Simandl macht Probleme ...

Ochsenblut

Ochsenblut

Well-Known Member
Beiträge
3.849
Lösungen
1
Ort
Rhein-Main
Bassix
ß211.048
.. naja, genau genommen seine 3-Finger-Spieltechnik. Auf dem KB sehe ich durchaus ein, dass mein Ringfinger in den tieferen Lagen im Prinzip nicht existent ist. Zumindest nicht unabhängig vom kleinen Finger, dem er als Verstärkung dient. Soweit so grün.

Wenn ich nach einer KBass-Probe wieder meinen E- oder A-Bass in die Hand nehme, braucht mein Ringfinger dann wieder ein Weilchen, um sich vom kleinen Finger zu lösen und ein eingenständiges Leben zu führen. Irgendwie steht die Drei-Finger-Simandl-KB-Spieltechnik meiner Vierfinger-E/A-Bass Spieltechnik im Wege und umgekehrt.

Wie geht es euch beim Wechsel zwichen KB und E/A-Bass? Ist der Finger- und Skalensalat nur am Anfang so krass (ich bin KB-Neuling)?
Ich neige ja dazu den KB mit vier Fingern wie einen E/A-Bass zu spielen, aber die Spannen sind doch schon sehr weit...
 
Das Problem kenne ich. Ich ertappe mich auch immer wieder dabei, dass ich plötzlich den 4 Fingersatz während dem Spielen auf dem KB benütze und dann muss ich mich "zusammen reissen", um mich wieder auf den 3 Fingersatz zu konzentrieren. Wobei das passiert mir eigentlich nur vermehrt in den "hohen" Lagen,- ich meine damit etwas unterhalb,- kurz bevor die Daumenlage beginnt.
Wenn ich zuerst KB gespielt habe und dann auf den E Bass wechsle,- kommt mir der E Bass jedesmal vor wie ein "Kinderspielzeug".....und dann brauch ich etwas Zeit um mich wieder an den E Bass zu gewöhnen......aber das ist alles nur Übung.
Vielleicht kennst du Kyle Eastwood, der switch während einem Gig ständig mühelos zwischen KB und E Bass und Fretless- Bass hin und her, sehr beeindruckend. ;-)
Das mit dem Skalensalat legt sich mit der Zeit,- ist eigentlich auch nur eine reine Übungssache. :-)

Hier was vom Kyle Eastwood:
Ab ca. 4:40min. wechselt er von KB auf E Bass.

 
Simandl ist nicht das Ende der Welt - will sagen, es gibt durchaus auch Schulen, die mit 4 Fingern arbeiten. Guck mal den Prof. in Rostock: Silvio Dalla Torre. Wenn man übt, scheint das durchaus zu gehen, es spielen auch kleinwüchsigere StudentInnen bei ihm. Ist alles eine Frage der Technik und Übung (innerhalb eines bestimmten Rahmens natürlich).
Da ich kleine Hände habe, komme ich sehr gut mit der 3-Fingertechnik klar (und ich wechsel auch nicht zum E-Bass, ich bin reine KB-Spielerin, von daher als Ratgeber untauglich).
Hat alles vor und Nachteile. Lies dich bei Dalla Torre mal ein.
Und lies auch mal zu Francoise Rabath...lohnt sich.
Vielleicht hilft dir das.
 
Falls du dich über 4-Finger-Technik auf dem Kontrabass informieren willst, würde ich dir die Webside von Silvio Dalla Torre, Kontrabassprofessor aus Rostock, ans Herz legen. Er ist Experte auf dem Gebiet und ich konnte mich selbst überzeugen, das es funktioniert (habe dort studiert). Literatur dazu (aber auch allgemein) ist das Buch von Michael Barry Wolf "Grundlagen der Kontrabasstechnik". Auch er ist Vertreter des 4-Finger-System.

Ich habe jahrelang 4-Finger gespielt und davon wieder weggekommen. Die Anstrengung ist größer, die Intonation viel schwieriger und klanglich hat das ganze auch Nachteile (weil Techniken wie das "Vorlegen" nur sehr schwer bis gar nicht möglich ist). Ich denke eher, dass das Problem in der fehlenden Kraft, sprich Muskelatur, und Ausdauer deiner Finger zu suchen ist. Kontrabass ist tierisch anstrengend, selbst beste Saiten und Setup ändern daran nichts. Man braucht viele viele Spielstunden über Jahre um (größtenteils) schmerz- und belastungsfrei zu werden. Dazu habe ich ein Programm im Fitnessstudio entwickelt, welche sich voll auf die Belastungen eines Bassisten ausgerichtet ist. Das mache ich seit 3 Jahren 3mal die Woche und seit etwas einem halben Jahr kann ich große Belastungen wie mehrstündiges Spielen gut meistern ohne in große Verspannungen zu kommen. Vielleicht noch dazu gesagt: Ich bin schon sehr sportlich von mir aus, laufe Halbmarathon und war früher (vor der Musikstudium) Leistungssportler. Doch selbst jemand mit so einer Vorgeschichte musste sich viele jahre lang doch ordentlich quälen, obwohl ich nach allgemeinen Kriterien imernoch als "ziemlich fit" gelte. Soviel zur Relation der Sache...

Du erlebst gerade beim Kontrabassspiel eine deutlich schneller Ermüdung deiner Finger, daher verlierst du an Schnellkraft und Beweglichkeit da die Muskeln "zu machen" (wie die Sportler sagen). In diesem Fall hilft nur viel Üben, vorallem Kontrabass und Technik, sprich Simandl. Seine Schule mag pädagogisch veraltet sein, stellt aber in vielen Dingen immernoch den Standart da (nicht umsonst hat sie sich über so eine lange Zeit gehalten). Ich würde dir von 4-Finger-Technik abraten da sie am Anfang zwar recht leicht erscheint und schnell "Erfolge" bringt, später aber höllisch schwer wird zu beherrschen. Es setzt optimales Hören (und es gibt sooooo viele Bühnensituationen in denen das nicht der Fall ist) und höchste Konzentration voraus, also mit 3 Bierchen mal eben sauber spielen ist da nicht viel drinne. Habe letztes Jahr den Fall gehabt einen jungen E-Bassisten auf das Hochschulstudium Jazz vorzubereiten. Er musste im Nebenfach Kontrabass vorspielen, Klassik und Jazz. Ich habe mit ihm in dem einem Jahr knallhart Simandl durchgearbeit, ihn Fingersätze pauken lassen und jeden Tag ein Workout am Kontrabass von 15 Minuten verordnet. Bedingt durch seine gute Kentnisse in Notenlesen und Rhytmik gibt es gut voran, das Bogenspiel bereitet natürlich mehr Probleme als Pizzicato, er machte seine Sache aber ordentlich. Zur Prüfung konnte er dann eine Simandletüde aus der Sammlung "30 Etüden" vorspielen, die schon recht anspruchsvoll sind, will man sie klanglich und rhytmisch gut spielen. Als Jazzstandart hatten wir Oleo im Walkingbass mit einem kleinen Solo bis zum 12. Bund und das hat auch wunderbar geklappt. Das Wechseln am Anfang bereitete ihm auch große Schwierigkeiten, mit der Zeit wurde es aber immer einfach und am Ende war es zwar nicht problemlos aber gut machbar.

Meiner Erfahrung nach ist dieser Fortschritt in einem Jahr bei jedem möglich der Konsequent arbeitet und Kondition am Instrument aufbaut. Für berufstätige Menschen, die nicht die Möglichkeit haben täglich mehrere Stunden zu spielen, hat sich in meinem Unterricht sogenannte "Maximal-Workouts" bewährt. Kurz ganz stark die Finger belasten, also zB schnelle Tonleitern 5 Minuten am Stück ohne Pause, dann Instrument liegen lassen. Das am Tag wenigstens eimal, im Idealfall dreimal über den Tag verteilt. Wer da am Ball bleibt erzielt gute Fortschritte, habe da einige Erwachsene Schüler über den Berg gebracht, am Anfang haben sie alle ein wenig gemurrt, am Ende waren sie dann doch dankbar... Genau geht es mir mit meinem Fitnesstrainer im Studio wenn meine regelmäßigen Betreuungen sind: Er will immernoch einen mehr haben, ich bin kurz vor total Erschöpfung, danach bin ich fertig und zu nix zu gebrauchen, ein paar Tage später spüre ich aber wie der Körper mit frischen Kräften versorgt wird und die eigene Grenze sich wieder verschoben hat - und genau darum geht es ja beim Üben.

Aus eigener Erfahrung zu diesem Thema kann ich noch sagen, das beim Wechseln "Üben" das große Stichwort ist: Zu Hause abwechselnd Song für Song spielen, am besten den Gleichen mal mit E-Bass, mal mit Kontrabass und schauen wo die Probleme liegen, darauf besondere Aufmerksamkeit legen und verbessern. Ich habe das viel gemacht da ich in der Big Band ständig wecheln musste, teilweise von schneller Up-Temo Swing zu taffen Funknummern, da kommt man schon ins Schwitzen aber es geht, reine Übung. Bei Dir könnte ich mir vorstellen, das du erstmal den 3-Fingersatz vom Kontrabass auch auf dem E-Bass anwendest in der tiefen Lage. Nach einer Minute sollten sich die Finger an die andere Belastung gewöhnt haben, dann den 3. Finger aktivieren und ins Spiel einbauen. Mit der Zeit sollte die Umgewöhngungszeit immer kürzer werden. Ganz abstellen kann man dies aber nie, weil unser Körper auf unterschiedliche Belastungen unterschiedlich reagiert und sich an diese immer erstmal gewöhnen muss. Das kann man dann aber mit Routine wegmachen, man entwickelt mit der Zeit seine eigenen kleinen Tricks das zu umgehen.

Grüße Hen

PS: Einen wichtigen Hinweis noch aufgrund der anderen Beiträge: Rabbath ist ne tolle Methode, es gibt auch die Methode von Mark Morton, nicht zu vergessen Ludwig Streicher (beonsders in der Daumenlage) und etlichen Andere, die sich mit diesem Thema befasst haben. Aber Vorsicht, zu viele Köche verderben (zumindestens zu Beginn) den Brei! Befasse dich lieber erstmal mit einer Technik richtig und erweitere diese dann. Ich werde die Technik von Rabbath selber, ist wirklich genial und vereinfacht einiges, hat aber auch eigene Schwierigkeiten die zu meistern nicht ohne sind. Daher informiere dich, bleibe aber bei einem und erlerne dies erstmal richtig. Vertraue deinem Lehrer wenn du dich bei ihm wohlfühlst und schaue dann nach und nach über den Tellerrand, sonst bist du schnell total verplant und findest keinen Ton mehr... Mein persönlicher Weg: Simanld, danach Streicher für Daumenlage, 4-Finger nach Dalla Torre (habe dort studiert) zur Erweiterung in Kombination mit Morton und Rabbath... Erhebe aber auf keinen Fall Anspruch auf Allgemeingültigkeit!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen, vielen Dank für eure Anregungen.

Das erste, was mir beim KB-Spiel auffiel als ich damit - nach fast 40 Jahren EBass - ernsthaft begonnen habe (vor ca. 3 Monaten): KB spielen ist etwas sehr körperliches, es ist richtig Arbeit. Man kommt dabei ins Schwitzen. Es ist tatsächlich wie beim Sport machen: Man merkt ganz genau, wann die Kraft nachlässt, man merkt genauso auch, wenn man zuviel Kraft und zu wenig Technik anwendet. Kurzum: Ein tolles Instrument, das einen komplett fordert.

Ich werde die Silvio Dalla Torre Seite durchgehen - aber dabei im Hinterkopf behalten, was Hen über die Vier-Finger-Technik warnend erwähnt. Vor allem der Zusammenhang zwischen den drei Bierchen (gilt sicher auch für Apfelwein) und der Qualität der Vier-Finger-Intonation besitzt Relevanz für mein Musiker-Dasein. Ich spiele ja viel in Kneipen ...

Unterm Strich machen mir eure Anregungen viel Mut, geduldig weiter zu üben. Nochmal Danke dafür!
 
  • Like
Reaktionen: Hen
Vielen, vielen Dank für eure Anregungen.

Ich werde die Silvio Dalla Torre Seite durchgehen - aber dabei im Hinterkopf behalten, was Hen über die Vier-Finger-Technik warnend erwähnt. Vor allem der Zusammenhang zwischen den drei Bierchen (gilt sicher auch für Apfelwein) und der Qualität der Vier-Finger-Intonation besitzt Relevanz für mein Musiker-Dasein. Ich spiele ja viel in Kneipen ...


Als Hesse kann ich dich aus bester eigener Erfahrung nur bestätigen: Es gilt definitiv auch für Eppelwoi! :bier:

Viel Erfolg weiterhin!
Grüße Hen
 
Einen bundierten Baß richtig zu spielen heißt ja den Greiffinger unmittelbar hinter den Bund zu setzen und dabei die anderen Finger korrekt liegen lassen zu können. Wer entsprechend große Hände hat kann das tun und 4-Fingertechnik spielen. Wer keine so großen Finger hat wird z.B. auf einem Fretless Probleme bekommen und muß dann doch wieder 3-Fingertechnik spielen. Ich spiele bis zur 5. Lage (C auf der GS) normalerweise 3-, darüber 4-FT. So habe ich zumindest kein Chaos wenn ich vom Bundierten zum Fretless wechsle und umgekehrt. Somit spiele ich alle Bässe in den tiefen Lagen in 3-FT und damit ist der Wechsel zum KB auch nicht so extrem.

Auf meinen Kontrabässen mit 108er Mensur spiele ich zumeist ganz normal 3-FT. Wer anders spielen möchte und kann soll das auch tun. SiDaTo (Silvio della Torre) ist aber meiner Meinung nach kein Maßstab für einen Hobbybassisten, der Mann kann einfach alles! 3-, 4-FT, deutsch oder französisch u.s.w., alles auf ganz hohem Niveau. Trotzdem habe ich Vorbehalte gegen die 4-FT, die Hen schon benannt hat.

Video: watch

Hans Roelofsen ist auch ein Vertreter der 4-FT, aber mir - pardon - gefällt das Video überhaupt nicht, technisch wie klanglich. Diese Einzeltöne sind nicht kraftvoll, dieses wegstrecken oder zur Handinnenfläche einklappenden Finger die gerade nicht spielen ist nicht ergonomisch, schließlich hat das alles viel, viel zuviel Vibrato, sicher auch bedingt durch die Einzelfingertechnik. Ob das auch im Stehen so funktioniert kann ich nicht beurteilen, aber ich ziehe das Spiel im Stehen vor. Insgesamt kommt mir das so vor wie das Spiel auf einem großen Cello - aber ein Baß ist kein Cello... Dabei ist das Stück grandios.

N.B. Bei der 3-FT nennen wir oft den Begriff "Simandl-Technik". Das ist aber nicht richtig, sie müßte Hause-Technik heißen. Wenzel Hause (1764-1845) war der erste Kontrabaß-Professor am Prager Konservatorium überhaupt. Nachfolgende Lehrstuhlinhaber ware u.a. Hrabe, Storch und eben auch Simandl. Hause hat aber die Standards festgelegt. Leider wissen wir sehr wenig über sein Leben und es sind auch nur eine handvoll Werke überliefert, u.a. seine 96 progressive Studien. Für mich ein ganz wichtiges Werk, empfehle ich jedem der mal vor hat in einem Orchester zu spielen.

Rabbath - das ist für mich, mit Verlaub, nur noch ein seniler alter Trottel. Es gibt Dinge, die macht man einfach nicht.

Video: watch

Nun ist Rabbath gebürtiger Syrer, wenn das wenigstens noch eine Performance gegen den Bürgerkrieg in seinem Heimatland gewesen wäre - aber das Video ist wesentlich älter...

Seine Krabbentechnik die das gesamte Griffbrett in sechs Lagen einteilt kann manchmal sehr hilfreich sein, ich verwende sie auch bisweilen. Einen ganz guten Einblick hierfür kann man sich mit Band 2. der Baß-Schule von George Vance verschaffen.

Üben für Anfänger: Besser 2x20' Minuten am Tag als einmal eine 3/4 Stunde. Aufhören wenn's weh tut!!!

Und eigentlich üben wir nicht auf dem Kontrabaß, wir trainieren!

Grüße

Thomas

P.S. Daumenlagen: Ludwig Streicher ist schon heftig, so sehr ich ihn und sein Lehrwerk schätze, in allem. Für Klassiker möchte ich zunächst mal von Francesco Petracchi die Simplified Higher Technique for Double Bass empfehlen, für Jazzer Michael Moore Playing in the Thumb Position - und Klassiker dürfen durchaus mal Jazz spielen und umgekehrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rabbath - das ist für mich, mit Verlaub, nur noch ein seniler alter Trottel. Es gibt Dinge, die macht man einfach nicht.
Einspruch, Einspruch und noch einmal Einspruch! Rabbaths Verdienste um dem Kontrabass sind gewaltig. Mir gefällt das Video, wer wollte als Musiker nicht schon einmal sein Instrument aus dem Fenster werfen? Was man nicht machen sollte ist, sich und Musik zu ernst nehmen. (Das Video kann auch als ein Zitat zur Happening- und Fluxusbewegung gesehen werden. Oder ein Zitat von The Who. Oder er tut das, was ihm Spaß macht [ohne andere dabei zu schädigen])
Bei den typischen "optimale-Spieltechnik" Predigern habe ich den Eindruck, als würden Kampfschulen in einen Eastern die beste Kampftechnik auskämpfen.
Erlaubt ist, womit Musik gemacht werden kann. Einfach ausprobieren. Viel wichtiger finde ich, auf eine insgesamt entspannte Spielhaltung zu achten. Auch da lohnt es sich, Rabbath anzuschauen.
Nebenbei, neue Impulse in der Spieltechnik kamen fast immer von mehr oder weniger Autodidakten (nicht von denen, die immer brav das getan haben, was ihr gestrenger Lehrer gesagt hat.) Später wird dann ein Lehrwerk konstruiert.
Kontrabass-Technik ist zur Zeit sehr am fließen, da tut sich viel.
 
Vielen, vielen Dank für eure Anregungen.

Das erste, was mir beim KB-Spiel auffiel als ich damit - nach fast 40 Jahren EBass - ernsthaft begonnen habe (vor ca. 3 Monaten): KB spielen ist etwas sehr körperliches, es ist richtig Arbeit. Man kommt dabei ins Schwitzen. Es ist tatsächlich wie beim Sport machen: Man merkt ganz genau, wann die Kraft nachlässt, man merkt genauso auch, wenn man zuviel Kraft und zu wenig Technik anwendet. Kurzum: Ein tolles Instrument, das einen komplett fordert.

Ich werde die Silvio Dalla Torre Seite durchgehen - aber dabei im Hinterkopf behalten, was Hen über die Vier-Finger-Technik warnend erwähnt. Vor allem der Zusammenhang zwischen den drei Bierchen (gilt sicher auch für Apfelwein) und der Qualität der Vier-Finger-Intonation besitzt Relevanz für mein Musiker-Dasein. Ich spiele ja viel in Kneipen ...

Unterm Strich machen mir eure Anregungen viel Mut, geduldig weiter zu üben. Nochmal Danke dafür!

Ich kann die Vier-Finger-Methode nicht empfehlen, vor allem für Anfänger.

Ich würde auf dem Kontrabass darauf achten, das Ganze nicht als Sport zu sehen. Lieber den Fokus auf Musikmachen legen. Denn viele angehende Kontrabasser hören einfach nicht gut genug. Also am Anfang würde ich stark auf sichere Intonation gehen. Auch auf ansprechende, melodische Übungen und das Übertragen von E-Bass-Lines auf den Kontrabass, auch ruhig die Moll-Pentatonik, die jeder E-Bassist im Ohr hat auf dem Kontrabass üben.

Generell ist so altes Material wie SImandl für viele nicht mehr so ansprechend. Vor allem wenn sie ganz andere Musik machen wollen (Jazz oder so). Um nicht zu sagen: Simandl ist dröge.
 
Also am Anfang würde ich stark auf sichere Intonation gehen. Auch auf ansprechende, melodische Übungen und das Übertragen von E-Bass-Lines auf den Kontrabass, auch ruhig die Moll-Pentatonik, die jeder E-Bassist im Ohr hat auf dem Kontrabass üben.
Unbedingt! Melodien, die man im Ohr hat spielen, und wenn es Kinderlieder sind. Die Finger finden dann ziemlich schnell den Ton.
Zur Technik: Die Körperlichen Voraussetzungen sind nicht unwichtig. Lange Finger sind für Instrumente, bei denen mehr Kraftaufwand nötig ist, nicht so gut. Besser eine große Hand mit nicht so langen Fingern.
Ich hatte vor einiger Zeit in einem Video einen Hünen am Bass gesehen, der anscheinend problemlos die F-Dur Leiter unten mit 1-2-4 /1-2-4 spielen konnte. Also, ausprobieren, jeder ist anders. Die zierliche 1,60 m Frau wird anders spielen müssen als der 2,10 m Kraftsportler, der 20 Klimmzüge schafft und Liegestütze auf den Fingerkuppen trainiert.
 
ich hab es nicht geschafft, drei-finger auf dem kontrabass und vier-finger auf dem e-bass zu spielen. vor allem nicht, wenn ich dasselbe auf beiden instrumenten spielen musste. um das problem zu lösen, hab ich mir einen fretless zugelegt und spiele ihn mit 3 fingern - das geht ganz gut, keine bünde mehr im weg.. . :II
 

Na ja, seniler alter Trottel wirf kein gutes Licht auf den, der's sagt. Man kann von Rabath eine ganze Menge lernen.
Man kann von allen eine ganze Menge lernen - will sagen, man pickt sich die für einen brauchbaren Anregungen heraus, oder guckt sich einfach an, was andere hinkriegen, ob man das alles selber auch so macht steht auf einem anderen Blatt. Aber Inspirationen sind wichtig.
Ich persönlich ziehe die 3 Finger vor, es geht mir gut damit und ich habe auch mal E-Bass auf diese Weise gespielt (fretless).
Wenn es nur darum geht, dass Simandl nervt, dann behaupte ich mal, fast alle Schulen nerven und man hält sie eh nur mittels Begleitung eines Lehrers durch. Streicher allen voran, aber die anderen sind auch nicht viel besser. Am besten hat mir die Schule von Edouard Nanny gefallen. Aber auch hier braucht man einen Lehrer.

Und zur Kraft: richtig, KB ist ein sehr körperliches Instrument, wer das nicht mag, sollte die Finger davon lassen. Allerdings möchte ich auch dringend vor Kraftübungen warnen - nicht aber vor Übungen. Es gibt höllische Kraftübungen für den Kontrabass - und wenn man diese gezielt und gefühlvoll (sofort aufhören bei Schmerz) einsetzt, mag es eine Leistungssteigerung geben. Aber sehr oft eröffnet es den sicheren Weg zu chronischen Schmerzen und die bedeuten das sofortige Aus für längere Zeit. Viel besser finde ich den Weg durch langsame Steigerung durch stetiges Üben.
Das saudumme ist: das dauert Jahre. Ist so. Es gibt keinen schnellen Weg zum Kontrabasspiel. Wem auch das nicht gefällt, lieber die Finger von lassen, sonst endet das in Frust und unnötigen Ausgaben. Kontrabassisten müssen nicht nur beharrlich, sondern ein bischen leidensfähig sein: das Instrument ist schwer und sperrig, dazu nicht ganz billig, die Töne verweigern sich anfangs, die Kraft ist auch nicht gleich da und man fragt sich schon, ob man nicht bescheuert war, sich auf das Ungetüm einzulassen.

Arbeitet man aber beharrlich weiter, dann stellt sich, für einen selber zunächst kaum merkbar, der Fortschritt ein.
Anfangs konnte ich keine 5 Min. gestrichene Töne spielen - heute spiele ich ganze Synphonien oder mehrstündige Proben dazu ohne größere Probleme.
Also nur Mut Kollege - ein toller Sound entschädigt dafür immer wieder.
 
Na ja, seniler alter Trottel wirf kein gutes Licht auf den, der's sagt. Man kann von Rabath eine ganze Menge lernen.

Danke für das Kompliment B)! Ich kann mich nicht erinnern, daß Heifetz, Menuhin oder Mutter mal Geigen aus dem Fenster geschmissen haben, Richter, Klemperer oder Schiff Konzertflügel oder Karr, Paradzik oder Koussevitzky Kontrabässe.

Ein seriöser Musiker zerstört kein Instrument, für mich steht das moralisch auf der Höhe einer Bücherverbrennung. Auch wenn der Baß recht schlicht war, ein Student hätte sich darüber noch freuen können. Es zeigt Verachtung von Werten und Handwerkskunst eines billigen Effektes wegen und die muß ich nicht gut heißen. Insofern wäre es ja noch schlimmer, wenn FR noch bei klarem Verstand wäre.

Schon als Junge hatte ich keinerlei Verständnis für Jimi Hendrix und seine Gitarrenschlachtereien, war halt ein Acid Head, einen Zugang zu ihm habe ich nie gefunden.

Im Schatten zu stehen finde ich gut, sonst würde ich bestimmt nicht Baß spielen.

Mit Knickstachel und franz. Bogenhaltung kann ich nichts anfangen, Krabbentechnik spiele ich bisweilen. Eine Technik unter vielen anderen, die bassistische Offenbarung ist das aber nicht für mich.

Grüße

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein seriöser Musiker zerstört kein Instrument, für mich steht das moralisch auf der Höhe einer Bücherverbrennung.
Bei der Bücherverbrennung haben die Autoren nicht ihre Bücher selbst verbrannt, das waren die, die ihnen das Künstlersein abgesprochen haben. Das Autoren ihre Bücher selber vernichten, ist immer mal wieder passiert. Auch Instrumentenbauer haben das mit ihren Instrumenten ab und zu getan. Bedenklich wäre es, ein Leihinstrument zu zerstören. Wem das Instrument gehört... Ich glaube, meine Instrumente würden lieber aus dem Fenster springen, als z.B. Deutschen Schlager spielen zu müssen.
Es ist allerdings im Geist dessen, was als Bücherverbrennung bezeichnet wird, einem Künstler, den man nicht versteht, den Verstand abzusprechen
Insofern wäre es ja noch schlimmer, wenn FR noch bei klarem Verstand wäre.
und zu diskreditieren. Da bist Du dann bei "abartig", "entartet", aus "ich finde", "für mich" wird "ES IST" Nur weil Du etwas nicht verstehst, muss es nicht schlecht sein, oder? Es kann(!) auch ein Zeichen Deiner eigenen Beschränktheit sein. Wir reden hier über Kunst.
Kontrabass ist ein so vielseitiges Instrument, wäre doch schade, wenn alle das gleiche machen würden, es eine Liste gibt, auf der steht, was zu gefallen hat und was nicht.
Noch ein Zitat eines Musikers, den ich nicht mag, der für mich nur ein paar-Akkorde-Schrammler ist: Don't criticize what you can't understand.;-)
 
Rabbath ist eine sehr außergwöhnliche, einzigartige und damit auch schwierige Persönlichkeit als Musiker/Künstler, besonders unter den Kontrabassisten. Ich durfte ihn ganz gut kennenlernen auf einem einwöchigen Kontrabasskurs und dann nochmal bei ihm zu Hause in Paris für ein paar Stunden Intensivunterricht. Ich habe ihn als einen sehr entspannten und lustigen Menschen kennengelernt, der sich viel Zeit für seine Schüler nimmt und gerne so eine Art "Vaterfigur" darstellt. Er hat eine unglaubliche Technik und klingt live noch viel viel besser als auf jeder Aufnahme. Er ist aber gleichzeitig auch jemand, der genau weis was er kann und dies sehr deutlich raushängen lässt.

Ich erinnere mich an sein Konzert auf besagtem Meisterkurs. Er spielte nur eigene Komposition die musikalisch teilweise interessant, teilweise auch weniger interessant sind, auf jeden Fall mit nichts anderem zu vergleichen und damit auch irgendwie "außer Konkurenz" sind. Sie sind voll auf seine Technik und musikalische Stärken ausgerichtet, eher Weltmusik als Klassik, aber auch als "Weltmusik" sehr eigen, etwas Traditionelles vermisst man da auch. Und eine romantische Sonate, eine klassische Suite, ein Konzert a la Dittersdorf oder etwas dieser Art - komplette Fehlanzeige. Als das Konzert dann zu Ende war klatschte alles und rief nach Zugabe. Er ging auf die Bühne und fragte "Was wollt ihr hören?". Es schallte "Bach! Bach!" darauf fragte er "Welche denn?" und lachte, nach dem Motto: Ich kann sowieso alle. Darauf rief einer "G-Dur, die 1." Er nur "Die erste? Langweilig, zu einfach.." und spielte dann wirklich die letze in D-Dur - in Originaltonlage, also angfangen in Daumenlage bis ans Ende des Griffbretts... unglaublich, er grinste dabei und sah so locker aus in seinem Alter, er machte damit was er wollte, Akkkorde alle perfekt sauber am Ende des Griffbretts... Es war der helle Wahnsinn. Danach ging er grinsend runter und meinte nur so "Hmm, lange nicht mehr gespielt..." und ging raus. Alle waren wir georfeigt, einschließlich die versammelte Mannschaft an Spitzenbassistn - und es war nur Solo-Bassisten rennomierter deutscher Orchester und Professoren da, richtige Stars auf dem klassischen Bass - er ließ sie alle ihre "Mittelmäßigkeit" im Vergleich zu ihm spüren....

Ich bin mir bis heute nicht sicher was ich davon halten soll, es war mit Abstand das beste, was ich je auf dem Bass gehört habe, aber es war so eine komische Stimmung danach, dass ich es nicht wirklich genießen konnte. Im Unterricht mit ihm war er immer sehr genau und direkt, hat aber nie so richtig sich nach meinen Bedürfnissen gerichtet sondern war eher nach dem Motto "du bist hier um zu lernen wie ich spiele". Das war okay, ich war es im Prinzip ja auch und habe viel gelernt, trotzdem gab es an einigen Stellen auch deutliche Irritationen weil ich nicht genau wusste, wie ich mit seinen Sachen umgehen sollte.

