Falls du dich über 4-Finger-Technik auf dem Kontrabass informieren willst, würde ich dir die Webside von Silvio Dalla Torre, Kontrabassprofessor aus Rostock, ans Herz legen. Er ist Experte auf dem Gebiet und ich konnte mich selbst überzeugen, das es funktioniert (habe dort studiert). Literatur dazu (aber auch allgemein) ist das Buch von Michael Barry Wolf "Grundlagen der Kontrabasstechnik". Auch er ist Vertreter des 4-Finger-System.
Ich habe jahrelang 4-Finger gespielt und davon wieder weggekommen. Die Anstrengung ist größer, die Intonation viel schwieriger und klanglich hat das ganze auch Nachteile (weil Techniken wie das "Vorlegen" nur sehr schwer bis gar nicht möglich ist). Ich denke eher, dass das Problem in der fehlenden Kraft, sprich Muskelatur, und Ausdauer deiner Finger zu suchen ist. Kontrabass ist tierisch anstrengend, selbst beste Saiten und Setup ändern daran nichts. Man braucht viele viele Spielstunden über Jahre um (größtenteils) schmerz- und belastungsfrei zu werden. Dazu habe ich ein Programm im Fitnessstudio entwickelt, welche sich voll auf die Belastungen eines Bassisten ausgerichtet ist. Das mache ich seit 3 Jahren 3mal die Woche und seit etwas einem halben Jahr kann ich große Belastungen wie mehrstündiges Spielen gut meistern ohne in große Verspannungen zu kommen. Vielleicht noch dazu gesagt: Ich bin schon sehr sportlich von mir aus, laufe Halbmarathon und war früher (vor der Musikstudium) Leistungssportler. Doch selbst jemand mit so einer Vorgeschichte musste sich viele jahre lang doch ordentlich quälen, obwohl ich nach allgemeinen Kriterien imernoch als "ziemlich fit" gelte. Soviel zur Relation der Sache...
Du erlebst gerade beim Kontrabassspiel eine deutlich schneller Ermüdung deiner Finger, daher verlierst du an Schnellkraft und Beweglichkeit da die Muskeln "zu machen" (wie die Sportler sagen). In diesem Fall hilft nur viel Üben, vorallem Kontrabass und Technik, sprich Simandl. Seine Schule mag pädagogisch veraltet sein, stellt aber in vielen Dingen immernoch den Standart da (nicht umsonst hat sie sich über so eine lange Zeit gehalten). Ich würde dir von 4-Finger-Technik abraten da sie am Anfang zwar recht leicht erscheint und schnell "Erfolge" bringt, später aber höllisch schwer wird zu beherrschen. Es setzt optimales Hören (und es gibt sooooo viele Bühnensituationen in denen das nicht der Fall ist) und höchste Konzentration voraus, also mit 3 Bierchen mal eben sauber spielen ist da nicht viel drinne. Habe letztes Jahr den Fall gehabt einen jungen E-Bassisten auf das Hochschulstudium Jazz vorzubereiten. Er musste im Nebenfach Kontrabass vorspielen, Klassik und Jazz. Ich habe mit ihm in dem einem Jahr knallhart Simandl durchgearbeit, ihn Fingersätze pauken lassen und jeden Tag ein Workout am Kontrabass von 15 Minuten verordnet. Bedingt durch seine gute Kentnisse in Notenlesen und Rhytmik gibt es gut voran, das Bogenspiel bereitet natürlich mehr Probleme als Pizzicato, er machte seine Sache aber ordentlich. Zur Prüfung konnte er dann eine Simandletüde aus der Sammlung "30 Etüden" vorspielen, die schon recht anspruchsvoll sind, will man sie klanglich und rhytmisch gut spielen. Als Jazzstandart hatten wir Oleo im Walkingbass mit einem kleinen Solo bis zum 12. Bund und das hat auch wunderbar geklappt. Das Wechseln am Anfang bereitete ihm auch große Schwierigkeiten, mit der Zeit wurde es aber immer einfach und am Ende war es zwar nicht problemlos aber gut machbar.
Meiner Erfahrung nach ist dieser Fortschritt in einem Jahr bei jedem möglich der Konsequent arbeitet und Kondition am Instrument aufbaut. Für berufstätige Menschen, die nicht die Möglichkeit haben täglich mehrere Stunden zu spielen, hat sich in meinem Unterricht sogenannte "Maximal-Workouts" bewährt. Kurz ganz stark die Finger belasten, also zB schnelle Tonleitern 5 Minuten am Stück ohne Pause, dann Instrument liegen lassen. Das am Tag wenigstens eimal, im Idealfall dreimal über den Tag verteilt. Wer da am Ball bleibt erzielt gute Fortschritte, habe da einige Erwachsene Schüler über den Berg gebracht, am Anfang haben sie alle ein wenig gemurrt, am Ende waren sie dann doch dankbar... Genau geht es mir mit meinem Fitnesstrainer im Studio wenn meine regelmäßigen Betreuungen sind: Er will immernoch einen mehr haben, ich bin kurz vor total Erschöpfung, danach bin ich fertig und zu nix zu gebrauchen, ein paar Tage später spüre ich aber wie der Körper mit frischen Kräften versorgt wird und die eigene Grenze sich wieder verschoben hat - und genau darum geht es ja beim Üben.
Aus eigener Erfahrung zu diesem Thema kann ich noch sagen, das beim Wechseln "Üben" das große Stichwort ist: Zu Hause abwechselnd Song für Song spielen, am besten den Gleichen mal mit E-Bass, mal mit Kontrabass und schauen wo die Probleme liegen, darauf besondere Aufmerksamkeit legen und verbessern. Ich habe das viel gemacht da ich in der Big Band ständig wecheln musste, teilweise von schneller Up-Temo Swing zu taffen Funknummern, da kommt man schon ins Schwitzen aber es geht, reine Übung. Bei Dir könnte ich mir vorstellen, das du erstmal den 3-Fingersatz vom Kontrabass auch auf dem E-Bass anwendest in der tiefen Lage. Nach einer Minute sollten sich die Finger an die andere Belastung gewöhnt haben, dann den 3. Finger aktivieren und ins Spiel einbauen. Mit der Zeit sollte die Umgewöhngungszeit immer kürzer werden. Ganz abstellen kann man dies aber nie, weil unser Körper auf unterschiedliche Belastungen unterschiedlich reagiert und sich an diese immer erstmal gewöhnen muss. Das kann man dann aber mit Routine wegmachen, man entwickelt mit der Zeit seine eigenen kleinen Tricks das zu umgehen.
Grüße Hen
PS: Einen wichtigen Hinweis noch aufgrund der anderen Beiträge: Rabbath ist ne tolle Methode, es gibt auch die Methode von Mark Morton, nicht zu vergessen Ludwig Streicher (beonsders in der Daumenlage) und etlichen Andere, die sich mit diesem Thema befasst haben. Aber Vorsicht, zu viele Köche verderben (zumindestens zu Beginn) den Brei! Befasse dich lieber erstmal mit einer Technik richtig und erweitere diese dann. Ich werde die Technik von Rabbath selber, ist wirklich genial und vereinfacht einiges, hat aber auch eigene Schwierigkeiten die zu meistern nicht ohne sind. Daher informiere dich, bleibe aber bei einem und erlerne dies erstmal richtig. Vertraue deinem Lehrer wenn du dich bei ihm wohlfühlst und schaue dann nach und nach über den Tellerrand, sonst bist du schnell total verplant und findest keinen Ton mehr... Mein persönlicher Weg: Simanld, danach Streicher für Daumenlage, 4-Finger nach Dalla Torre (habe dort studiert) zur Erweiterung in Kombination mit Morton und Rabbath... Erhebe aber auf keinen Fall Anspruch auf Allgemeingültigkeit!