Taugen Basssaiten aus China was ???

Ich habe leider sehr starken Handschweiß.

Ooooh, das kenne ich auch. Auch sonst tropfe ich wie ein Kieslaster, wenn wir spielen. Da gehört für mich auch ein bisschen Bewegung dazu. Meine Instrumente sind nach dem Gig nass. Ich brauch zwei Handtücher, eins für mich, eins für meine Bässe.

Das hat mich schon vor Jahren dazu gebracht, trotz den imho immer fehlenden Mitten im Sound, Stainles Steel Saiten zu spielen. Schack hatte da welche im Programm, die recht lange hielten. Leider war irgendwann der Nachschub nicht mehr sichergestellt.

Dann hatte ich eine längere Phase mit Cirkle K - Strings, jetzt Kalium - Strings, die auch recht lange hielten, schon damals in "ballanced tension" verfügbar und imho eine der besten "normalen" Saiten darstellen, die man dazu noch für recht wenig Geld kaufen kann. OK, natürlich Geschmackssache, aber ich fand die Saiten gut. Man kann sich entweder einen Satz komplett selbst zusammenstellen, oder eben einen der normalen oder ausballancierten Sätze in -zig Saitendurchmessern und Mensurlängen nehmen. Die Auswahl ist für jemanden, der nicht weiß, was er braucht, beinahe zu viel. Aber man wird auch sehr gut beraten.

Dann, etwa 2006, mit dem Kauf des Ibanez K5, der vom Werk aus mit den Dingern ausgeliefert wird, bin ich auf die Elixir Strings gekommen. And never looked back again.

Die haben wirklich, gerade bei starker (Hand-) Schweißentwicklung, große Vorteile, wenn es um die Lebensdauer geht.

Bei den Schacks habe ich vor jedem Gig frische Strings aufgezogen. Da wir damals mindestens einen Gig in der Woche hatten, ist mir ein "Altern der Saiten" gar nicht aufgefallen.

Zu Circle K - Zeiten war die Frequenz der Gigs je Bass etwas weniger, da ich damals schon in verschiedenen Bands verschiedene Bässe gespielt hatte. Aber ich denke, dass die Saiten, die auch jeweils vor dem Gig gewechselt wurden, etwa 3 Wochen auf dem jeweiligen Bass waren.

Die Elixir bleiben wie schon gesagt darauf, bis eine des Satzes abreißt. Das kann ein Jahr oder länger dauern. (Gott sei Dank sind sie bisher immer nur bei den Proben abgerissen.... ;-) )

Bis vor einiger Zeit habe ich die Saiten dann gewechselt, wenn das Nanoweb an der Anschlagstelle sichtbar abgearbeitet war. Ich habe mich von meinem Händler jedoch davon überzeugen lassen, dass die wichtigen Zwischenräume der Wicklung an diesen, abgegriffen aussehenden Stellen, noch ausreichend geschützt sind, so dass die Saite immer noch homogen durchschwingt. Auch das früher oft bemerkte "Fuseln" der Saiten spielt in der Realität keine Rolle.

Wie oft habe ich Saiten um € 60,-- der 5er - Satz 'runtergeworfen, um nachher zu bemerken "hoppla, so viel "besser" klingt das gar nicht....?" Daher dürfen sie jetzt drauf bleiben, bis sie abreißen. Außer der B-Saite, die kann schon mal nachlassen, dann kommt eine neue drauf. Bilanz: Bisher ein Abriss einer A - Saite beim SR 5, allerdings war mein Verbrauch in letzter Zeit sehr hoch, da ein paar neue 5-Saiter bei mir eingezogen sind, die alle schnell umbesaitet wurden.

Von den Elixir sind mir noch nie welche beim Gig abgerissen. Von den Schacks schon ein paar, mindestens drei oder vier, immer die B - Saite, immer am getaperten Ende, immer direkt am Übergang zu demselben. Immer beim "durchachteln". ;-)
 
Ooooh, das kenne ich auch. Auch sonst tropfe ich wie ein Kieslaster, wenn wir spielen. Da gehört für mich auch ein bisschen Bewegung dazu. Meine Instrumente sind nach dem Gig nass. Ich brauch zwei Handtücher, eins für mich, eins für meine Bässe.

:great:

Das hat mich schon vor Jahren dazu gebracht, trotz den imho immer fehlenden Mitten im Sound, Stainles Steel Saiten zu spielen. Schack hatte da welche im Programm, die recht lange hielten. Leider war irgendwann der Nachschub nicht mehr sichergestellt.

Da kann ich dir mit 99% er Sicherheit sagen, das dies GHS Saiten waren.
Stahl waren GHS Supersteels, Nickel waren die Boomers.
Da weiß ich sicher, das dies in den 90ern der Fall war.

Die haben wirklich, gerade bei starker (Hand-) Schweißentwicklung, große Vorteile, wenn es um die Lebensdauer geht.

Ja, absolut.
Zu Circle K - Zeiten war die Frequenz der Gigs je Bass etwas weniger, da ich damals schon in verschiedenen Bands verschiedene Bässe gespielt hatte. Aber ich denke, dass die Saiten, die auch jeweils vor dem Gig gewechselt wurden, etwa 3 Wochen auf dem jeweiligen Bass waren.

2-3 Wochen ist auch bei mir so die durchschnittliche Lebensdauer...

Bis vor einiger Zeit habe ich die Saiten dann gewechselt, wenn das Nanoweb an der Anschlagstelle sichtbar abgearbeitet war. Ich habe mich von meinem Händler jedoch davon überzeugen lassen, dass die wichtigen Zwischenräume der Wicklung an diesen, abgegriffen aussehenden Stellen, noch ausreichend geschützt sind, so dass die Saite immer noch homogen durchschwingt. Auch das früher oft bemerkte "Fuseln" der Saiten spielt in der Realität keine Rolle.

Ja, das ist richtig. Wenn die Elixir etwas fuseln, ist das kein Problem.
Die Saite ist immer noch gut geschützt.

Von den Elixir sind mir noch nie welche beim Gig abgerissen. Von den Schacks schon ein paar, mindestens drei oder vier, immer die B - Saite, immer am getaperten Ende, immer direkt am Übergang zu demselben. Immer beim "durchachteln". ;-)

Ich kann mich gar nicht mehr daran erinnern, wann mir das letzte Mal eine Saite gerissen ist
in den 80's passierte das sehr häufig, damals habe ich auch viel geslapt, wie es zu dieser Zeit ja auch üblich war. :-)

Irgendwann habe ich dann die Stegreiter immer etwas flach gefeilt, und mache dies auch Heute noch.
Manche Stegreiter habe regelrechte Kanten, diese stressen die Saite immens...
Wenn die Saite mehr Auflagefläche am Steg hat, ist:

a, der Sound etwas besser weil die Saite mehr Kontakt hat
b, der Druck auf der Saite am Steg besser verteilt und sie reißt deutlich seltener bis überhaupt nicht mehr.

Ich spiele aber auch nicht mit Pick. Aber reinlangen tu ich schon ziemlich mit den Fingern bei einem Pop / Rock Gig...

Buuuuummmmm,
Paul
 
Insbesondere bei den Koreanern bin ich mit billigen und ordentlichen Saiten fündig geworden. Die Queen Saiten und Career Saiten waren zumindest bei mir immer ok und hatten keine toten Saiten im Satz. Aber ich habe derzeit Elixirs drauf und bin echt von der Dauerhaltbarkeit angetan. Kaufpreis ist zwar heftig, aber dafür kann echt 1/2 Jahr das Saitenwechseln vergessen. Die um 12 € liegenden 5-Saiter Billigsätze halten bei mir max. 2-3 Gigs durch, dann lassen sie nach. Ist also ein Rechenspiel....
 
mich würde echt mal deine meinung zu den von mir geliebten la bellas interessieren...

Ich hatte den Jamerson - Satz auf meinem Preci und war fasziniert von dem "thump", den die Saiten bringen. Irgendwie fehlt mir aber "Klang" an den Saiten, der ton ist mit auf meionem alten Brett zu dumpf. Auf einem , öhöhöm, kürzlich erworbenen Vychodil P 5 waren vom Vorbesitzer auch La Bellas aufgezogen, und ich habe sie eine Weile drauf gelassen, vielleicht zwei Tage. Auch hier der Eindruck: Für einen Vintage - Sound sind das klasse Saiten, wenn man aber etwas mit den Obertönen des Basses arbeitet und verschiedene Sounds abrufen möchte, ist dieser immer durch die stark in eine Richtung klingenden Saiten beeinflusst. Einen "modernen" Sound bekommt man mit den La Bellas nicht.

Darum habe ich auf die Kobalt Flats (Slinky Flatwound) von Ernie Ball umgeschwenkt. Der stärkere (.055 - .075 - .090 - .110) Satz ist jetzt auf dem alten Preci, auf dem Vychodil P5 ist der Satz in den Stärken .045 - .065 - .080 - .100 - .130. Damit kann man mit etwas Einsatz der Tonblende einen schönen oldschool - Sound hin bekommen, hat aber auch ab etwa halber Tonblende einen schönen, modernen Preci - Sound. Der Bass wird dadurch eine ganze Runde flexibler. Das brauch ich eben, da ich in verschiedenen Genres unterwegs bin.

Die Cobalt Flats sind auch ein echter Kandidat für einen bzw. meinen Ray 5 Classic. Der Satz für den Bass liegt schon da, nur muß jetzt noch eine der aufgezogenen Elixirs abreißen. ;-)

Hätte ich zwei gleichwertige Precis, wäre auf einem dauernd der LaBella Jamerson - Satz. Das ist schon eine Macht.

Da kann ich dir mit 99% er Sicherheit sagen, das dies GHS Saiten waren.

Das ist richtig. Nur hat es die GHS soweit ich weiß nicht mit getapertem Ende gegeben. Das getaperte B und E war für die Brücke meines Haeussel Jazzy unabdingbar. Ausserdem war das Ballend imho etwas kleiner als bei anderen Saiten. Ich bekomme z.B. keine Elixir - Saiten in die Brücke des Headless - Basses, das Ballend ist zu stark.

Das Problem bei den Schack - Saiten war, dass er grundsätzlich nur einen 4er - Satz hat herstellen lassen, mit einzelnen H- und C- Saiten, die man einzeln erwerben konnte - und irgendwann gegenüber meinem Händler sagte, es würde sich für ihn nicht rechnen, extra B- und C - Saiten für 5- bzw. 6-Saiter herstellen zu lassen. Die normalen 4-Saiter - Sätze waren dauernd vorhanden. Davon sind noch heute (wieder?) einige Sätze bei meinem Händler.
 
Die Alice Saiten muss ich noch probieren, sind schon da.

Und, wie sind sie von der steifigkeit her ?

Ich bin auch DR-saiten-fan.

Früher auch LoRider, inzwischen aber am liebsten die
HighBeams, die sind meiner erfahrung nach die weichsten saiten von allen die ich kenne.
Steife, bockige saiten halt ich nicht aus.

Wie steif sind die Alice-saiten im vergleich zu den LoRider ?

Auskochen funktioniert bei DR Saiten leider nicht bei den Tiefen Saiten.
Hat das jemand hier schon erfolgreich hingekriegt?

Hab da auch scho diverse varianten durch,
auch so ultraschallreiniger .

Das beste, und was ich schon seit vielen jahren mache,
ist auskochen mit SPIRITUS !

Und das geht auch sehr gut mit den DR saiten, auch mit den tiefen :

Hier mein beitrag aus dem thread :
https://www.bassic.de/threads/die-saiten-wieder-fresh-bekommen.14859480/#post-16155023

"Bin dann bei meiner seit jahrzehnten bewährten methode geblieben, die die saiten deutlich frischer macht :

Auskochen mit Brenn-Spiritus (Ethanol):

kochtopf ca mit 3 cm spiritus befüllen,


topfboden mit geknüllter u dann flachgedrückter alufolie im rund bedecken, damit die saiten nicht direkt auf dem heißen boden aufliegen (zu einem O formen, in der form wie die zusammengewickelten saiten)

herdplatte auf niederste stufe einstellen, so daß der spiritus nur leicht in wallung gerät (spiritus hat den siedepunkt bei 78 grad)

topf mit alufolie verschließen (damit der dampf leicht entweichen kann)

Ca 30 minuten köcheln lassen

danach mit heißem wasser abschwänzen.


Es besteht keine entflammungs oder explosionsgefahr !
Dazu bräuchte es eine flamme oder einen funken.
Das kann jeder zur beruhigung ausprobieren indem er auf eine maximal, glühend erhitzte herdplatte einen teelöffel spiritus gibt - der verdampft einfach.

Natürlich kommt es dabei zu einer geruchsbelästigung im raum - also möglichst bei offenem fenster machen und danach gut durchlüften.

Mit DR-saiten kann ich das X-mal machen.

Wie gesagt, das ergebnis ist kein vergleich mit dem ultraschall-gerät."

Nicht anzuraten auf einem gasherd !!!
 
Zuletzt bearbeitet:

Und, wie sind sie von der steifigkeit her ?

Ich bin auch DR-saiten-fan.

Früher auch LoRider, inzwischen aber am liebsten die
HighBeams, die sind meiner erfahrung nach die weichsten saiten von allen die ich kenne.
Steife, bockige saiten halt ich nicht aus.

Wie steif sind die Alice-saiten im vergleich zu den LoRider ?

Hallo,

muss ich noch testen, habe gerade noch einen Satz Fender drauf, die will ich erst mal abspielen.
Ich schreibe dann wenn sie drauf sind.

Das beste, und was ich schon seit vielen jahren mache,
ist auskochen mit SPIRITUS !

Ok, danke!
werde ich mal probieren.
Habe aber bei DR noch nie eine E oder H Saite wieder frisch bekommen.

Buuuuuuummmmmm,
Paul
 
Also von den Harley Benton war ich echt überrascht.
Durchaus brauchbares Zeugs!

Hab mich aber mittlerweile auf Pyramid Rock 4er Sätze eingeschossen - die sind nicht billig, ehr im "normalen" Segment und halten dafür aber recht lange...

...und die Support/Service Leute sind cool drauf...
Mir ist einmal ne G-Saite gerissen und ich hab per Mail mal freundlich nachgefragt ob ich ne einzelne bekommen könnte... Haben mir einfach n neuen Satz geschickt... Fand ich cool :-)
 
Haben mir einfach n neuen Satz geschickt... Fand ich cool :-)

Da hatte ich mit meinem ersten Satz Ernie Ball Cobalt Flats ein ähnliches Erlebnis, mir ist sogar zwei mal die G-Saite (in immerhin .055) beim Aufziehen abgefatzt.

Bei der Ersten hat das große T. schnell und unbürokratisch reagiert, bei der zweiten wurde der Fall an Musik Meyer weitergegeben, die durch eine kommentarlose Austauschlieferung glänzten. Was mir recht egal war, ich brauchte keinen Trost, sondern eine Saite. :D

Also, was den Service angeht, bin ich zufrieden.
 
Ich hatte den Jamerson - Satz auf meinem Preci und war fasziniert von dem "thump", den die Saiten bringen. Irgendwie fehlt mir aber "Klang" an den Saiten, der ton ist mit auf meionem alten Brett zu dumpf.

ich mein auch nicht die flats. die hab ich auf einem meiner precis drauf und das ist wirklich sehr speziell. weshalb viele ja zu den fm statt zu den m greifen.
die gleichen saiten gibts auch in round (rm), die hab ich auf meinem lieblings-preci drauf und in tief auch auf dem bird. ich bin ernsthaft am überlegen, ob die auch auf den westone drauf kommen...
 
Danke für den Tip. Leider sehe ich im Moment keine Notwendigkeit, andere Saiten auszuprobieren...... :embarrassed:

Ganz ehrlich, ich denke, mit den Cobalt Flats "meine" Saiten für precieske Instrumente gefunden zu haben. Und wie schon gesagt, mal sehen, was passiert, wenn eine der Saiten auf dem SR 5 Classic fazzt. Dann kommen auch dort die Cobalt Flats drauf - ich bin gespannt. Wie eine .135er Saite. :claphands:
 
Hallo,

habe soeben angefangen die Alice Saite aufzuziehen.
Die erste Saite war die H Saite.
Die war schon mal komplett tot. Also, so richtig sch**ße.
Äh, da mach ich erst mal nicht weiter.....Au Backe...
Zurück zu DR...

Buuuummmmm,
Paul
 

Zurück
Oben Unten