Dies sind meine Erfahrungen mit Rabbath, ich bin sehr froh das ich sie machen dufte, eine Ehre so eine Persönlichkeit kennenzulernen. Mit seinem Sohn, ein ausgezeichneter Jazpianist, verbindet mich immernoch eine musikalische Freundschaft die in ganz seltenen aber dann wirklich tollen Konzerte ihre Höhepunkte findet. Ob ich Rabbath-Senior aber musikalisch wirklich mag... Ja und Nein, ich kann es bis heute nicht wirklich sagen. Das er technisch aber einer der besten wenn nicht vielleicht sogar der beste Bassist aller Zeiten ist, das kann man (meiner Meinung nach unter Vorbehalt) nicht abstreiten.

Grüße Hen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich nach einer KBass-Probe wieder meinen E- oder A-Bass in die Hand nehme, braucht mein Ringfinger dann wieder ein Weilchen, um sich vom kleinen Finger zu lösen und ein eingenständiges Leben zu führen. Irgendwie steht die Drei-Finger-Simandl-KB-Spieltechnik meiner Vierfinger-E/A-Bass Spieltechnik im Wege und umgekehrt.

Das klingt noch nach zu wenig Kraft in den Fingern. Aber keine Sorge, so geht es allen und man muss sich das erst erarbeiten.




Ich persönlich habe mich schon beim EBass - obwohl ich von der klassischen Gitarre kam und Vierfingersatz gut spielen konnte und auch ausreichend grosse Hände habe - bewusst auf die Dreifingertechnik konzentriert.

Dies deshalb, da es der übliche Fingersatz am Bass ist und ich grossen Wert auf klassische Haltung lege. Einen Ebass cool in den Kniekehlen hängend, wird man bei mir also nie sehen.
Alte Lehren haben sich nicht umsonst bewährt, oder?


Wenn es die Situation erfordert, dann kommt im Bedarfsfall auch der kleine Finger solo zum Einsatz. Warum sollte ich mich da absichlich in meinen Möglichkeiten beschränken?
Grundsätzlich spiele ich aber 1-2-4.

Dadurch kann ich eigentlich auch problemlos vom Kbass zum Ebass wechseln.
Gerade in der Bigband ist das auch notwendig.

Zweifellos ist aber Kontrabass mit viel Übungszeit verbunden. Aber je mehr man aber spielt, desto leichter läuft es.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rabbath ist eine sehr außergwöhnliche, einzigartige und damit auch schwierige Persönlichkeit als Musiker/Künstler, besonders unter den Kontrabassisten. Ich durfte ihn ganz gut kennenlernen auf einem einwöchigen Kontrabasskurs und dann nochmal bei ihm zu Hause in Paris für ein paar Stunden Intensivunterricht. Ich habe ihn als einen sehr entspannten und lustigen Menschen kennengelernt, der sich viel Zeit für seine Schüler nimmt und gerne so eine Art "Vaterfigur" darstellt. Er hat eine unglaubliche Technik und klingt live noch viel viel besser als auf jeder Aufnahme. Er ist aber gleichzeitig auch jemand, der genau weis was er kann und dies sehr deutlich raushängen lässt.

Ich erinnere mich an sein Konzert auf besagtem Meisterkurs. Er spielte nur eigene Komposition die musikalisch teilweise interessant, teilweise auch weniger interessant sind, auf jeden Fall mit nichts anderem zu vergleichen und damit auch irgendwie "außer Konkurenz" sind. Sie sind voll auf seine Technik und musikalische Stärken ausgerichtet, eher Weltmusik als Klassik, aber auch als "Weltmusik" sehr eigen, etwas Traditionelles vermisst man da auch. Und eine romantische Sonate, eine klassische Suite, ein Konzert a la Dittersdorf oder etwas dieser Art - komplette Fehlanzeige. Als das Konzert dann zu Ende war klatschte alles und rief nach Zugabe. Er ging auf die Bühne und fragte "Was wollt ihr hören?". Es schallte "Bach! Bach!" darauf fragte er "Welche denn?" und lachte, nach dem Motto: Ich kann sowieso alle. Darauf rief einer "G-Dur, die 1." Er nur "Die erste? Langweilig, zu einfach.." und spielte dann wirklich die letze in D-Dur - in Originaltonlage, also angfangen in Daumenlage bis ans Ende des Griffbretts... unglaublich, er grinste dabei und sah so locker aus in seinem Alter, er machte damit was er wollte, Akkkorde alle perfekt sauber am Ende des Griffbretts... Es war der helle Wahnsinn. Danach ging er grinsend runter und meinte nur so "Hmm, lange nicht mehr gespielt..." und ging raus. Alle waren wir georfeigt, einschließlich die versammelte Mannschaft an Spitzenbassistn - und es war nur Solo-Bassisten rennomierter deutscher Orchester und Professoren da, richtige Stars auf dem klassischen Bass - er ließ sie alle ihre "Mittelmäßigkeit" im Vergleich zu ihm spüren....

Ich bin mir bis heute nicht sicher was ich davon halten soll, es war mit Abstand das beste, was ich je auf dem Bass gehört habe, aber es war so eine komische Stimmung danach, dass ich es nicht wirklich genießen konnte. Im Unterricht mit ihm war er immer sehr genau und direkt, hat aber nie so richtig sich nach meinen Bedürfnissen gerichtet sondern war eher nach dem Motto "du bist hier um zu lernen wie ich spiele". Das war okay, ich war es im Prinzip ja auch und habe viel gelernt, trotzdem gab es an einigen Stellen auch deutliche Irritationen weil ich nicht genau wusste, wie ich mit seinen Sachen umgehen sollte.

Dies sind meine Erfahrungen mit Rabbath, ich bin sehr froh das ich sie machen dufte, eine Ehre so eine Persönlichkeit kennenzulernen. Mit seinem Sohn, ein ausgezeichneter Jazpianist, verbindet mich immernoch eine musikalische Freundschaft die in ganz seltenen aber dann wirklich tollen Konzerte ihre Höhepunkte findet. Ob ich Rabbath-Senior aber musikalisch wirklich mag... Ja und Nein, ich kann es bis heute nicht wirklich sagen. Das er technisch aber einer der besten wenn nicht vielleicht sogar der beste Bassist aller Zeiten ist, das kann man (meiner Meinung nach unter Vorbehalt) nicht abstreiten.

Grüße Hen

Blöderweise färbt seine Attitüde auch auf ein paar seiner Schüler ab... :kaffee:

Ich mag seine Musik auch nicht... da kann er noch so gut spielen :-)

Er ist unbestritten ein super Bassist- aber wie ich finde ein eher unterdurchschnittlicher Komponist. Klingt für mich nach ziellosem Multikulti-Ethnogewäsch.

Das können dann doch einige irgendwie viel spannender und mehr auf den Punkt- z.B. der von mir sehr geschätzte Avishai Cohen. Oder auch Renaud Garcia-Fons.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gleich nachgeschaut: die D-Dur hat einen Umfang von über 3 1/2 Oktave, so auf die schnelle war das klingende g' der höchste Ton, wie hat der die überhaupt in Originallage in den Bass hinein bekommen???

lle waren wir geohrfeigt, einschließlich die versammelte Mannschaft an Spitzenbassistn - und es war nur Solo-Bassisten rennomierter deutscher Orchester und Professoren da, richtige Stars auf dem klassischen Bass - er ließ sie alle ihre "Mittelmäßigkeit" im Vergleich zu ihm spüren...

ich denke, das kann psychologisch gesehen werden. Er ist im wesentlichen Autodidakt. Seine Art zu spielen war in konservativeren Kreisen lange nicht wirklich etabliert. Früher muss dass noch viel schlimmer gewesen sein, noch viel schlimmer als mit Französischem Bogen in einem Deutschen Orchester spielen zu wollen. Wer weiß, wie viele Leute ihm am Anfang gesagt haben, so, wie er spielt, wird es sowieso niemals zu etwas bringen. Er musste sich immer beweisen. Das Gefühl, es allen zeigen zu müssen, kann da sehr tief sitzen. (Charlie Hadens Wikipedia Artikel ist viel länger als seiner...) Ich kann mir Vorstellen, nach seinen Erfahrungen mit dem Studium macht es ihm immer noch Spaß, es dem Establishment zu zeigen.
Wohl gemerkt, das ist alles Spökenkiekerei.
Nebenbei, (ich bin ja mal bei Saxophon und Klarinette gelandet) nach meinen Erfahrungen und dem, was ich während des Studiums von den anderen Instrumenten mitbekommen habe, Virtuosen neigen dazu, nicht unbedingt virtuose Lehrer (die sich ganz auf den Schüler einstellen können) zu sein.
"du bist hier um zu lernen wie ich spiele"
kommt mir sehr bekannt vor...
Aber das ist wieder ein ganz anderes Kapitel.
 
Gleich nachgeschaut: die D-Dur hat einen Umfang von über 3 1/2 Oktave, so auf die schnelle war das klingende g' der höchste Ton, wie hat der die überhaupt in Originallage in den Bass hinein bekommen???

Kann ich nicht mehr genau sagen, vielleicht hat er einige Stellen nach unten transponiert? Oder er hat die Tonart geändert, da bin ich mir nicht mehr so sicher, ich war viel zu geplättet wie es da andauernd nur hoch und runter ging am Griffbrett samt Bogen, das ich nicht genau darauf geachtet hatte.


Blöderweise färbt seine Attitüde auch auf ein paar seiner Schüler ab... :kaffee:

Ich hoffe das damit nicht ich gemeint war... War ja auch nie ein richtiger Schüler von ihm... :rolleyes:

Sein bekantester Zögling ist Renauld Garcia-Fons. Er scheint aber ein eher umgänglicher Zeitgenosse zu sein, auf einem Konzert von ihm mit danach gemeinsamen Fragen stellen wirkte er sehr freundlich und entspannt.

Grüße Hen
 

Zurück
Oben Unten