Irgendwie steh ich jetzt auf dem Schlauch, bzw. ich kann dir nicht mehr folgen.Wenn man die PLEK-Ausdrucke der Reihe nach ansieht, wird klar, dass man entweder die G-Saite optimal einstellen kann, dann klappern alle anderen Saiten, da deren Abstand zu niedrig ist und über das gesamte Griffbrett keine gleichmässige Einstellung möglich ist. Oder man stellt die H-Saite ein, dann haben alle anderen Saiten im mittleren Bereich einen viel zu hohen Abstand. Sinnlos.
Das Griffbrett bildet die Längs-Wölbung schon etwas nach, das ist nicht schnurgerade. In den Messungen sieht das Griffbrett aber absolut gerade aus.
Bin gespannt, was Spector dazu sagt.
Wen das Griffbrett i.O. ist, dann stellt man den Abstand der Saiten zu den Bünden primär mit den Saitenreitern an der Brücke ein.
Die Frage ist halt, versucht man einen weitgehend ausgeglichenen Abstand bzw. Spielgefühl der Saiten zu den Bünden über die komplette Länge des Griffbretts zu erreichen (speziell im oberen Bereich relevant zwischen 12ten und 24ten Bund), oder zielt man mehr auf "Old School" Einstellung ab, eher tiefe Saitenlage in den untersten Lagen und demgegenüber dann eher hohe Saitenlage bei den obersten Lagen?
Je nachdem welches Ziel man verfolgt, ohne am Spannstab zu Drehen wird sich entweder das eine oder aber die andere Zielsetzung nicht wirklich zufriedenstellend umsetzen lassen.
Nur mal so als Beispiel, ich hatte vor langer Zeit zwei meiner Bässe beim Gitarrenbauer zum Bünde abrichten. Ich bekam beide Bässe wieder, sehr gut eingestellt, gut bespielbar. Mir persönlich war aber der Saitenabstand in den tiefen Lagen etwas zu flach (mit zu wenig Kontrolle über die Saiten beim Spiel), dagegen in den oberen Lagen etwas zu unkomfortabel bzw. etwas hoch.
Ohne etwas Korrektur am Spannstab wäre es nicht gegangen die ganze Kiste so einzustellen dass es für mich passt, und gleichmäßig bespielbar über das gesamte Griffbrett.
Einerseits schreibst du, das Griffbrett bildet die "Längs-Wölbung" etwas nach, andererseits sei das Griffbrett laut Messung dagegen aber absolut gerade?
Was ist es denn jetzt wirklich, leicht gewölbt, oder absolut gerade?
Wenn die Saiten wirklich irgendwo in den mittleren oder oberen Lagen an den Bünden mit anschlagen wenn du in den tieferen Lagen einen Ton spielst, dann kann das Griffbrett nach meinem Verständnis weder "leicht gewölbt" noch absolut gerade sein?
Oder der Hals ist wirklich derart auf kerzengerade getrimmt dass es ohne entsprechende Höhe bzw. Höhenkompensation an den Saitenreitern grundlegend schon nicht anders geht?
Zuletzt bearbeitet: