STATUS Headless mit Carbonhals...


Da hat wohl jemand falsch gelesen, richtig steht da:

Zitat:Sollte man zwischen dem ganzen MM, Preci und Jazzbass, Krempel gespielt haben

Ob man Krempel jetzt auch eine Stufe mit MuMan und Fender stellen darf, sollen andere diskutieren.
 
Zitat:Original erstellt von: Jogi68

Da hat wohl jemand falsch gelesen, richtig steht da:

Zitat:Sollte man zwischen dem ganzen MM, Preci und Jazzbass, Krempel gespielt haben

Ob man Krempel jetzt auch eine Stufe mit MuMan und Fender stellen darf, sollen andere diskutieren.

Tja, wenn dieses Komma da stehen würde...
Zudem darf wohl bezweifelt werden, dass der Verfasser den Herrn Krempel überhaupt kennt...
 
ok..wir können auch anders:

alembic ist richtig auch richtig amtlich....hat auch geschichte geschrieben....
absolut einzigartige instrumente und eigenständiger, vorzüglicher klang..leicht rauszuhören in der gesamten basswelt.

und das darf ich sagen...hatte ja einen.....

bauschi
 
Zitat:

Zitat:-Original erstellt von: Jogi68

Da hat wohl jemand falsch gelesen, richtig steht da:

Zitat:Sollte man zwischen dem ganzen MM, Preci und Jazzbass, Krempel gespielt haben



Ob man Krempel jetzt auch eine Stufe mit MuMan und Fender stellen darf, sollen andere diskutieren.



Tja, wenn dieses Komma da stehen würde...
Zudem darf wohl bezweifelt werden, dass der Verfasser den Herrn Krempel überhaupt kennt...

Da unterschätz ihn mal nicht. Hier scheinen einige Leute ja an chronischer Humorunterfunktion zu leiden, goed dat uns dat nich passeeren kann, Nymi, wa?
 
Zitat:Original erstellt von: Jogi68

Hier scheinen einige Leute ja an chronischer Humorunterfunktion zu leiden, goed dat uns dat nich passeeren kann, Nymi, wa?
Yepp! [8D]

Dabei sagt man uns Nordlichtern im Allgeinen nach, daß wir eher "unterkühlt" seien...

Man goed, dat wi beid dat beter weeten, nä? [;-)]
 
ich wollte hier ja keinen fender-besessenen angreifen o.ä. , nur geht es mir auf bisschen auf die nüsse immer darauf zu stoßen dass bässe von fender das einzig wahre wären,denn SO ist es nunmal nicht![:(!]

egal ob viele gute und virtuose bassisten fender spielen,ebensoviele wenn nicht sogar mehr, spielen andere.

und warum sehen die bessesenen es nicht ein dass es nicht DEN bass gibt?!?!Es ist seltsam,aber ihr seid doch alle groß und schlau (oder etwa nicht), und jeder auch ein kleines kind wird verstehen dass an einem fender bass, auch aus den 60er oder 70ern nichts übernatürlcihes dran ist ausser bischen holz,pickups und bisschen metal.und jeder,ausser er ist ein uneinsichtiger sturrer mensch oder ein blödian, kann daraus schlussforlgern dass es ohne weiteres möglcih ist so ein instrument woanders mit anderem namen,zu anderen preisen,wohl sogar mit hochwertigerem holz,mit vielleicht sogar frischerem design zu erstehen! und wenn das holz 40jahre alt sein sollte, ist doch kein problem,alt abgelagertes holz für instrumentenbau findet sich selten,und ich denke daraus lassen sich wunderbare fenders oder auch nicht fenders bauen[):]

abgesehen davon bin ich auch fender spieler,finde diesen bass auch wunderbar, im laufe meines bass daseins hatte ich aber auch genug möglcihkeiten fenders aus den 70er und sogar 60ern anzuspielen,keiner von denen hat mich umgehauen,obwohl die teile sogar die 6000,- er grenze sprengten. gleich nebenan in dortmund steht ein fender jazzy von 64´wenn ich mich nicht irre, und der ist reinster SCHROTT!
zumal ich nicht an den bass herangehe und sage,boah,der ist alt,der ist gut,der ist teuer,der hat seele und er 2lebt",den muss ich haben,sondern schon alleine das ding in die hand genommen,paar töne gespielt,wieder weggestellt,weil einfach dumpf,mulmig,grottig[:(!]

wer das mag,soll glücklich werden.

marcus miller hat übrigens selbst einen schönen kommentar abgegeben, wenn der fender nicht sein erster bass gewesen wäre, den er so lange gespielt hätte und seine technik an ihm entwickelt hätte,dann würde er wohl heutzutage einen ganz anderen bass spielen-
gibt ausserdem genügend bässe die seinen sound sogar besser hergeben,zumal bei milllers bass wohl ausser holz und hals nichts von fender stammt,und er an seinem bass schön experimentiert hat und mit diversen elektroniken aufgemotzt hat!

ohhhh,autsch,warum wohl....

ich wette jules fodera macht bauschis precis PLAAAADD [:-P][^]

PS:geldfragen mal aussen vorgelassen^^
hrhr,ich mag diesen thread,hrhr[:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Erzengel

auch ein kleines kind wird verstehen dass an einem fender bass, auch aus den 60er oder 70ern nichts übernatürlcihes dran ist ausser bischen holz,pickups und bisschen metal.und jeder,ausser er ist ein uneinsichtiger sturrer mensch oder ein blödian, kann daraus schlussforlgern dass es ohne weiteres möglcih ist so ein instrument woanders mit anderem namen,zu anderen preisen,wohl sogar mit hochwertigerem holz,mit vielleicht sogar frischerem design zu erstehen! und wenn das holz 40jahre alt sein sollte, ist doch kein problem,alt abgelagertes holz für instrumentenbau findet sich selten,und ich denke daraus lassen sich wunderbare fenders oder auch nicht fenders bauen[):]



Ja genau. Und die "Red Diamond" ist auch nur 270 Jahre altes Holz - nichts übernatürliches dran. Jeder moderne Geigenbauer kann mit modernen Materialien und besseren Maschinen sicher ein besserers Instrument - womöglich sogar mit "frischerem Design" fertigen.

Ich versteh nicht, wie ein Orchester dafür 2 Mio EUR bezahlt. Vintage-Wahn...

Wieso Jimmy Page auf einer uralten 57er Paula rumklampft ist mir auch ein Rätsel. Kann sich der keine neue leisten? Eine mit frischerem Design vielleicht? Ich sollt ihm mal erklären, dass die neuesten Gitarren viel frischer klingen. Diejenigen, die für eine 57er Paula 40.000,- EUR zahlen sind sicher die puren Anfänger...

Alles Markenfetischisten. Arrogant und intolererant... Pfui...

 
Zitat:Original erstellt von: Erzengel



Was wäre wenn der Onkel Leo nicht den ersten Bass gebaut hätte,sonder der erste Bass ein Basslab gewesen wäre`????

[:O!][ooo]
... um Gottes Willen... mal nicht gleich den Teufel an die Wand...
Basshole
 

Zitat:Original erstellt von: Hoss

Ich versteh nicht, wie ein Orchester dafür 2 Mio EUR bezahlt. Vintage-Wahn...

Alles Markenfetischisten. Arrogant und intolererant... Pfui...
Und Amati? Oder Stradivari?
Die hatten ja noch nicht mal 'ne Bandsäge, geschweige denn eine CNC-Fräse! [:O!]

[¦)][¦)][¦)]
 
Zitat:Original erstellt von: Erzengel

... und jeder auch ein kleines kind wird verstehen dass an einem fender bass, auch aus den 60er oder 70ern nichts übernatürlcihes dran ist ausser bischen holz,pickups und bisschen metal.und jeder,ausser er ist ein uneinsichtiger sturrer mensch oder ein blödian, kann daraus schlussforlgern dass es ohne weiteres möglcih ist so ein instrument woanders mit anderem namen,zu anderen preisen,wohl sogar mit hochwertigerem holz,mit vielleicht sogar frischerem design zu erstehen!

...mmmhh... Geigen, Celli und Kontrabässe ... sind sogar fast ausschließlich aus Holz...Nach Deiner Argumentation müsste man also ohne Probleme die Instrumente des 16. und 17. Jahrhunderts heutzutage mit moderner Technik baulich und soundlich überflügeln...

Basshole
 
Zitat:Original erstellt von: Hoss

An Bresldebich mit an Erdäpflsalot und an gscheidn Schwechaterbierli...
[:D]

also wenn, dann scho a 16er blech, oda?


Zitat:
Ich glaube aber, dass auf einem Precision nicht unbedingt Fender draufstehen muss, sodass er gut klingt. Im Herbst möchte ich mir hier einen bauen lassen, da ich den Instrumentenbauer schon 10 Jahre kenne und seine Arbeit schätze. Preis ca 1200,-
http://www.neubauerguitars.com/

meinen 12saiter hamsie nach transportschaden auch dort zusammen geflickt. ganz saubere arbeit. wird das ein "normaler", passiver prezi, oder hast du dir etwas anderes dazu überlegt?

lg,

matthias
 
So Leute, jetzt mal gaaaanz langsam! Schaut euch mal in Ruhe den Verlauf dieses Threads an:
Anfangs hat niemand, aber auch niemand geäußert (noch nicht einmal Bauschi!), Status ist schlecht, Fender ist das einzig Wahre. Es wurde das Wort Fender noch nicht einmal erwähnt! Wir haben nur alle von unseren Erfahrungen mit Status-Bässen (die wir ja nunmal haben) berichtet.
Ins Spiel gebracht wurde die Thematik "Fender oder Nicht-Fender" von ganz anderer Seite, um genau zu sein von BiBaBass. Erst dann ist das Ganze wieder hochgekocht.
Ich bin es ehrlich gesagt leid, immer wieder unterstellt zu bekommen, außer der Marke Fender nichts gelten zu lassen. Denn dem ist ganz bestimmt nicht so, ich blicke sicherlich nicht durch die Fender-Brille. Denn auch hier ist nicht alles Gold was glänzt. Ich habe durchaus auch andere Marken wie z.B. Ibanez oder Yamaha gespielt und war damit sehr zufrieden. Auch befasse ich mich nach wie vor mit den Produkten anderer Hersteller, wie man unschwer aus meinen Forums-Beiträgen lesen kann.
Also bitte nicht alles über einen Kamm scheren, und vor allem einen Thread auch von Anfang an lesen!
 
Zitat:und jeder auch ein kleines kind wird verstehen dass an einem fender bass, auch aus den 60er oder 70ern nichts übernatürlcihes dran ist ausser bischen holz,pickups und bisschen metal.

stimmt...das ist nix übernatürliches dran....aber klingt und fühlt sich übernatürlich an...das reicht einstweilen......

Zitat:hatte ich aber auch genug möglcihkeiten fenders aus den 70er und sogar 60ern anzuspielen,keiner von denen hat mich umgehauen,obwohl die teile sogar die 6000,- er grenze sprengten. gleich nebenan in dortmund steht ein fender jazzy von 64´wenn ich mich nicht irre, und der ist reinster SCHROTT!

tja..das alte lied..du hattest die schlechten teile in der hand...ging mir auch so..habe einen original 62er jazz bass verkauft..weil halt mies im sound...kommt vor...

ist auch kein wunder...die "gurken" sind noch zu haben..
die "creme de la creme" ist längst weg.....hatte (wohl verdientes) riiiiiiiesenglück....

Zitat:zumal ich nicht an den bass herangehe und sage,boah,der ist alt,der ist gut,der ist teuer,der hat seele und er 2lebt",den muss ich haben,

wie du ja aufmerksam gelesen hast, tue ich das auch nicht...bin da äusserst kritisch...nur für das beste gebe ich viel geld aus....

alt heisst nicht gleich automatisch gut...die auswahl und geduld macht´s....

Zitat:gibt ausserdem genügend bässe die seinen sound sogar besser hergeben,zumal bei milllers bass wohl ausser holz und hals nichts von fender stammt,und er an seinem bass schön experimentiert hat und mit diversen elektroniken aufgemotzt hat!

waaaaas?....WELCHE bässe sollen das denn sein?

den beweis kannst du haben:

hör die die "tales" von miller an....

"eric" z.b. wird auf einem sadowsky gespielt...
und dann hör dir z.b. "rush over" an...wurde auf seinem jazz bass gespielt...

derselbe mann spielt diese zwei bässe...

zieh die die songs rein und dann sage es:
HÖRST DU DEN UNTERSCHIED??

ein jeder, den ich kenne...inkl. marcus miller persönlich, den ich getroffen habe...sagt..der jazz bass klingt um welten besser.

der beweis ist auf dieser CD.....JEDER kann sich davon überzeugen.

oder warum glaubst du, spielt er mittelerweile keinen sadowsky mehr?

und das gilt auch für die anderen jazz bass kopien...

DAS HOLZ macht den ton..nicht irgendwelche elektroniken!!
sie geben nur das wieder, was von vorneherein schon vorhanden ist...oder eben auch nicht.

was passt denn an miller´s jazz bass nicht?
ist der ton nicht gut genug?

Zitat:ich wette jules fodera macht bauschis precis PLAAAADD

ei..dann komm doch auch zum vergleichstest vorbei...wir wohnen im rhein-main gebiet....

jules und ich treffen uns ja wieder demnächst...bin auch gespannt.....

äppel mit birnen vergleichen.....macht schon irgendwie sinn.

muss den fodera eher mit dem jazz bass vergleichen....aber auch das ist zu unterschiedlich....egal...interessant wird´s allemal...

wenn jules fodera klingt wie wootens oder garrison´fodera..
dann hat er keine chance..aber ich glaub, jules fodera klingt besser als die...

wir werden berichten...

was ich schlimm finde..ist.dass ich das alles immer und immer wieder erklären muss...ist das denn alles so schwer zu verstehen...

bauschi[ooo]
[ooo]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: precision78


Ich bin es ehrlich gesagt leid, immer wieder unterstellt zu bekommen, außer der Marke Fender nichts gelten zu lassen.
Wieso denn ?? [:O!]
Eine gewisse Prinzipientreue steht einem doch nicht schlecht.

Ich wüsste nicht, wie man das Rad noch runder macht. Also - wenn mir jemand verkaufen will, er habe eine runderes Rad... naja... dann bin ich etwas skeptisch und sage ganz einfach... runder als rund gibt es nicht.

Basshole
 
Ich hab auf einer Messe mal die Red Diamond gesehen und gehört. Ich als Laie kann nix besonderes dran hören, außer dass sie unglaublich laut war und einen extrem tragenden Klang hatte. Heute würde man das mit 3d-Sound beschreiben. Der Violinist war aber auch erste Sahne...

Interessant fand ich die Info vom Verkäufer, dass eigentlich nur der Korpus original ist. Der Hals wurde im letzten Jhdt. getauscht, da der Trend weg von Darm- zu den Stahlsaiten ging und die original Hälse den stärkeren Zug nicht ausgehalten hätten.

Der Korpus ist so Sound-bestimmend, dass der Wechsel des Halses dem Klang nicht geschadet hat.

Hier gibts eine interessante Geschichte zur "Red Diamond"

http://www.cozio.com/Instrument.aspx?id=1039

Seit dem Wiederaufbau klingt sie angeblich sogar noch besser als davor... [:D]
 
"ich wette jules fodera macht bauschis precis PLAAAADD"

Würde mich mal interessieren wie ihr das Messen wollt?
Dem einen gefällt der Klang, dem anderen nicht....

Ich fest davon überzeugt, das die wenigsten den Unterschied im Bandkontext wirklich hören würden.
Aber macht mal...[;-)]
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten