Stört euch das Fiepen und Brummen nicht??

Onkel Bu

New Member
Beiträge
3
Bassix
ß692
Hallo Jazz Bass Freunde,
ich liebe den Sound der J-Bässe und bin dabei, sie im Musikhandel zu testen. Ich bin begeistert, auch über die Vielfalt schon allein bei Fender. Was mich aber abhält vom Kauf sind die Störgeräusche. Jetzt gehe ich aber davon aus, dass es tausende und abertausende J-Bass-Spieler gibt, die ihren Bass lieben und die damit leben. Aber ehrlich: nehmt ihr das hin oder habt ihr irgendwelche Tricks? Im Testraum des Musikhändlers ist bei nur einem offenem Tonabnehmer ordentlich was los mit Störgeräuschen. Ich bin mit einem Fender Standard und einem Fender Standard deluxe in der Endausscheidung. Den Fender Standard finde ich toll, den hätte ich gern. Aber ich zögere noch. Schreibt mir doch mal, wie ihr damit umgeht.
LG
Bu
 

Ich spiele einen Marleaux Votan XS deluxe und einen Humanbase JB-xtra, beide meist passiv und habe keinerlei Störgeräusche.
 
Ja, dass kann sein. Der Testraum ist ziemlich groß mit vielen Amps und Boxen und dadurch auch vielen Lampen. Ich würde den Bass gern mal mit nach Hause und mal mit in den Proberaum nehmen. Kann ja mal fragen. Es ist der Musicstore in Köln.
 
Ich spiele einen Marleaux Votan XS deluxe und einen Humanbase JB-xtra, beide meist passiv und habe keinerlei Störgeräusche.
Es geht hier jetzt ja um Fender-Bässe, wenn ich mich nicht ganz irre. Die Störgeräusche sind hier im Forum schon sehr oft beschrieben worden. Ein Problem, dass Singlecoil-Tonabnehmer mit sich bringen, wenn die Bedingungen durch andere Quellen dazu "günstig " sind. Neonröhren, Dimmer, Trafos - es gibt eine ganze Reihe von Störquellen. Bei mir zuhause sind die Single-Coils meines Jazzbasses immer schön artig und lassen sich sogar auch einzeln bedienen. Auf Bühnen, die nicht 100% entstört sind, hast du eben diese Störgeräusche, die übrigens auch Gitarristen von Strat-ähnlichen Gitarren, eben auch mit Single-Coil-Tonabnehmern kennen. Meine Erfahrung ist, dass du diese Störgeräusche nie ganz unterdrückt bekommst. Da kannst du noch so viel Kupferfolie, Entstörlack und sonstige Tricks verwenden. Wenn diese Störquellen vorhanden sind, ist es eben schwierig. Dafür hast du aber diesen unverwechselbar genialen Singlecoil-Sound. Übrigens, auch die schweineteuren Ruocanga-Bässe und Gitarren, haben dieses Problem.
Was kannst du machen?:
- in manchen Lokalitäten kannst du das Problem auslöschen, indem du deinen Standort veränderst. Ich stelle mir das so vor, wie in einem Magnetfeld. Je nachdem, wie du dich drehst, tritt das Störgeräusch mehr oder weniger bis gar nicht auf. Du kannst dich also zu Beginn eines Songs oder in ruhigen Pausen entsprechend hin stellen, oder die Lautstärke am Bass weg drehen.
- Eine andere Lösung ist ein Bodentreter, der ISB-Dezimator, quasi ein Noisegate, mit dem du die Störgeräusche wegfiltern kannst. Problem: In dem Moment, wenn du anfängst zu spielen, sind die Geräusche wieder da. Das Gerät hilft also nur, damit es nicht ununterbrochen brummt, auch wenn du mal nicht spielst.
- Manche Preamps habe so einen Noice-Reduction-Schalter zum Beipiel bei alten Trace Elliot Amps findet man die. Die helfen auch ein wenig.
- Die teuerste Variante, wenn du immer in der gleichen Lokalität spielst, wäre, den Besitzer zu fragen, ob er in Entstörtrafos, in gut abgeschirmte Kabel und Steckdosen und ähnliche elektronische Lösungen investieren würde.
Jetzt könnte man hier noch endlos weiterschreiben - es ist auch eine unendliche Geschichte und viele Ideen findest du auch sicherlich hier im Forum, aber eine endgültige Lösung gibt es bis heute nicht, wenn man nicht auf die guten alten SingleCoils verzichten möchte.
 
Danke für die Antworten!!
Es muss so sein, wie ich dachte: Die richtig Verliebten sehen die (kleinen) Fehler nicht mehr. Ich bin gerade dabei, mich zu verlieben. Aber bis zur Hochzeit warte ich noch etwas und probiere aus :-/
 
Es ist der Musicstore in Köln.

Das ist mir im Musicstore die letzten Male auch aufgefallen. Sowohl in den Bassräumen, als auch in der Gitarrenabteilung hatten wir beim Testen die irrsten Nebengeräusche "in der Leitung" - insbesondere bei Instrumenten mit passiven Singlecoils. Mich hat das dermaßen abgeschreckt, dass ich dort nix gekauft habe und mit latent angemuffelter Laune irgendwann nach hause gefahren bin.

Bestell' den Bass und teste ihn zuhause bzw. im Proberaum, wenn es dort immer noch stört, kannst du immer noch widerrufen und zurück schicken.

Grüße,
Sam
 

Wollte doch grad sagen - zumindest in der Gitarrenecke weiß ich, dass es welche gibt.
 
Das ist mir im Musicstore die letzten Male auch aufgefallen. Sowohl in den Bassräumen, als auch in der Gitarrenabteilung hatten wir beim Testen die irrsten Nebengeräusche "in der Leitung" - insbesondere bei Instrumenten mit passiven Singlecoils. Mich hat das dermaßen abgeschreckt, dass ich dort nix gekauft habe und mit latent angemuffelter Laune irgendwann nach hause gefahren bin.

Bestell' den Bass und teste ihn zuhause bzw. im Proberaum, wenn es dort immer noch stört, kannst du immer noch widerrufen und zurück schicken.

Grüße,
Sam
Also, was beim Store brummt, darf auch später auf der Bühne brummen. Das ist ehrliche Auseinandersetzung mit Rock&Roll
 

Similar threads


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten