Tecamp Bonafide

mir schon länger nicht mehr. :D aber nicht nur die junge fraktion fällt ja regelmäßig auf den quatsch rein. willste klingen wie mark king, brauchste natürlich den amp x und den bass y. kauf dir den pastorius signature jazz bass und teen town spielt sich fast von selbst usw. oder endorsee xyz spielt 1-2 jährchen ampeg, dann hartke,... und in anderen ländern dann nochmal was anderes. und jedesmal ist die waffe der wahl dann das ultimative gerät. alles nutten, aber so ist das geschäft.

Im Prinzip richtig, nicht das Equipment macht die Musik. Helfen kann es aber schon. Manchmal. Was ich aber eigentlich schreiben wollte, Re.: Ampeg / Hartke. Billy Sheehan hat ewig Ampeg gespielt und würde das immernoch tun, wenn Ampeg ihm den Service geboten hätte, den er braucht (gegebenenfalls Ersatzgeräte schnell an den Start bringen etc.). Wie man an Yamaha sieht, ist er nun wirklich eine treue Seele.

Damit ist er Typ D: Bekommt sicherlich Kohle, ist aber überzeugt von dem was er spielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das das jetzt 6 Jahre her sein soll ist schon etwas verwunderlich.
Ich wette, es hat was mit seiner Zusammenarbeit mit MarkBass zu tun.
Obwohl ich Herrn Bonas Gezupfe schon gut finde, seinen raschen Wechsel von Puma zu MarkBass fand ich schon länger echt enttäuschend, oder besser gesagt entlarvend! Dieses ganze Herumgedorse ist einfach bei den meisten nichts anderes als Prostitution! Man kann's eigentlich nur damit entschuldigen, dass die Herrschaften für ihre Kunst zu wenig Geld bekommen. Ich habe deshalb aufgehört, mir diese Listen von käuflichen Musikern auf den Web-Seiten der Hersteller anzusehen. Stecker rein und Ohren auf, ist der einzige Weg zur Entscheidung.
 
Unabhängig davon, ob die Damen und Herren genug Geld bekommen und nur deswegen zu Endorsern werden: Vielleicht gefällt ihnen das ja auch?
Ich meine, wenn mich beispielsweise eine Firma anspricht, weil sie mir einen Amp oder ein Instrument (weitgehend) nach meinen Vorstellungen fertigen, wär ich doch sowas von dabei. Ihr nicht?

So ein Fender Sonnie Signature Preci wäre schon drin. Meine Farben, meine Specs und meinen Otto hinten aufm Headstock. Jup. Ich wär eine Nutte. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich spiele zwar nur TecAmp Boxen, bin damit aber so zufrieden, dass ist meinen Namen auch für den Amp hergeben würde:

Pitbull 1000
Snakepit 350 (die Handtaschenversion)
Pitzpalü 4124 (oder 4128 ) bzw.1128 als passende Boxen. Auf jeden Fall 12er. Keinesfalls andere Formate...sonst gibt's Mecker auf Fressebuch.

Ich müsste das halt mal kurz spielen...bitte PN...:-)
 
Mein Traum - Endorsement wäre kein Amp, da gibt's genug klasse Geräte, zumindest kenne ich mich zu wenig aus, um einen "nach meinen Specs" bauen zu lassen.

Ich wäre dabei, wenn es einen Marshall MB 1000 gäbe, mit der Endstufe des GBE 1200, der SVP Pro - Vorstufe auf der Röhrenseite und der des GBE für Solid State.

"Kong". Was für ein Name für einen Amp..... ;-)

Ich hätte auch einen Wunschbass. Einen Ray 5 in HS, der Korpus vorne schwarz, hinten etwas silbergrau meliert, ein Silberrücken eben. :D

Der Hals mit Rosewood Fingerboard, Rückseite Wax/Gunstock Oil, Matching Headstock mit matching Backside, Bongo - Elektronik, mit per Trimpoti in separaten cave einstellbaren Mittenbändern, um die Knöppe etwas zahlenmäßig in den Griff zu bekommen. Bridge top loader and string through.

Music Man Stingray "Silverback" mit meinem Kaiser Wilhelm auf dem Headstock. Das wäre doch was. ;-)

Ach ja, und Saiten natürlich, das wichtigste Endorsement für den Besser sowieso.
 
Unabhängig davon, ob die Damen und Herren genug Geld bekommen und nur deswegen zu Endorsern werden: Vielleicht gefällt ihnen das ja auch?
Ich meine, wenn mich beispielsweise eine Firma anspricht, weil sie mir einen Amp oder ein Instrument (weitgehend) nach meinen Vorstellungen fertigen, wär ich doch sowas von dabei. Ihr nicht?

So ein Fender Sonnie Signature Preci wäre schon drin. Meine Farben, meine Specs und meinen Otto hinten aufm Headstock. Jup. Ich wär eine Nutte. ;-)

keine frage, bis zu einem gewissen grad sicher. die frage ist , inwieweit der hersteller tatsächlich deine vorstellung umsetzt, oder, wenn überhaupt, nur deinen namen will. nur die allerwenigsten endorsee kriegen signaturezeugs. beim großteil gehts nur um kamerapräsenz, heißt irgendeinen auf zeit(!) zur verfügung gestellten stangenbass/-amp ins bild zu halten. wichtig ist nur das logo auf dem headstock. ist die fernsehpräsenz absehbar vorbei, wird das material vom hersteller wieder eingesammelt, oder man kanns für rel. kleines geld rauzsziehen. geschenkt kriegen viele nix.
 
oder man kanns für rel. kleines geld rauzsziehen. geschenkt kriegen viele nix.

Dann verstehe ich nicht, warum das gemacht wird?! Entweder ich bekomme (ausreichend) Geld dafür, oder ich stehe hinter der Sache mit meiner Meinung/Einstellung/Vorliebe/... Nur Endorser um des Endorser-sein-Willen macht doch niemand ernsthaft?!
 
Dann verstehe ich nicht, warum das gemacht wird?! Entweder ich bekomme (ausreichend) Geld dafür, oder ich stehe hinter der Sache mit meiner Meinung/Einstellung/Vorliebe/... Nur Endorser um des Endorser-sein-Willen macht doch niemand ernsthaft?!

a-b-c-endorsements eben. die allermeisten werden lediglich national unterstützt, heißt, sie kriegen für playback-shows / tv "ihre" amp-marke geliefert, entweder vom stützpunkt (verleiher) oder direkt vom vertrieb. oder man bekommt 1-2 klampfen oder ein stack, als dauerleihgabe. da gehts eigentlich nur um logistik, nicht ums große geld. wie jogi ja schon schrieb, sheehan ging von ampeg zu hartke, weil die weltweit besser supporten, logistik. so zumindest sheehans offizielle begründung. als kleiner künstler kannste dir die marke kaum aussuchen, du kannst anfragen oder wirst von einer marke gefragt. a-endorser, die weltweiten support kriegen, mögen zusätzlich ihren obulus erhalten und ware auch behalten dürfen. und wenns richtig gut läuft, darfste dann noch dein signaturezeugs bewerben, dafür gibts dann sicher kohle und handgefertigte custom-prototypen usw. ich hab zwar noch keinen vertrag gelesen, war aber ein paar jahre im tournee- und tv-geschäft unterwegs.
 

Dumbo sagt, wie es ist.

Interessant ist z.B, wie es Barefaced macht. Auch wenn du ein kleines Licht, aber mit vielen lokalen Gigs bist, bekommst du deine Box für ein Jahr. Du musst oft Fotos mit ihr aus social media's posten, natürlich schwer begeistert. ;-)

Wenn dich jemand auf die Box anspricht, wird erwartet, dass du gerne und ausgiebig über dein Gear sprichst.

Geld gibt's keines. Ob du die Box nach dem Jahr billig übernehmen kannst, weiß ich nicht.
Aber das ist eben ein kleiner Direktvertreiber, der keine Stützpunkthändler hat.
 
keine frage, bis zu einem gewissen grad sicher. die frage ist , inwieweit der hersteller tatsächlich deine vorstellung umsetzt, oder, wenn überhaupt, nur deinen namen will. nur die allerwenigsten endorsee kriegen signaturezeugs. beim großteil gehts nur um kamerapräsenz, heißt irgendeinen auf zeit(!) zur verfügung gestellten stangenbass/-amp ins bild zu halten. wichtig ist nur das logo auf dem headstock. ist die fernsehpräsenz absehbar vorbei, wird das material vom hersteller wieder eingesammelt, oder man kanns für rel. kleines geld rauzsziehen. geschenkt kriegen viele nix.

Siehe Steve Lukather. Der hatte eine Ibanez Signature, über die er hinterher ordentlich hergozogen ist. Da hat man nur seinen Namen auf ein fertiges Instrument gepappt und fertig. Auf die Valley Arts und später die Music Man hatte er deutlich mehr Einfluß und spielt sie seit Jahren.
 
Zum Thema Sheehan / Ampeg noch: Das hatte sicher auch mit Umbesetzungen in der Firma und der Verlagerung der Produktion nach Fernost zu tun.
 
Wenn eine echte Vertragsverletzung vorliegt,

Bona schreibt daß er nie einen vertrag unterschrieben hat.

Die meisten sind amüsiert über den überreagierenden Herrn Bona, andere mutmaßen, dass "bonafide" seine trademark sei.

Bin ich blöd, oder hat RB den Post bei FB gelöscht? Das war doch vom 13.12.?

Ich hab das ja schon in dem "endorsement..."-thread eingestellt :
Hier der facebook-eintrag :

Richard-Bona-feuert-gegen-TecAmp.jpg

Und der gute Richard hat vor kurzem, heuer,
einen music-club in NY eröffnet, mit dem namen
"BONAFIDE"

http://clubbonafide.com/
 
Bonafide ist ja nun ein feststehender Ausdruck. Die Frage ist, ob und wofür er Namensrechte angemeldet hat.
Witzig finde ich übrigens, daß sein Markbass-Top nichts von dem enthält, was ihm damals bei TecAmp wichtig war...
 
Zum Thema Sheehan / Ampeg noch: Das hatte sicher auch mit Umbesetzungen in der Firma und der Verlagerung der Produktion nach Fernost zu tun.
yepp, schätze ich auch. die qualität hatte zwischenzeitlich schwer nachgelassen. und mit dem wechsel zu loud hatte das sicher auch zu tun.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten