~~~Stuart Spector - Homebase~~~

Wobei man bei MusicMan zumindest mal sagen muss, die sind Made in USA und da müsste man dann eher auf die US Spector Preise schielen.
Schon alleine Konstruktionsbedingt hinkt der Vergleich, da sind die Musikmänner schon deutlich simpler herzustellen.
Und die Euros kommen immerhin aus Europa, Tschechien ist schon länger kein Niedriglohnland mehr, die Arbeiterinnen und Arbeiter wollen auch vernünftig arbeiten und bezahlt werden. Da gibt es immer noch trotz CNC viel Handarbeit.
 

Schon alleine Konstruktionsbedingt hinkt der Vergleich, da sind die Musikmänner schon deutlich simpler herzustellen.
Und die Euros kommen immerhin aus Europa, Tschechien ist schon länger kein Niedriglohnland mehr, die Arbeiterinnen und Arbeiter wollen auch vernünftig arbeiten und bezahlt werden. Da gibt es immer noch trotz CNC viel Handarbeit.

Sehe ich auch so. Die Euros sind schon im Spector Sortiment die Preis/Leistungssieger. Wenn ich meine beiden Spector Bässe vergleiche ist zwischen dem Euro und dem NS2 nicht viel unterschied...
...ausser natürlich TonePump vs. HAZLab, aber da gibt es ja einen Workaround.
 
Schon alleine Konstruktionsbedingt hinkt der Vergleich, da sind die Musikmänner schon deutlich simpler herzustellen.
Und die Euros kommen immerhin aus Europa, Tschechien ist schon länger kein Niedriglohnland mehr, die Arbeiterinnen und Arbeiter wollen auch vernünftig arbeiten und bezahlt werden. Da gibt es immer noch trotz CNC viel Handarbeit.
Zumal das Pilsner Urquell in Tschechien (dort wo es gebraut wird) im Supermarkt merkbar teurer ist als bei uns in Deutschland!
 
Schon alleine Konstruktionsbedingt hinkt der Vergleich, da sind die Musikmänner schon deutlich simpler herzustellen.
Stingray und Spector vergleichen ist bisschen schwierig. Die Konstruktion eines Stingray USA ist schon deutlich einfacher als ein Spector USA und ganz so "custom shop style" wie Ernie Ball das gerne darstellt sind sie dann doch nicht. Ob das 5000€ oder 6000€ unterschied rechtfertigt ist natürlich eine andere Sache.
Die Stingrays gabs zwischenzeitlich auch als Neck Through und auch bei den Gitarren (die stellenweise deutlich aufwendiger sind, wie bspw. die Topreihe Majesty oder Kaizen) sind trotzdem ein gutes Stück unter US Spectorpreis. Da hat MusicMan für mich für "US" einfach die bessere Preisleistung, denn rechnerisch bekommt man trotzdem easy 2 neue MusicMans für einen US-Spector.
Mir schon klar, dass EU generell nicht mehr billig ist. Den Euro müsste man dann ja eher die Sterlings entgegenstellen, auch wenn die weniger Aufwendig und in Fernost produziert sind, aber die sind bspw. für mein Empfinden auch zu teuer von MusicMan bepreist, wenn man da beim "Sterling by" auch eher bei der Hälfte von einem "Customshop Inspirierten" Euro ist. Da hat der Euro trotz höherem Preis für mich persönlich trotzdem die bessere Preisleistung. Ist natürlich alles relativ. Warwick schießt da ja generell eher den Vogel ab und ist außer Konkurrenz für mich beim der schlechten Preisleistung :D trotzdem spiel ich sie gern, aber musste auch kein aktuellen Neupreis zahlen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu meinem Preisvergleich:
Welche Margen jeweils erzielt werden, welche, wie auch immer geartete, Kostenstruktur des Herstellers dahintersteht, ist in meinen Augen belanglos, daran kann hier keiner etwas ändern, außer das Teil nicht zu kaufen.
Da ich als Käufer nun mal mit den Marktpreisen konfrontiert bin, ging es mir lediglich um das Thema 'Marktpreise von Sondermodellen', egal ob CS oder 'Special Runs'.
 
Gewissermaßen ein long shot, aber ich frag mal nach: Ich bin auf der Suche nach einem 4-Saiter Euro LX, idealerweise gloss schwarz. Wenn jemand etwas kennt, bitte gerne Bescheid geben. Neben einem konventionellen Kauf wäre evlt auch ein Tausch gegen einen black cherry 5er LX-TW oder einen 1997 Suhr era Fender Jazz Deluxe eine Option. :bier:
 

Spielt hier jemand einen Euro CST? Wie sind die Erfahrungen?

Ich wollte schon lange einen NS2 mit EMG PJ Pickups. Wenn es nach IMA geht ist der CST echt nah dran.



Den Preis von ca. 3000,- finde ich ambitioniert, wie seht ihr das?

Nen 5-Saiter mit PJ? Wenn du nicht auf die Farben/Hölzer fixiert bist, kannste nen gebrauchten Euro 5 mit Soapbars gg EMGs mit PJ umrüsten.
 
Hier ein Foto von mir mit Uwes altem 35er Euro. Der Splitcoil-Sound ist nur geil! Die Zufriedenheit ist mir ins Gesicht geschrieben. Das Tech 21 Steve Harris Flyrig reagiert schön auf den Höhenregler der verbauten EMG BTS und somit hab ich quasi stufenlos dreck oder clean am Bass, dazu noch Finger und Plek (sogar einmal 0.6 und einmal 0.88er Stärke) und die Bandbreite wird riesig. Ohne ein mal aufs Stressbrett treten zu müssen.
Bridge-PU Knurren können andere Bässe aber bässer. Z.B. der olle Spector Legend von mir mit 2x EMG SSD Humbuckern.
 

Anhänge

  • 1000094688.jpg
    1000094688.jpg
    261,9 KB · Aufrufe: 39
Die Stingrays gabs zwischenzeitlich auch als Neck Through
Und haben dann auch 1500 mehr gekostet.
und auch bei den Gitarren (die stellenweise deutlich aufwendiger sind, wie bspw. die Topreihe Majesty oder Kaizen) sind trotzdem ein gutes Stück unter US Spectorpreis.
Von denen auch von Stückzahlen viel viel mehr hergestellt werden. Im EBMM Forum war mal von 940 Instrumenten pro Monat insgesamt die Rede die in Californien hergestellt werden. Das ist so ugefähr das, was der Spector Customshop in drei Jahren herstellt.
Den Euro müsste man dann ja eher die Sterlings entgegenstellen,
Auf keinen Fall, dafür hat Spector die Asien Linie.
 
Respekt, gestern 11:38 bestellt, heute 10:25 erhalten.

Anhang anzeigen 932328

Anhang anzeigen 932329

Die Abdeckung des E-Fachs ist aufgeschraubt, nicht versenkt. Sonst habe ich nichts zu motzen.
:bier:bass-guitar
Hast Du den beim T bestellt?
Ich hab den gleichen und bin auch voll zufrieden.
Speziell das Handling mit dem matten Finish ist Mega angenehm.
Was wiegt Deiner denn?
Meiner hat 3,8 Kg….
Viel Spass damit.
Werde meinen heute Abend sehr wahrscheinlich wieder live spielen…
 
Hast Du den beim T bestellt?
Ich hab den gleichen und bin auch voll zufrieden.
Speziell das Handling mit dem matten Finish ist Mega angenehm.
Was wiegt Deiner denn?
Meiner hat 3,8 Kg….
Viel Spass damit.
Werde meinen heute Abend sehr wahrscheinlich wieder live spielen…
Meiner wiegt auf der Küchenwaage 3,8 kg. Und ja bei Thomann gekauft.

Ich mache noch mit dem Gurt rum. Keiner meiner normalen Gurte mit S.Locks passt von der Länge. Der kriegt seinen eigenen Gurt!

Die Optik gefällt mir sehr, da hübsch aber dezent.

Den Halsstab musste ich mit einem Sandberg-Schlüssel verstellen, der mitgelieferte ist echt ein Witz.

Vom Sound wie erwartet. Erstaunlicherweise klingt der am Hals mit zurückgenommenen Hochmitten fast alltagstauglich. Cool.

Nachtrag: Das Setup war ganz okay, ich musste nur die Halskrümmung und ein wenig die Pickup-Höhe nachstellen. :great:
 
Meiner wiegt auf der Küchenwaage 3,8 kg. Und ja bei Thomann gekauft.

Ich mache noch mit dem Gurt rum. Keiner meiner normalen Gurte mit S.Locks passt von der Länge. Der kriegt seinen eigenen Gurt!

Die Optik gefällt mir sehr, da hübsch aber dezent.

Den Halsstab musste ich mit einem Sandberg-Schlüssel verstellen, der mitgelieferte ist echt ein Witz.

Vom Sound wie erwartet. Erstaunlicherweise klingt der am Hals mit zurückgenommenen Hochmitten fast alltagstauglich. Cool.

Nachtrag: Das Setup war ganz okay, ich musste nur die Halskrümmung und ein wenig die Pickup-Höhe nachstellen. :great:
War bei mir genau so . Gute Grundeinstellung . Nur Feinjustage auf die eigenen Bedürfnisse. Sehr gute Qualität. Preis/ Leistung voll in Ordnung. Nur die verbaute 9 V Batterie war nach 2 Stunden nur noch auf 8 V . Da fing der Bass an komische Geräusche zu machen.
Batterie gewechselt , gut.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten