Sovtek Big Muff modifizieren - fertig

  • Ersteller Ersteller sampson
  • Erstellt am Erstellt am
sampson

sampson

New Member
Beiträge
1.080
Ort
DE
Bassix
ß326
Hallo zusammen,

besitze ein altes schwarzes Sovtek Big Mufff.

Nun hab ich mir in den Kopf gesetzt einen Netzteilanschluss und evtl. True Bypass einzubauen.
Habe schon oft an passiv Elektroniken rumgelötet und wollte mich jetzt mal an was grösseres wagen.

Wollte mich erstmal ausführlich informieren wie das ganze funktioniert und evtl in den nächsten Wochen ans Werk gehen.

Falls die Elektoniker, Bastler und Heimwerker unter euch Tips, Ratschläge, Anleitungen und vor allem Links zu dem Thema haben wäre ich sehr dankbar.
 

Zum Bypass kann ich so nichts sagen, Nezteilanschluss is denk ich nicht so schwer, loch bohren für buchse und die kabel richtigrum da anlöten wo auch die Batterie angeschlossen wird.
Wenn du auch was dafür bezahlen würdest hab ich hier im forum diese seite aufgeschnappt

http://www.orion-fx.com/big_muff_mod.php?language=de

 
Den Link kenne ich. Möchte es aber selbst machen.

Trotzdem Danke
 

hmmmm das ist zwar nich ganz dein Model aber bei einer google-Suche bin ich recht schnell auf [url="http://www.singlecoil.com/docs/reissue_muff.pdf"]dieses Pdf[/url] gestoßen. Vielleicht hilfts, bei der True-Bypass-Frage?

Leider kann ich dir nicht wirklich viel bei den Fragen helfen. Hab meinen Muff als Baustelle mit einigen losen Drähten übernommen . . . weiß also gar nicht wirklich wie der im Original aussieht [:)]

Nachdem du dann wohl eh schon beim Bohren bist, dich mit dem Wertverfall scheinbar abgefunden hast und der Lötkolben dann auch schon heiß ist, wäre es beinahe unverantwortlich dem guten alten Muff nicht gleich noch einen kleinen Mod zu gönnen [;)]

Auf [url="http://rkerkhof.ruhosting.nl/Taas/Mods/Big Muff.htm"]dieser Homepage[/url] findest du viele Mods. Einige sind bisserl sehr abgefahren, andere sind interessant aber EINER ist wirklich der Bringer!!!!

Du findest ihn auf der Homepage als "Mid Control Mod" (bei den Tone Stack Mods). Ist extrem einfach zu machen und du erhältst zusätzlich zum normalen Tone-Poti ein Mitten-Poti. Fast ganz zu hast du beinahe genau den originalen Sound mit dem Mittenloch. Wenn du das Poti aufdrehst kriegst einen linearen Sound oder sogar einen netten Mitten-Höcker zusammen. Hört sich nach einer "netten" Spielerei an aber IMHO macht dieser Mod den Muff in der Band erst so richtig durchsetzungsfähig.

Unbedingt probieren.
 
ah du hast eh schon alles für die ursprüngliche Frage gefunden . . .


wegen dem Lötkolben . . . . hüstel . . . . also ich würde mich dann doch auf einen 15 Watt Kolben beschränken [8D]
 
  • #10
  • #12
Zitat:Original erstellt von: sampson

Die Potis im Muff sind alle auf russisch beschriftet. Habe leider keine Ahnung welche von diesen hier ich nehmen soll/muß...

http://www.musikding.de/index.php/cat/c54_Alpha-Potentiometer-16mm.html

Um die Kabel auszutauschen nehme ich am besten:

http://www.musikding.de/index.php/cat/c160_Litze.html ???

Danke
Alpha Poties sind sowieso richtig. Werte weiß ich jetzt aber auch nicht aus dem Kopf. Zur Not nachmessen.
Erst zwischen dem linken und dem rechten Anschluss messen. Dann haste den Wert. Und dann das Poti auf Mitte stellen und zwischen einem äußeren und der Mitte messen. ISt der Wert ungefähr 0.5 dann ist das Poti linear ansonsten Log.

Die 14'er Litze reicht volkommen. Da fliessen weder große Ströme noch sind hohe Spannung vorhanden. Es geht übrigens auch das Kabel von der Modelleisenbahn. Ist auch nix anderes.
 
  • #13
Alles klar.

