Stimmung

Zitat:Original erstellt von: KilianM

Also um mal Klarheit zu verschaffen, was das Stimmen in klassischer Musik angeht: (Ich gebe jedoch keine Garantie für meine Aussagen)

439Hz ist eher üblich bei Kammermusiken, also kleinen Besetzungen. Sonst ist der "Normwert" bei großen Orchestern 443Hz, die Berliner Philharmoniker gehen sogar, soweit ich weiß, auf 448Hz hoch!

Ist natürlich auch abhängig von der Art der Musik. Eine höhere Stimmung hat meines Erachtens mehr Brillianz und Klarheit. Eine tiefere im Gegensatz dazu mehr Bauch.

Ich spiele 440Hz auf den E-Bässen mit E-A-D-G oder auch ab und zu auf 443Hz, wenn ich mit Bläsern zusammen spiele.
Auf dem KB habe ich 443Hz und F#-B-E-A.

habe gerade nachgegoogelt:
"Für die Musizierpraxis auf historischen Instrumenten wird häufig ein Kammerton von 415 Hz (das ist gegenüber 440 Hz etwa einen Halbton tiefer) für barockes, 430 Hz für klassisches und 438 Hz für romantisches Instrumentarium verwendet."

aha!

was es nicht alles gibt, auf dieser welt...[¦)]

natürlich ändert sich der klang um nuancen, aber nicht wesentlich.
die sinnhaftigkeit bezweifel ich trotzdem.
wenn etwas zu dumpf/mittig/hoch/schrill/... klingt, besteht die möglichkeit das arrangement abzuändern und generell um einen halbton tiefer oder höher zu notieren,damit es sich wirklich auszahlt...

je n'aime pas ces folies.[V]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: badmatafaka

habe gerade nachgegoogelt:
"Für die Musizierpraxis auf historischen Instrumenten wird häufig ein Kammerton von 415 Hz (das ist gegenüber 440 Hz etwa einen Halbton tiefer) für barockes, 430 Hz für klassisches und 438 Hz für romantisches Instrumentarium verwendet."

Genau, historische Instrumente. Das ist eh ein gaaanz anderes Feld (und warum man mit historischen Instrumenten Musik der Romantik spielt entzieht sich meiner Kenntnis).

Ich bleib dabei: Mein Orchester stimmt auf 443 und die Flügel werden auch bei Gastkonzerten (sprich Konzerten anderer Orchester/Kammermusik) im Hause auf 443 gebracht.

Ich gebe badmatafaka sonst fast Recht, nur Stücke werden bei A-Orchestern eigentlich nicht umgeschrieben[ooo]
 
E-A-D-G-(C)
ne b-saite hab ich noch nie gebraucht, die c-saite ist ganz nützlich für akkorde.
für den sänger in zukunft eventuell nen halbton tiefer demnächst.
 
@badmatafaka:
stücke umschreiben war früher was anderes als heute. denn es gab sachen wie das wohltemperierte klavier nicht. und auch einige andere instrumente waren auf bestimmte tonarten festgelegt.
dadurch hatte dann auch jede tonart eine andere klangfarbe.
so klang z.b. (weiß nicht ob das beispiel jetzt stimmt, ist aber fürs verständnis) G-Dur mystischer und B-Dur gehetzter...Da eben nicht wie heute jede Dur-Tonleiter gleich war, da die reine Stimmung verwendet wurde.
 

Zurück
Oben Unten