~~~Stuart Spector - Homebase~~~

Wenn man die PLEK-Ausdrucke der Reihe nach ansieht, wird klar, dass man entweder die G-Saite optimal einstellen kann, dann klappern alle anderen Saiten, da deren Abstand zu niedrig ist und über das gesamte Griffbrett keine gleichmässige Einstellung möglich ist. Oder man stellt die H-Saite ein, dann haben alle anderen Saiten im mittleren Bereich einen viel zu hohen Abstand. Sinnlos.

Das Griffbrett bildet die Längs-Wölbung schon etwas nach, das ist nicht schnurgerade. In den Messungen sieht das Griffbrett aber absolut gerade aus.

Bin gespannt, was Spector dazu sagt.
Irgendwie steh ich jetzt auf dem Schlauch, bzw. ich kann dir nicht mehr folgen.

Wen das Griffbrett i.O. ist, dann stellt man den Abstand der Saiten zu den Bünden primär mit den Saitenreitern an der Brücke ein.
Die Frage ist halt, versucht man einen weitgehend ausgeglichenen Abstand bzw. Spielgefühl der Saiten zu den Bünden über die komplette Länge des Griffbretts zu erreichen (speziell im oberen Bereich relevant zwischen 12ten und 24ten Bund), oder zielt man mehr auf "Old School" Einstellung ab, eher tiefe Saitenlage in den untersten Lagen und demgegenüber dann eher hohe Saitenlage bei den obersten Lagen?
Je nachdem welches Ziel man verfolgt, ohne am Spannstab zu Drehen wird sich entweder das eine oder aber die andere Zielsetzung nicht wirklich zufriedenstellend umsetzen lassen.

Nur mal so als Beispiel, ich hatte vor langer Zeit zwei meiner Bässe beim Gitarrenbauer zum Bünde abrichten. Ich bekam beide Bässe wieder, sehr gut eingestellt, gut bespielbar. Mir persönlich war aber der Saitenabstand in den tiefen Lagen etwas zu flach (mit zu wenig Kontrolle über die Saiten beim Spiel), dagegen in den oberen Lagen etwas zu unkomfortabel bzw. etwas hoch.
Ohne etwas Korrektur am Spannstab wäre es nicht gegangen die ganze Kiste so einzustellen dass es für mich passt, und gleichmäßig bespielbar über das gesamte Griffbrett.


Einerseits schreibst du, das Griffbrett bildet die "Längs-Wölbung" etwas nach, andererseits sei das Griffbrett laut Messung dagegen aber absolut gerade?
Was ist es denn jetzt wirklich, leicht gewölbt, oder absolut gerade?

Wenn die Saiten wirklich irgendwo in den mittleren oder oberen Lagen an den Bünden mit anschlagen wenn du in den tieferen Lagen einen Ton spielst, dann kann das Griffbrett nach meinem Verständnis weder "leicht gewölbt" noch absolut gerade sein?
Oder der Hals ist wirklich derart auf kerzengerade getrimmt dass es ohne entsprechende Höhe bzw. Höhenkompensation an den Saitenreitern grundlegend schon nicht anders geht?
 
Zuletzt bearbeitet:

Einerseits schreibst du, das Griffbrett bildet die "Längs-Wölbung" etwas nach, andererseits sei das Griffbrett laut Messung dagegen aber absolut gerade?
Was ist es denn jetzt wirklich, leicht gewölbt, oder absolut gerade?
Nen gewissen Griffbrett-Radius wird die Kiste ja haben, bei Spector wenn ich mich recht entsinne ziemlich durchgängig 16 Zoll.
Aber so wirklich raffe ich das gerade auch nicht.
 
Der Hals darf in Längsrichtung nicht gerade sein, sondern muss eine flache "Banane" bilden, damit es in niedrigen Lagen gegriffen nicht klappert. Diese "Banane" wird über den Halsstab eingestellt und sollte bei allen Saiten bei einer bestimmten Einstellung des Halsstabes da sein.

Das ist hier aber nicht der Fall. Bei passender "Banane" an der G-Saite ist absolut keine Wölbung bei der H-Saite zu erkennen und es klappert und schnarrt. Wenn man die H-Saite richtig einstellt, ist die G-Saite viel zu hoch.

Das liegt wie gesagt nach Martins Meinung nicht an einem verdrehten Hals, sondern an einer fehlerhaften Griffbrett-Abrichtung vor dem Bundieren.
 
Das liegt wie gesagt nach Martins Meinung nicht an einem verdrehten Hals, sondern an einer fehlerhaften Griffbrett-Abrichtung vor dem Bundieren.
Die sich aber spätestens beim Bünde abrichten nachteilig bemerkbar machen würde, eben indem beim Abrichten ein nicht unbeträchtlicher Anteil der Bünde dann regelrecht plattgeschliffen werden würde bzw. werden müsste um ein brauchbares Ergebnis hinzubekommen.

Es ist ja nicht so, dass einfach nur die Bünde drauf kommen und dann ist gut.
Der Bassbauer im Nachbarort lässt sich bei jedem Neubau eines Basses den er anfertigt so richtig gut Zeit wenn er die Bünde von Hand(!) abrichtet.

Im Idealfall hat man bei den tieferen Saiten E und B etwas mehr Wölbung als bei der G-Saite.
Wobei die Wölbung auch gleich groß sein kann damit es noch funktioniert.
Bei meinem CR-Spector ist die Wölbung bei der G-Saite tatsächlich einen kleinen Hauch größer als bei der E-Saite, funktioniert aber trotzdem gut, sofern man nicht versucht ist den Hals quasi auf "kerzengerade" zu trimmen.

@cfortner
Wie groß sind denn die Unterschiede in der Halskrümmung bei den Saiten G und H laut Messprotokoll bei deinem "Gurkenbass"?
 
Das liegt wie gesagt nach Martins Meinung nicht an einem verdrehten Hals, sondern an einer fehlerhaften Griffbrett-Abrichtung vor dem Bundieren.
Es ist leider zu lange her, aber so weit ich mich an die ganze Prozedur des Bünde abrichten noch erinnere, ich denke es würde auffallen müssen wenn da etwas im Quark liegen würde.
Der Gitarrenbauer hat damals versucht mich in die hohe Kunst des Bünde abrichten etwas einzuweihen, das ganze Wie wie man auf die Bünde schaut, worauf genau man achten muß beim Abrichten um ein exaktes Ergebnis hinzubekommen.

Da geschieht recht viel an Bewertung der Gleichmäßigkeit bzw. Qualität anhand von Lichtreflexionen an den Oberkanten der Bünde!
Da muß man echt einen geschulten Blick für haben, mir gelang das allenfalls ansatzweise mit der hohen Kunst.

Es steht halt irgendwo alles im Widerspruch zu dem Fall wie jetzt hier bei dir, wenn die Krümmung zwischen H/E und G von Grund auf schon arg daneben gewesen sein sollte, beim Bünde Abrichten im Spector-Werk.
 
Es steht halt irgendwo alles im Widerspruch zu dem Fall wie jetzt hier bei dir, wenn die Krümmung zwischen H/E und G von Grund auf schon arg daneben gewesen sein sollte, beim Bünde Abrichten im Spector-Werk.
Am Ende ist es ja auch egal.
Kiste überprüfen lassen dann Griffbrett abziehen lassen oder Bass komplett rückabwickeln, nützt ja nix.
Und am Ende sind es Menschen, da passieren Fehler und es ist Holz, also ein arbeitendes Naturprodukt.
Alles unschön und nervig und ich hoffe es gibt es eine gute und faire Lösung, aber wenn die bei Spector bis drei zählen können wird das so kommen.
Edit: typo
 
Zuletzt bearbeitet:
Uff, das kann ich nicht sagen, weil das Interpretieren der Grafiken nicht einfach ist. Aber so gross, dass Martin nicht Pleken wollte, und der weiss, wovon er spricht.
Gut, was gibt denn die klassische "Old-School" Methode her wenn du mit dem Zeigefinger linke Hand den ersten Bund drückst, mit dem Ellenbogen rechter Arm die Saite auf den 24ten Bund drückst, und Zeigefinger rechte Hand dann irgendwo siebter oder 12ter Bund drückst?

Hast du doch bestimmt schon gemacht?
Wie viel Luft in etwa hast du bei der G-Saite wenn die H-Saite so gerade eben flach und platt auf den Bünden aufliegt?
Oder anders gefragt, wenn die H-Saite funktioniert, wie viel Luft in etwa (geschätzt) hat die denn dann an Krümmung, und wie viel demgegenüber die G-Saite?

edit:
ist nur reine Neugierde die ich gerne wissen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Ende ist es ja auch egal.
Kiste überprüfen lassen dann Griffbrett abziehen lassen oder Bass komplett rückanwickeln, nützt ja nix.
Und am Ende sind es Menschen, da passieren Fehler und es ist Holz, also ein arbeitendes Naturprodukt.
Alles unschön und nervig und ich hoffe es gibt es eine gute und faire Lösung, aber wenn die bei Spector bis drei zählen können wird das so kommen.
Alles völlig richtig.
Ich tu mich halt einfach nur schwer mir vorzustellen, dass der ganze Schlamassel im Werk bei Spector passiert sein soll, und es beim MP dann ebenfalls niemandem aufgefallen ist.
Aber auch dort arbeiten nur Menschen, auf beiden Seiten, und es können (leider) Fehler passieren.
 
Oder anders gefragt, wenn die H-Saite funktioniert, wie viel Luft in etwa (geschätzt) hat die denn dann an Krümmung, und wie viel demgegenüber die G-Saite?
Das hat aufgelegen, das war wohl das Klackern beim Greifen.

Wir sollten mal aufhören zu spekulieren, ich warte mal das Ergebnis ab und lasse den Bass dann noch mal vermessen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Es ist leider zu lange her, aber so weit ich mich an die ganze Prozedur des Bünde abrichten noch erinnere, ich denke es würde auffallen müssen wenn da etwas im Quark liegen würde.

Um Bünde von Hand abzurichten stellst Du den Hals komplett gerade ein (ohne Saiten...), und gehst dann mit dem Schleifklotz drüber, bis alle die gleiche Höhe haben. Dann Verrunden der plattgefeilten Oberseite - fertig. So ganz vereinfacht. An dem Punkt fällt schon auf, wenn eine Seite (z.B. unter der G-Saite) schon gerade ist, während unter der H-Saite noch lustig Krümmung herrscht. Ich denke auch eher, dass da im Laufe der Zeit Holz noch gearbeitet hat. Wie dem auch sei, passieren darf auch das nicht, also ist gründliche Nacharbeit durch Hersteller/Vertrieb angesagt.
 
Um Bünde von Hand abzurichten stellst Du den Hals komplett gerade ein (ohne Saiten...), und gehst dann mit dem Schleifklotz drüber, bis alle die gleiche Höhe haben.
Der Gitarrenbauer Ronny Wolf hat damals den Bass in die Hand genommen, ausgehend vom Korpus zur Kopfplatte hin gegen die Bünde geschaut, und anhand der sich ergebenden Lichtreflexionen die Gleichmäßigkeit bzw. Ebenheit der Bünde zueinander bewertet.

Plekmaschinen gab es damals schon, er war dennoch der Meinung, dass Handarbeit einer Plekmaschine mindestens ebenbürtig, wenn nicht sogar überlegen sei. An der Qualität seiner Arbeit damals beim Bünde abrichten gab es zumindest aus meiner Sicht überhaupt nix zu bemängeln. Ganz im Gegenteil, ich kann mir keinesfalls vorstellen dass es "noch besser" gehen können sollte.

Der Bassbauer aus dem Nachbarort macht das Geschäft ja auch nur(!) von Hand, und wenn man seinen eigenen Bass (den er natürlich selbst gebaut hat) mal in der Hand hatte, man denkt im ersten Moment, das Teil muß wohl unter der Plekmaschine gewesen sein, so gleichmäßig und gut bespielbar läuft der, vom ersten Bund H-Saite bis rauf zum letzten Bund G-Saite läuft das durch, wie geölt!

Dann Verrunden der plattgefeilten Oberseite - fertig. So ganz vereinfacht. An dem Punkt fällt schon auf, wenn eine Seite (z.B. unter der G-Saite) schon gerade ist, während unter der H-Saite noch lustig Krümmung herrscht. Ich denke auch eher, dass da im Laufe der Zeit Holz noch gearbeitet hat. Wie dem auch sei, passieren darf auch das nicht, also ist gründliche Nacharbeit durch Hersteller/Vertrieb angesagt.
Wenn ich mich im dunklen Oberstübchen noch einigermaßen richtig erinnere, bei meinem Bass damals mit der konvexen Delle bzw. dem Verzug im Hals, die E-Saite war (denke ich zumindest) stärker von dem ganzen Manko betroffen als die G-Saite.
 
Mir ist es ja auch nicht aufgefallen und die werden in dem recht großen Laden auch nicht ständig die Instrumente checken, ...
Sicherlich nicht, und das kann und darf man auch nicht erwarten.
Irgend jemand wird sich so einen USA-Bass irgendwann mal zumindest einmal etwas näher angeschaut haben, z.B. bei der Anlieferung.
Ob der Bass das Manko in dem Moment schon hatte, es bleibt spekulativ.
Denke aber auch eher an Holz das nachträglich noch gearbeitet hat.

Ich schau mir mittlerweile schon gerne die Halskrümmung an wenn ich einen Bass in die Hand nehme, nicht nur die tiefe Saite E oder B, sondern auch die G-Saite.
Die Leute die einen geübten Blick dafür haben, die schauen kurz über die Bünde, sehen sofort was los ist, ob alles in Ordnung oder irgendwelche Ungereimtheiten bzw. Unregelmäßigkeiten gegeben sind. Aber das muß man halt können...
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles völlig richtig.
Ich tu mich halt einfach nur schwer mir vorzustellen, dass der ganze Schlamassel im Werk bei Spector passiert sein soll, und es beim MP dann ebenfalls niemandem aufgefallen ist.
Aber auch dort arbeiten nur Menschen, auf beiden Seiten, und es können (leider) Fehler passieren.
Dazu kann ich mich leider nicht äußern sonst bekomme ich hier nur wieder Schimpfe :rolleyes: ,nur kurz.
Das kommt in den besten Familien vor!!! Ich hab hier ja schon einige Storys zum besten gegeben.
 
Dazu kann ich mich leider nicht äußern sonst bekomme ich hier nur wieder Schimpfe :rolleyes: ,nur kurz.
Das kommt in den besten Familien vor!!! Ich hab hier ja schon einige Storys zum besten gegeben.
Ich hab ja hier im Faden nicht alles gelesen, immer nur gelegentlich mal vorbeigeschaut.
Ist aber auch egal, man muß nicht immer alles wissen. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Plekmaschinen gab es damals schon, er war dennoch der Meinung, dass Handarbeit einer Plekmaschine mindestens ebenbürtig, wenn nicht sogar überlegen sei. An der Qualität seiner Arbeit damals beim Bünde abrichten gab es zumindest aus meiner Sicht überhaupt nix zu bemängeln. Ganz im Gegenteil, ich kann mir keinesfalls vorstellen dass es "noch besser" gehen können sollte.

Diesbezüglich habe ich erst kürzlich ein interessantes Video auf dem Andertons Kanal gesehen
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten