Stört euch das Fiepen und Brummen nicht??


ich mag kein brummen, wenns diese wirklich dazu führt, das es nervt!
ich hatte mal ne bühne, wo ich defintiv nur an einem fleck stehen bleiben konnte ohne nebengeräusche(die sich dann auch netterweise über die PA übertragen haben(logo!)). sowas is grütze und macht wenig spass.

also:

entweder humbucker im single coil format (habe gerade alte schaller (wieder-)entdeckt, die sehr gut klingen und damit nix am hut haben) oder:

serielle verschaltung (bei meinem hauptbass). das foto ist noch mit den Fender N3s:




an guten humbuckern gibt es ne menge in fast allen preisklassen: die N3 von Fender sind ok, hatte die bis vor kurzem in meinem hauptbass drin bis die nordstrands kamen(habe lange gezögert, weil es ja heißt: never change a winning team, aber die nordstrands sind einfach noch etwas mehr old school und da seriell verdrahtet eh egal!

meine schaller werden gerade bei EBAY für kleines geld angeboten, noch unverbaute orginale und stammen aus den 80/90ern. sind definitiv gute PUs, leider nicht mehr gebaut.scheinen Di Marzio like zu sein. (zudem in creme...lovley!)




oder aber aktive PUs, wenn es etwas moderner klingen soll.

es hilft aber auch ein wenig den bass mit metallfolie oder abschirmlack auszukleiden/sprühen.
 
Hat hier in dieser Hinsicht schon jemand Erfahrungen mit Power conditioner gesammelt?
Hilft so ein Ding auch gegen die Single Coil Problematik?
 
Ciao @Tomtom

nein, gegen Einstreuungen von z.B. einer Neonröhre hilft ein Stromstreichler nicht, denn die SC Einstreuungen kommen von Magnetfeldern, in welchem sich der PU befindet und nicht von der Strippe wie z.B. ein Trafobrumm oder unsaubere Versorgung.

Aber mit einem Conditioner hat man dafür Erdschleifen mit Brumm nicht, man hört den Dimmer, die Lichtanlage oder ein Handyladegerät nicht, die Welle des AC ist sauberer usw.

Ich habe den Furman immer dabei, ausser wenn ich nur den kleinen GK Combo und einen Akku- oder Kontrabass dabei habe. Es gibt einfach weniger Probleme und ich habe das Gefühl dass das Equipment besser geschützt ist.

Gruss
claudio
 

Man kann das Problem auch mit Kupferfolie minimieren. Gibt's für'n Appel und 'n Ei bei Conrad und braucht eine gute halbe Stunde für den Einbau.

Löcher auskleiden und mit der Masse verlöten, den Rest neben den PU's unter das Pickguard kleben und über allen Wipfeln ist Ruh'...naja...vielleicht nicht ganz, aber deutlich bässer.
Habe ich bei zwei Jazzies problemlos hinbekommen und ich bin handwerklich nicht so die Bombe.
 
Wer schon mal mit Single Coil-Pickups in einer Kirche spielen muss, kann noch ganz andere Probleme bekommen... Wenn dort z.B. jemand vergisst, die Induktionsschleifen für die Hörgeräte auszuschalten.. Das hatte ich mit der Strat mal, kaum lautstärke aufgedreht, hatte ich Rückkopplungspfeifen, leiser gedreht hörte ich Hintergrundgeräsuche aus dem Raum. Das Kanzelmikro war an und das Signal wurde auf diese Schleife geschickt. Der Amp pickt das SIgnal natürlich auch auf (ist ja nen Magnetfeld) und ratzfatz gab es Feedback über meinen Combo zum Mikrofon... Pastor hatte sein Mikro angelassen, daher das Chaos beim Auftritt. Bei den Proben alles prima, weil sie da das Ding aushatten.

Nix gegen den einzigartigen Sound von Singlecoils... Im Arbeitsgerät habe ich dann lieber was störfestes drin... DIese feinen Details kann man eh nur im Studio raushören und auch nur dann, wenn der Rest still ist... Lightshows, Dimmerpacks etc. können manchmal mehr Störung in den Pickup hereinblasen als an normalenm Tonsignal da rauskommt.
Da bleibe ich bei meinen 3 Buchstaben ;-)
 
Ich habe meinen Squier Vint.Mod genau zwei mal öffentlich gespielt, dann ist er gegangen, zwar auch wegen des dünnen Halses, aber hauptsächlich wegen des Generves. Einmal Punkrock, Tonblende auf, SansAmp, Plek. Hätte man mit nem Volumenpedal oder Tuner-Mute beheben können. Einmal Session in ner kleinen Jazzkneipe, hätte man nur mit beide Vol auf max. beheben können. Nö, kein Bock.
Ich schätze mal, daß auch nach sehr höflichem Fragen keiner der Clubbetreiber spontan seine Elektrik neu gemacht hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
ick sach ma ganz frech "PRECI" :stolz: , tschüss! [¦)]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Jazz Bass Freunde,
ich liebe den Sound der J-Bässe und bin dabei, sie im Musikhandel zu testen. Ich bin begeistert, auch über die Vielfalt schon allein bei Fender. Was mich aber abhält vom Kauf sind die Störgeräusche. Jetzt gehe ich aber davon aus, dass es tausende und abertausende J-Bass-Spieler gibt, die ihren Bass lieben und die damit leben. Aber ehrlich: nehmt ihr das hin oder habt ihr irgendwelche Tricks? Im Testraum des Musikhändlers ist bei nur einem offenem Tonabnehmer ordentlich was los mit Störgeräuschen. Ich bin mit einem Fender Standard und einem Fender Standard deluxe in der Endausscheidung. Den Fender Standard finde ich toll, den hätte ich gern. Aber ich zögere noch. Schreibt mir doch mal, wie ihr damit umgeht.
LG
Bu

Du hast 2 Möglichkeiten:
- entweder Du behältst die single coils, schirmst die Elektronik ab (bei guten Bässen ist das meist gemacht), und drehst beide PUs ganz auf, falls es Brummprobleme gibt. Dann sollte sich ein Humbucker Effekt einstellen, und der Bass ist brummfrei
- es gibt inzwischen einige Doppelspuler im Jazzbass Format. Die sind brummfrei, haben aber einen geringfügig anderen sound.

Ich habe/hatte beides, und kann beides empfehlen; je nachdem, welche Vorlieben Du hast.
 
Du hast 2 Möglichkeiten:
- entweder Du behältst die single coils, schirmst die Elektronik ab (bei guten Bässen ist das meist gemacht), und drehst beide PUs ganz auf, falls es Brummprobleme gibt. Dann sollte sich ein Humbucker Effekt einstellen, und der Bass ist brummfrei
- es gibt inzwischen einige Doppelspuler im Jazzbass Format. Die sind brummfrei, haben aber einen geringfügig anderen sound.

Ich habe/hatte beides, und kann beides empfehlen; je nachdem, welche Vorlieben Du hast.
Sorry. Leider stimmt das nicht ganz so. Klar, wenn beide PU'S voll aufgedreht sind, sollte sich dieser Humbucker-Effekt einstellen. Tut er aber nicht immer. Meine Erfahrung ist in manchmal sehr verzwackten Räumlichkeiten: beide PU nur zu 75% aufdrehen, dafür aber mehr Saft am Verstärker geben, bringt schon eine Menge.
Mit den Doppelspulern im Jazzbassformat kann man sicherlich eine gute Lösung erhalten. Aber wer Vintage-Instrumente spielt, bastelt nicht gerne, wenn die Geräte ihren Wert behalten sollen. Und den Vintage-Sound verlieren die Instrumente dann zu häufig auch.
Und Elektronik abschirmen ist auch nur begrenzt eine Hilfe. Denn zwischen Saite und PU will man ja nichts abschirmen - sonst wird ja nichts an den Amp übertragen und gerade hier ist "das Loch, wo dann doch die Einstreuung ihren Weg findet", um es mal ganz laienhaft zu sagen.
 

Similar threads


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten