~~~Stuart Spector - Homebase~~~

Wenn das Gerät wie oben beschrieben soche Mucken macht, muss es eigentlich wieder eingeschickt werden.
Wie gesagt, der Verkäufer von MP stand daneben.
Mehr als Schulterzucken und sagen, dass das Problem bekannt ist, kann der auch nicht.
Wenn der den einschickt, dann kommt der ja so wieder. Die Qualität der TP ist halt wie sie ist.

Bei einem 5 Saiter kommt man glaube ich an Dingwal nicht mehr vorbei.
Der Nolly klingt echt wahnsinn und die dicke Saite hat eine Spannung vom feinsten. Da wabbelt nichts und klingt on point.
Wenn nur dieses Halsprofil nicht wäre…leider gar nicht meins.
Schön, dass man mei Musik produktiv sehen kann, was man bekommt. Habe 2 meiner Spectors bei Thomann online beholt und da war die Überraschung beim auspacken immer groß.
Eigentlich unfassbar, dass bei Instrumenten über 2K individuelle Bilder nicht angeboten werden können.
Ich habe in 2021 auch mehrere Spectoren beim T bestellt. Gingen alle wieder zurück, weil ziemlich verkratzt.
Meinen noch verbliebenen LX4 habe ich auch bei MP gekauft. Wohne da ja in der Nähe. Der hat mich dann direkt vom Fleck weg überzeugt und war auch tatsächlich ohne irgendwelchen Makel.
Selbst die TP lief bei dem recht zuverlässig. Habe ich aber zugunsten des Balance Reglers doch noch zur BTS umgebaut.
Die TP liegt hier auch noch als Forschungszweck. Die war die einzige, neben der von Muddy, die nicht so krass genervt hat.

ich finde gerade die neuen StingRay Specials echt super, aber...
Die Vertriebs- und Verkaufsstrategie von Musicman ist alles andere OK.
Nicht nur dass die Preise unanagemessen durch die Decke gehen, die US Teile werden gar nicht mehr über Musik Meyer vertrieben.
Der Deustche Markt scheint wohl nicht so wichtig für Musicman zu sein, und wer trotzdem was haben will, muss tief in die Tasche greifen und lange warten.
Insgesamt für mich als Musiker und Kunden nicht akzeptabel.
Aber bitte lass die von meinem Gemekker nicht die Vorfreude und Laune am Musicman verderben.
Ich kenne das Problem durchaus und habe mich auch schon mit mehreren Verkäufern drüber unterhalten.
Habe um 2011 ja selbst Bässe verkauft und das war immer eine riesige Freude, wenn wieder eine Lieferung von MusicMan ankam. Damals halt noch über Meyer.
Ich habe jetzt auch länger mit mir gehadert und ja immerhin auch den wirklich guten LX4 von @Noble ziehen lassen.
Alles geht halt nicht und die Preise sind schon sehr hoch, halt in der gleichen Region wie ein Euro Spector, der vom Holz doch etwas aufwändiger ist.
Allerdings komme ich mit der Haptik eines Rays einfach perfekt zurecht.
Und da die aktuellen 2024 Preise inzwischen teils bei 3,6 - 3,8k€ liegen, habe ich noch schnell ein 2023er Modell abgegriffen. Die neuen Farben gehen bis auf Schwarz auch gar nicht.
Aber nicht beim T bestellt. Die haben keine Bilder geschickt und der Bass wog 4,3 zu 4 kg von dem Händler, wo ich jetzt auch komplette Detailbilder bekommen habe.
So, genug Offtopic.

Aber ich weiß immerhin wer hier gestern new Spector Day hatte und demnächst noch einen weißen Classic 4er bekommt 😉.
Mal sehen, ob er sich hier bald vorstellt.
 
[..]
Nächstes Wochenende dann mal wieder ein Gig außerhalb der Region:
Anhang anzeigen 803287
Vielleicht ist ja jemand in der Nähe.
Wird aber Stingray Content geben und keinen Spector diesmal. Der Ray schreit schon nach Liebe und will auch mal wieder raus in die wilde, weite Welt 😂.
Hey, super, dann stehen wir miteinander auf der Bühne, bin der Basser von Mynded! 🤘
Bis morgen!
 
Mal eine Frage in die Runde: ich "suche" (haha, als hätte ich nicht schon ein Dutzend Bässe daheim rum stehen) einen Jazz Bass, 5-Saiter. Er soll wirklich nach JB klingen. Da ich aber nun mal absoluter Spector-Die-Hard bin, habe ich mir einen Coda 5 gebraucht gesucht. So ganz bin ich aber noch nicht überzeugt. Klingt das Teil mit dem TonePump Jr nun nach Jazz oder nach Spector? Noch einen Spector brauche ich nicht, ich möchte schon, dass er nach Jazz klingt. Brächte es vielleicht etwas, die TonePump Jr raus zu bauen und komplett passiv zu fahren?
Oder muss es einfach ein Squier/Fender sein? Ich habe nur mit Spector Erfahrung und nicht mit Fender und brauche da einfach ein bisschen Input.
-Alex
 
Klingt das Teil mit dem TonePump Jr nun nach Jazz oder nach Spector?
Er hat deutlich Spector Gene im Sound aber auch JB - wenn man von einem eher modernen JB Sound ausgeht.
Den perfekten modern Jazz Bass Sound bekomme ich übrigens mit dem Euro Classic 5 hin, wenn ich etwas mehr Gewicht auf den Neck PU lege, die Mittenauslöschung also nicht so mittig kernig sondern eher elegant wird. dazu etwas höhen und Bässe-Boost. Wie @Noble feststellte: Spector goes Sadowsky.
 
Mal eine Frage in die Runde: ich "suche" (haha, als hätte ich nicht schon ein Dutzend Bässe daheim rum stehen) einen Jazz Bass, 5-Saiter. Er soll wirklich nach JB klingen.
Ehrlich gesagt habe ich noch keinen 5-Saiter erlebt, der wirklich nach JB klingt. Auch keinen Fender. Bei mir macht das mein Lakland. Der kommt dem noch am nächsten.
 
Er hat deutlich Spector Gene im Sound aber auch JB - wenn man von einem eher modernen JB Sound ausgeht.
Den perfekten modern Jazz Bass Sound bekomme ich übrigens mit dem Euro Classic 5 hin, wenn ich etwas mehr Gewicht auf den Neck PU lege, die Mittenauslöschung also nicht so mittig kernig sondern eher elegant wird. dazu etwas höhen und Bässe-Boost. Wie @Noble feststellte: Spector goes Sadowsky.
Das mit dem „modernen Jazzbasssound“ kann Ich bestätigen 😀
 
Ich hab den Coda deutlich mehr als Spector als als Jazzy empfunden, was aber sicher auch daran lag, dass ich die TP Jr. voll aufgerissen hatte, was wirklich gut und bullig klang und sich bestens mit dem Mesa Sound vertragen hat.

Son dickes, sackhaariges Fingerstyle Metalpfund konnte der hervorragend.

Einerseits vermisse ich den Ton etwas, der war schon ziemlich geil. Andererseits erinnere ich mich dann wieder daran, was das fürn schwerer Anker war :ugly: der hatte über 5kg - das fehlt mir wiederum nicht so sehr.
 

Er hat deutlich Spector Gene im Sound aber auch JB - wenn man von einem eher modernen JB Sound ausgeht.
Den perfekten modern Jazz Bass Sound bekomme ich übrigens mit dem Euro Classic 5 hin, wenn ich etwas mehr Gewicht auf den Neck PU lege, die Mittenauslöschung also nicht so mittig kernig sondern eher elegant wird. dazu etwas höhen und Bässe-Boost. Wie @Noble feststellte: Spector goes Sadowsky.
Wenn ich nochmal in Richtung Jazz Bass gehen würde, wäre das auch ein Spector Classic 5er.
Mit der BTS ist man gut flexibel.
Klingt halt nicht eins zu eins wie ein Fender, aber will man das?
Was mir auf jeden Fall nicht so gefallen hat, war ein US Geddy Lee auf BEAD.
Ich brauche die B mehr als die G, daher hatte ich den mal umgespannt.
Trotz knackigem 70er Spacing wollte das nicht so rund klingen. Und von der Einstellung wollen wir mal nicht sprechen. Doch deutlich über 3 mm Saitenlage.

Der Coda mit aktiven EMGs und der BTS drin von @Noble war schon ein Monster. Das dengelt schon ganz ordentlich. Für Metal kann man das schon gut machen.
Ansonsten eher pro Classic, wenn es ein Spector werden soll.
Am besten dann noch Pleken lassen, so wie den von @Mudskipper. Das ist wirklich Der Gerät!
 
Pleken lassen ist zumindest beim Coda sicher hilfreich... so ab Euro aufwärts würde ich mal ne Bundierung voraussetzen, die kein pleken erfordert.

Offtopic: ich hab aufgrund der Debatte mal wieder meinen Sandberg TM4 mit Delanos und dem Darkglass Preamp in die Hand genommen und muss sagen, dass der für mich der Inbegriff vom modernen Jazzy ist. Im Gegensatz zum Spector Coda kann er auch völlig unangestrengt kultiviert sein und mit dem Halspickup Solo und passiv geht sogar n amtlicher Preci-Nök. Allerdings muss da auch n passender Preamp aufs Board, der gewaltig Mitten rausnimmt (in meinem Fall n Kasza) - die Pickup/Preamp-Kombination ist irgendwie nicht der Weisheit letzter Schluss. Trotzdem in dem Setup super geil und das mit Sicherheit auch als 5er.
 
Am besten dann noch Pleken lassen, so wie den von @Mudskipper. Das ist wirklich Der Gerät!
Jo, der Gerät :D .
Mit dem Classic 5er Euro kann man entspannt zwischen Pop, Funk, Soul über Rock bis Schwermetall gehen, ein echter Allrounder.
Bei den meisten "klassisch 60s" klingenden 5er JBs ist mir mir die B Saite zu pappig. Richtig gut kann das Knut Reiter, aber das kostet auch.

so ab Euro aufwärts würde ich mal ne Bundierung voraussetzen, die kein pleken erfordert.
Bei meinem Euro hatte der Hals noch etwas nachgearbeitet, deswegen habe ich den PLEK Service im rahmen der Garantie für lau bekommen.
Seit dem ist aber auch Ruhe im Karton. Wenn ich gut wäre, könnte ich auf dem Ast auch wüste Tapping-Orgien starten, bin ich aber nicht.
Und ich liebe einfach das 5er Halsprofil der Euros, die meisten 5er Hälse sind mir leider zu flach.
 
Doch deutlich über 3 mm Saitenlage.
Apropos Seitenlage:
Meine 4 Saiter kann ich alle super niedrig einsetllen. Bei der E Saite lieg ich am 12. Bund bei ca. 2,00-2,25 mm, ohne dass es schnarrt.
(Harter Plektrum Anschlag)
Beim 5 Saiter lieg ich bei der B Seite bei ca. 2,75-3,00 mm.
Wie stellt Ihr die Seitenlage eurer Geräte im Standardtuning ein?
 
Mein Spector LX4 auf BEAD wird ja auch ordentlich mit dem Plek gequält.
Der ist bei ca. 2,5 mm und hat ein bisschen schnarren, was im Metal ja ein bisschen Definition liefert.
Auf EADG könnte ich den also auf um 2 mm runter bekommen. Der ist schon gut gebaut.

Der Stingray 5 ist ebenfalls bei 2,5 mm.
So kann ich auch mal fester reinhauen ohne das es ohne Ende klappert.

Der krasseste Bass war mein Ex-LX5, der jetzt bei @Der_BassMichl wohnt.
Der ging unter 2 mm ohne schnarren.
Der ist in 2011 gebaut worden und da hat sich auf jeden Fall jemand richtig Mühe gegeben. So eine Saitenlage findet man wirklich selten.
 
Unter einem guten Jazz Bass Sound stelle ich mir vor, dass der Bass auf Wunsch sehr kultiviert klingt. Mit zwei Tonabnehmern durchaus mittenarm. Relativ viel Struktur. Schwer zu beschreiben. Auf jeden Fall weniger Wucht als meine Spectoren. Wobei beim Thema "meine" Spectoren... da müsste ich auch mal ein bisschen was teilen. Dass ich eine richtig feine "vintage" Spector Sammlung habe, vor allem aus meiner geliebten SSD-Ära, das wissen nur die Spector Musketeers und die posten hier auch nicht sehr viel häufiger als ich.
Na ja. Wahrscheinlich werde ich den Coda mal testen, 450€ will der Verkäufer, inkl. Versandkosten. Notfalls verkauf' ich die Axt eben wieder.
-Alex
 
Leider am WE kein Gig zum testen 😬 und kein Fußball 😢 Da kommt man schon mal auf dumme Gedanken 😂
9F10C3DF-62D1-4C69-A3C4-DADEE2BA7865.jpeg
 

Similar threads

Mac_News
Antworten
0
Aufrufe
1K
Mac_News
Mac_News
bassic_matthias
Antworten
0
Aufrufe
4K
bassic_matthias
bassic_matthias
lubobass
Antworten
14
Aufrufe
4K
lubobass

Zurück
Oben Unten