~~~Stuart Spector - Homebase~~~

  • Ersteller Ersteller Tiefton
  • Erstellt am Erstellt am
Mich würde grundsätlich mal die Gewinnkette interessieren. z.B. Fender P- oder J, Investition vom Werk bis zum Einzelhändler und dann auch gerne bei Sprector und Fodera
 

Mich würde grundsätlich mal die Gewinnkette interessieren. z.B. Fender P- oder J, Investition vom Werk bis zum Einzelhändler und dann auch gerne bei Sprector und Fodera
Bei den teuren Sachen bleibt da für ein Händler kaum was hängen vor allem wenn man bedenkt, das solche Teile ja eher direkt als Customorder vom Kunden an die Schmiede rausgehen
und die Shops sowas eher als "Machbarkeitsstudie" sich in den Laden hängen.
Mir wurde mal was von etwa 5% max 10% Marge bei einem teuren Edelbass für den Laden geflüstert, Mittelklasse 20-30%, Einsteiger 30-40% - alles ohne Gewähr ob das so noch aktuell ist.
Dazu gehört ja auch, das die Bässe in der Regel länger hängen und in sehr geringen Stückzahlen verkauft werden.

Reich wird man mit dem teuren Zeug nicht, das geht nur über menge.
 
Bei den teuren Sachen bleibt da für ein Händler kaum was hängen vor allem wenn man bedenkt, das solche Teile ja eher direkt als Customorder vom Kunden an die Schmiede rausgehen
und die Shops sowas eher als "Machbarkeitsstudie" sich in den Laden hängen.
Mir wurde mal was von etwa 5% max 10% Marge bei einem teuren Edelbass für den Laden geflüstert, Mittelklasse 20-30%, Einsteiger 30-40% - alles ohne Gewähr ob das so noch aktuell ist.
Dazu gehört ja auch, das die Bässe in der Regel länger hängen und in sehr geringen Stückzahlen verkauft werden.

Reich wird man mit dem teuren Zeug nicht, das geht nur über menge.
Ich habe ja Anfang der 2010er Jahre mal beruflich Bässe verkauft. Kann ich so bestätigen aus damaligen Gesichtspunkten.
Habe mir letztens gerade erst einen neuen Japan Ibanez SR gegönnt und da hatte ich auch kurz Einblick in die Preise.
Lohnt sich alles irgendwie nicht so richtig, möchte ich behaupten...
Ich habe z.B. knappe 12% bekommen und das war dann wirklich schon Händler-EK für den speziellen Bass.
 
Ich finde es eigentlich verwerflich, dass solche Wertschöpfungsketten heutzutage kaum in Erfahrung zu bringen sind. Impleziert bei mir immer ein geschmäckle, wenn selbst der Hersteller denkt, dass sich seine Kette negativ auf das Konsumverhalten auswirken würde.
 
Die Kunststoff Scheibe scheint weg zu sein, hab den Tuner aber noch nicht genau angeschaut.

Bei dem alten d-tuner Video von Session wurde mit weißer Vaseline geschmiert, auch am Sattel.

Das werd ich die Tage erstmal testen.
Ich hatte das schon öfters bei Warwick-Bässen. Die Kunststoffscheibe wird irgendwann einmal rissig und dann hakt der Tuner.
Ich glaube es gab die einmal als Ersatzteil bei Thomann, aber ich finde sie nicht mehr.

2 Möglichkeiten:
-) alte Kreditkarte ein passendes Loch bohren und mit einer Schere rundherum ausschneiden. Für die ganz eitlen Gockeln gibt es auch den Griff zum Schleifpapier für die Rundungsperfektion.
-) passende Metall-Beilagscheibe aus dem Baumarkt (ja die gibt es, stehen aber ein wenig über das Tunergehäuse über). Wen das stört, der greife zur Feile

Nachdem ich genau mit den Kunststoffscheiben schon zweimal live Probleme hatte, habe ich alle Tuner in dieser Bauart mit Metallbeilagscheiben ausgerüstet. Das funktioniert seit Jahren tadellos und die Tuner sind auch stimmstabil.
 

Ähnliche Themen

Mac_News
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
Mac_News
Mac_News
bassic_matthias
Antworten
0
Aufrufe
6K
bassic_matthias
bassic_matthias

Zurück
Oben Unten