also entweder A oder B. Wenn auch die Option A + B genutzt werden soll, haben wir wieder das gleiche Problem wie zu Anfang. Professionell würde sowas durch einen Trafo mit zwei Sekundärwicklungen gelöst, damit die Massen getrennt sind. Eine passive Trafolösung kann aber schon wieder Stress machen, wenn man nen passiven Bass davorklemmt. Da müsste dann ein Buffer dazwischen. Der Lehle macht das glaube ich so. Das erklärt auch seinen Preis... abgesehen davon, dass man sich so ein Lehle-Teil nur einmal im Leben kaufen muss, wenn es nicht gerade geklaut wird.
 
  • Like
Reaktionen: claudio, Thms und Mudskipper
  • #11
Der isses:
Der kann auch viele ander tolle Sachen, und wenn du ihn mal nicht brauchst, brauchst du ihn sicher irgendwann wieder.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
  • Gute Idee
Reaktionen: claudio, schafhalter, Mr.Mingus und 8 andere
  • #13
Mal doof gefragt, warum nicht einfach ein Audiointerface nehmen? Vorne mit dem Bass rein, und hinten mit zwei Instrumentenkabeln wieder raus?
 
  • #16
Ich hatte eigentlich gedacht, dass da evtl. noch ein Buffer drin ist.
Naja.. Trafos für hochohmige Quellen, die keinen Sound klauen, sind teuer!
Ich glaube kaum, dass Lehle da irgendwelchen Chinakram verbaut.
 
  • Like
Reaktionen: claudio
  • #20
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Ray Mahogany

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten