
Bass@JMB
Well-Known Member
- Beiträge
- 1.438
- Bassix
- ß36.913
Nachtrag: Tatsächlich lassen sich alte Spector-Halsstäbe ziehen. PJ Rubal hat das bestätigt und der Halsstab in dem 83er bewegt sich, was zunächst ein Problem darstellte, denn er drückte gegen die Trussrod-Abdeckung und ließ sich nicht drehen. Er konnte wieder eingeschoben werden. Ggf. bekommt er irgendwann einen neuen Warwick-Halsstab, denn die bieten offenbar als einzige noch einen einschiebbaren Ersatzstab mit den passenden Maßen an. Würde ich einen Vintage-Spector besitzen, würde ich sofort den Stab bei Warwick ordern. Tja.Das war afaik ein Warwick-eigenes Design, der hat auch eine spezielle Form. Wird beim Spector nicht funktionieren.
Wer auch immer den Bass im Laden anspielen wollte, hätte ein nahezu unspielbares Instrument vorgefunden. Tote Saitenlage of Hell, Stimmmechaniken komplett lose und nur noch durch eine glückliche Fügung an Ort und Stelle, Elektronik nicht bedienbar da Potis teilweise festgerostet, Tonabnehmer nicht einstellbar und ohne Unterlage, Messingsattel falsch herum aufgesetzt und runter, 9V-Block oll und nah vorm Auslaufen, das Holz hat vermutlich vor Jahrzehnten die letzte Ölung bekommen. Nehme an, dass der Bass jahrelang im Case lag.
Gut: Keinerlei Spielspuren auf der Rückseite, absolut gerader und offenbar unempfindlicher Hals (Bonus), Fretboard ebenfalls Mint, alles original an der Elektronik.
Der NS-2 bekam einen neuen Messingsattel, den ich bereits bei drei alten Streamern verbaut hatte, ein frisches Öl-Wachsfinish, Bünde wurden etwas entgratet (müssen aber nochmal vom Fachmann gerichtet werden), Elektronik wurde wieder bedienbar gemacht und die Saitenlage (neue Saiten sowieso) konnte niedrig eingestellt werden. Die Badass ist da sehr dankbar, wenn man den passenden Imbus hat