Vielen Dank soweit.
Dann werd ich jetzt erstmal zu Obi fahren und ein Multimeter kaufen [;)]
 
  • #14
Zitat:Original erstellt von: Axel

hmmmm das ist zwar nich ganz dein Model aber bei einer google-Suche bin ich recht schnell auf [url="http://www.singlecoil.com/docs/reissue_muff.pdf"]dieses Pdf[/url] gestoßen. Vielleicht hilfts, bei der True-Bypass-Frage?

Leider kann ich dir nicht wirklich viel bei den Fragen helfen. Hab meinen Muff als Baustelle mit einigen losen Drähten übernommen . . . weiß also gar nicht wirklich wie der im Original aussieht [:)]

Nachdem du dann wohl eh schon beim Bohren bist, dich mit dem Wertverfall scheinbar abgefunden hast und der Lötkolben dann auch schon heiß ist, wäre es beinahe unverantwortlich dem guten alten Muff nicht gleich noch einen kleinen Mod zu gönnen [;)]

Auf [url="http://rkerkhof.ruhosting.nl/Taas/Mods/Big Muff.htm"]dieser Homepage[/url] findest du viele Mods. Einige sind bisserl sehr abgefahren, andere sind interessant aber EINER ist wirklich der Bringer!!!!

Du findest ihn auf der Homepage als "Mid Control Mod" (bei den Tone Stack Mods). Ist extrem einfach zu machen und du erhältst zusätzlich zum normalen Tone-Poti ein Mitten-Poti. Fast ganz zu hast du beinahe genau den originalen Sound mit dem Mittenloch. Wenn du das Poti aufdrehst kriegst einen linearen Sound oder sogar einen netten Mitten-Höcker zusammen. Hört sich nach einer "netten" Spielerei an aber IMHO macht dieser Mod den Muff in der Band erst so richtig durchsetzungsfähig.

Unbedingt probieren.

Diesen mid control mod finde ich interesssant, aber ich weis nicht ob ich ihn hinbekommen würde. Bei der Gelegenheit noch ne dc-Buchse und ordentliche Potis, Schalter und Stecker und das Muff sollte abgehen...
 
  • #15
So, erste Erfahrung mit dem Multimeter.
auf 200k Eingestellt zeigen zwei der Potis ca 90 an, eins ist bei 60.
Wenn ich in mitte und an einem äußeren Messe ändert sich nichts am Ergebnis. Sind die Potis dann log?
 
  • #16
Also vermutlich 2x 100K und einmal 50K.

Ja, wenn du die andere Seite nimmst sollte dann 0 anzeigen, aber wie gesagt nur wenn der Schleifer auf ungefähr der Mitte steht. Sonst wird das nix.
 
  • #17
Mist, hatte sie nicht auf Mittlestellung.
Der Wert entspricht jetzt ungefähr der Hälfte.
Also doch linear.
 
  • #18
So, die benötigten Teile sind jetzt bestellt.

In der Zwischenteit würde ich mich gern noch etwas mit der Materie befassen. (Aufbau, funktion, Verkabelung von 3 PDT-Schaltern, Klinkenbuchsen; Allgemeines zum Thema Effektbastelei usw...)

Wenn jemand diesbezüglich irgendwelche Links hat, wäre ich sehr dankbar.
 
  • #19
laut den Schaltplänen, die ich mal schnell durchgesehen habe ([url="http://www.generalguitargadgets.com/pdf/ggg_bmp_tbp_sc.pdf"]zB dieser hier[/url]) brauchst du für für "Sustain" und "Volume" 100k log und für "Tone" 100k lin . . .

Zitat:Original erstellt von: sampson

So, die benötigten Teile sind jetzt bestellt.

In der Zwischenteit würde ich mich gern noch etwas mit der Materie befassen. (Aufbau, funktion, Verkabelung von 3 PDT-Schaltern, Klinkenbuchsen; Allgemeines zum Thema Effektbastelei usw...)

Wenn jemand diesbezüglich irgendwelche Links hat, wäre ich sehr dankbar.

in meiner ersten Antwort hast du in Zeile 1 gleich so einen Link [8D]
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #20
Immer wieder sehr schön finde ich in diesem Zusammenhang das Forum von Musikding.
UNd da gibt's auch einen DIY bereich.
Aber auch im TT Forum und dem Info bzw. DIY bereich wird man fündig.
Links sollten wohl bekannt sein.
 

Ähnliche Themen

Soapbubblebeat
Antworten
55
Aufrufe
9K
Gast17510
G
Philipp1610
Antworten
1
Aufrufe
1K
bassthis
bassthis
wallace
Antworten
7
Aufrufe
2K
Fingon
Fingon

Zurück
Oben Unten