Stressiger Veranstalter: QSC K8.2 gleichzeitig als Monitore und zur Beschallung liegend?

beate

Bassteltante
Beiträge
27.896
Lösungen
3
Ort
DE
Bassix
ß743.789
es geht um einen Gig am kommenden WE. Leider schiebt der Veranstalter etwas Panik wegen zu großer Anlage und leider gibt es auch keine Zeit für einen Soundcheck. Wir treten als Duo auf, Voice/Sax + Baritongitarre/Bass. Genre: klassischer Rock + Jazz, von Weather Report bis Foo Fighters...

Jetzt frage ich mich, wie wir mit dem zu erwartenden Durcheinander (3 Acts treten sich in der zur Verfügung stehenden halben Stunde beim Aufbau gegenseitig auf die Füße) am besten umgehen sollten.

Veranstalter schrieb:
Wie ihr ja wißt, möchten wir gerne unplugged oder mit ganz kleinem "Besteck" auskommen, d.h. kleine Verstärker sind ok, aber bitte klein und fein und ohne technischen Aufwand. Damit alles ohne große Umbaupausen ablaufen kann, bitten wir euch, euch so auf der Bühne einzurichten, dass die nachfolgenden Bands bereits alles auf der Bühne plazieren können.

Meine Anlage wird mein Eminent 2 sein, auf einer selbstgebauten 1x12-Box.

Als Gesangsanlage lieben wir natürlich unsere beiden QSC K8.2... und ein kleines, aber gut klingendes Pult von A&H.
Mein Vorschlag, doch eine Gesangsanlage gemeinsam für alle beteiligten Gruppen zu nutzen (unsere Anlage...), wurde leider verworfen.

Folgende Idee: die beiden K8 auf dem Boden liegend betreiben, ggf im Preset "Floor-Monitor" (z.Zt stehen sie als "Studio-Monitor" auf Stativen), und zwar am hinteren Rand der Bühne nach vorne strahlend. Relativ weit auseinander, sodaß sie nicht direkt in die Mikros von Gesang und Sax strahlen. Der liegende Aufbau hätte den Vorteil, dass wir keine Stative mitnehmen müssten.
Wegen eventueller Rückkopplung mache ich mir keine Sorgen, Boxen hinter einer nicht allzu lauten Band mache ich nicht zum ersten Mal; bisher hatten wir die Boxen aber immer auf Stativen. Die Bassanlage ebenfalls ganz nach hinten, damit auch wir uns gut hören können.

Hätte für uns den Vorteil schnellen Aufbaus, und dass wir uns selbst ordenlich hören.

Aber was kommt bei einem derartigen liegenden Aufbau der Gesangsboxen vorne an?
 

Spontan würd ich sagen, dass vor allem Bässe vorne ankommen. Probiert hab ich sowas noch nicht, denke aber, dass die Aufstellungsweise auf dem Boden eher die Bässe featuret.
Ich würde es bevorzugen, die QSC auf Stativen ganz an den Rand der Spielfläche auf gleicher Höhe wie die Band und möglichst weit nach innen gedreht zu stellen.
Wenn es leise sein soll, stelle ich den Bassamp auch gerne möglichst nah bei mich mit Speaker parallel zum Bühnenrand, nicht nach vorne.
 
Moin, wie groß ist denn der Raum beziehungsweise ist das open Air?
Im geschlossenen Raum hat man noch ne Chance, dass was vorne ankommt über die Reflexion auch von der Decke.
Open Air hätte ich eher Sorge, wenn die Monitore hinten liegen und nach oben schräg strahlen. Dann freuen sich eher die Spatzen und Tauben über einen guten Sound.
Wenn es sichs mit den Ständern bewährt hat, vielleicht besser grad dann nicht ändern, wenn’s eh hektisch wird…
🙋🏻‍♂️
 
Ist natürlich immer schwer irgendeine Empfehlung ohne Kenntnis der Verhältnisse vor Ort abzugeben. Aber so wie ich das verstanden habe, wollt Ihr die beiden QSC K8.2 sowohl für den Gesang als FoH als auch wegen rückwärtiger Aufstellung als Monitor verwenden, richtig? D.h. der Bass käme dann sowieso hauptsächlich aus Deiner 12er Box, korrekt? Ich würde in diesem Fall dann versuchen den Sound über FoH nach unten ca. ab 80...100Hz komplett zu begrenzen und beim Bass komplett auf meinen Bühnenamp vertrauen. Dann fehlt nach vorne zwar der Tiefbass, aber der stört ohnehin meistens.

Zudem würde ich natürlich unbedingt versuchen mich mit den anderen Bands vorher technisch abzustimmen, vor allem, wenn Ihr Euch beim Umbau keine Verzögerungen und Diskussionen leisten könnt. Daran muss den anderen Bands ja auch gelegen sein.
 
Die Anlage ist eine reine Gesangsanlage - hier im Zweifelsfall den Hochpass reinzuhauen ist für mich kein Thema.

Bass läuft 100% direkt.
Abstimmung mit den anderen Bands ist leider nicht möglich (das scheinen Singer-Songwriter zu sein). Hatte ich ja schon vor 3 Wochen vergeblich versucht.
 
Hallo Beate,
Wäre es eine Option für euch eine Box hinten als Monitor und die andere diagonal vorne für das Publikum auf Ständer zu betreiben.
Hab ich mit meiner Band oft mit Erfolg so gemacht.
 
Es ist geschlossen. Wir wissen nur "hat ne tolle Akustik". Deshalb bin ich ja so erfreut.

Warum dann nicht „so wie immer“?
Ihr macht das doch nicht zum ersten Mal und so wie ich es verstanden habe, seid ihr mit eurem Sound doch zufrieden.
In ner unbekannten Location mit wenig Aufbauzeit braucht’s doch keine Experimente. Bei mir jedenfalls würde das schon im Vorhinein für Anspannung sorgen.
Lieber Cool abliefern!
🙋🏻‍♂️
 
Die Anlage ist eine reine Gesangsanlage - hier im Zweifelsfall den Hochpass reinzuhauen ist für mich kein Thema.
Kann auf jeden Fall nicht schaden und lässt bei den kleinen 8ern auch mehr Leistungsreserven.
Bass läuft 100% direkt.
Abstimmung mit den anderen Bands ist leider nicht möglich (das scheinen Singer-Songwriter zu sein). Hatte ich ja schon vor 3 Wochen vergeblich versucht.
Dann brauchen die ja eigentlich nur zwei oder drei Mikros und ebenfalls keinen fetten Bass. Den meisten Ärger bzw. Aufwand macht sowieso immer das Schlagzeug. Wenn das (und der Bass) schon mal wegfällt, sollte der Soundcheck deutlich schneller gehen.
 

"Raum mit toller Akustik" meint in der Regel für Gesang, Sprache oder einzelne Soloinstrumente. Für Bass und Schlagzeug brauchst Du aber möglichst trockene Akustik ohne Resonanzen und Hall, also fast immer das genaue Gegenteil von "toller Akustik". Mit meinem Jazztrio spiel ich häufiger schon mal in Kirchen oder Hallen. Da kannst Du (und der Schlagzeuger) eigentlich nur eins machen: Lautstärke runter, Tiefbass weg. Wenn Du da einen Drummer hast, der nur Volldampf kann und seine Dynamik nicht kontrollieren kann, hast Du verloren.
 
Wir treten dort ohne Schlagzeuger auf. Was die Sache natürlich leichter macht.

Und ich habe selbst ziemlich viel Erfahrung in Kirchen. Deshalb erschrecken mich die eingangs zitierten Vorstellungen zum Aufbauen (1/2 Stunde für alle, kein Soundcheck) sehr viel mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir treten dort ohne Schlagzeuger auf. Was die Sache natürlich leichter macht.

Und ich habe selbst ziemlich viel Erfahrung in Kirchen. Deshalb erschrecken mich die eingangs zitierten Vorstellungen zum Aufbauen (1/2 Stunde für alle, kein Soundcheck) sehr viel mehr.
Da hilft nur konservativ rangehen, erst mal mit weniger Lautstärke und Bass fahren, dann während Auftritts evtl. nachregeln. geht allerdings nur mit Soundmenschen oder Mischpult per WiFi Tablet.
 
Ich weiß nicht ob sich das verwirklichen lässt... der Aufwand lohnt auch nur, wenn so was öfter vorkommt...
Ich habe eine kleine Quick-and-dirty-rein-raus-Truppe. Da ist die Situation teilweise vergleichbar.

Unsere Lösung:
Ich habe einen ausgemusterten Medienwagen aus einer Schule vorbereitet.
Der Mischer ist obendrauf; Mikrokabel sind bereits eingesteckt.
Da ist eine Aktivbox drauf, die uns als Backline dient.
Das ganze ist fertig verkabelt, Gitarreneffekte, Strom.... Accessoires...

Wir stürmen die Bühne, stecken die Mikros und die Gitarre ein, ziehen den vorbereiteten Schukostecker unten raus, Strom drauf und los geht's.
Soundcheck ist das erste Stück - im Idealfall sitzt jemand im Publikum, dem wir vertrauen. Ausgangspunkt ist der zuhause vorbereitete Mix.
bass-guitar
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten