The Ibanez-Home ("Der Ibanon")

Hi Leute,

falls es wen interessiert hier ein kleiner Bericht vom Basstest letzte Woche Mittwoch in Berlin. Wir waren nur in einem Justmusic Laden, da war genug Auswahl [;-)].
Gestestet wurde:

Yamaha BB 414
Yamaha BB 424X
G&L SB-2 Tribute
Sandberg California PM4 (weiß die genaue Bezeichnung nicht)
Fender Blacktop Precision
Fender American Special Precision
Fender American Standard Precision
Squier Vintage Modified Precision
Squier Classic Vibe 60s Precision

Nun die Reihenfolge der am Mittwoch getroffenen Entscheidung... *Trommelwirbel*...tadaaa!

Fender American Special Preision (sehr ausgewogener Klang, aber ein wenig mehr Schub wäre schön; klingt geslappt aber Spitze!)
Squier Classic Vibe 60s Precision (Preis/Leistung ist hier einfach Top! Es wird wohl auch eher dieser werden, da er den typischen preciklang bringt aber nicht so teuer ist und dennoch gut verarbeitet. Ist aber nicht so ausgewogen im Klangbild, dafür aber mehr "vintage")
Fender American Standard Precision (ist sehr brav aber schick amzuhören, das gewisse Etwas fehlt aber)
Squier Vintage Modified Precision (der super Rockbass für wenig Geld...rocken kann er, aber eben nur das)
Fender Blacktop Precision (ist halt kein richtiger Precision Klang sondern eher nen Jazz Bass auf Droge! Wenn ich nen Jazz Bass artigen Klang suchen würde mit richtig Wumms wäre das meine erste Wahl)
G&L SB-2 Tribute (ist dem Preciklang sehrnahe, hat aber leider keine Höhenblende)
Yamaha BBs (sind beide sehr gut und klingen echt stark, aber nen Ticken anders als nen Precision aus dem hause Fender)
Sandberg California PM4 (ich kann mit dem Bass nix anfangen...ist aber auch der Splitcoil mit dicken Magnetpulen drin wie bei nem MusicMan)

Leider konnte ich den Squier Matt Freeman Signature noch nicht testen. Aber ich will auch einen Precision mit Palisandergriffbrett. Wenn ich nen Classic Vibe 60s gebraucht bekomme und dem noch bessere Mechaniken gönne, bin ich noch deutlich unter 500 EUR. Und die Farbe ...hach *träum*!!!!
http://www.justmusic.de/de-de/gitar...s/142673/precision-bass-classic-vibe-60s.html
 
Moin Griznak,

cooler Bericht. Mit den (meisten) CV Dingern kann man eh nix falschmachen, da kannste getrost zuschlagen. Bei der Blacktop Serie habe ich nicht ganz gepeilt, was Fender damit ausdrücken wollte, sowas kann Ibanez oder Spector bässer finde ich.

Ich bin gestern zu der Entscheidung gekommen, dass ich keinen 5 Saiter brauche bzw haben möchte. Der rote 5er Jazz in meinem Profil kommt also weg, bzw wird in nächster Zeit wieder verkauft. sonst ein absolut tolles Instrument, nur kann ich mich einfach nicht an die 5. Saite gewöhnen, mit fehlt da irgendwie die intuitive, schnelle Bedienung eines Viersaiters.

Hatte mich Samstag Abend bei einem Gig in einen Jaguar Bass verliebt, besonders optish. Der sound war auch sehr geil. Wenn der 5er verkauft ist, werde ich mal versuchen recht günstig an einen Jaguar zu kommen und nebenbei einige 50 Precis am liebsten die ganz alten mit Hummie bzw. Telecaster Form testen.

@Masl gibts was neues vom ATK, wegem dem Wackler?
 
@Noble: Mit 5-Saitern konnte ich mich auch nie anfreunden. Die Jaguar Bässe finde ich auch sehr schick, da mal etwas anderes. Sieht sehr nach 60er aus..SUPER!
Im Muzsikladen habe ich den Classic Vibe 50s angetestet..glaube ich jedenfalls, das er das war. Jedenfalls den Telebass von Squier. Der Klang echt schön nach vintage! Halt aber sehr viel Bassanteil und wenig Draht im Klang..naja, vintage eben. Für drückende Rocksounds genau das richtige, finde ich. teste mal! Nur ein etwas dickerer Hals.
 
Jo Griznack, eilig hab ichs da nicht, wenn dieser grässliche Stressmonat rum ist, gehe ich mal wieder testen, vorausgesetzt der 5er wird verkauft. Jo ich mag den Telecaster Style, ob mir das von Sound und Bespielbarkeit entgegenkommt muss ich rausfinden. Würde mich nicht wurden, wenn ich wieder mit nem Jazzbass nach Hause komme;-) Oder einem Jaguar.
 
Rein vom Look her kannst du ja auch mal die Jet King Bässe antesten von Ibanez. [;-)]
 
@Noble
Dein 5er Jazzy ist aber ne echte Schönheit, da könnt ich fast schwach werden... [ooo]
 
Die Am. Special sind wirklich tolle Bässe.
Hätte ich nicht den Sandberg bestellt wärs wohl auch so einer geworden.
Dass dir die Yamahas nicht gefallen geht bei mir genau so. Sind zwar gute Bässe aber irgendwie machts nicht klick.
 
Zitat:Original erstellt von: Noble



@Masl gibts was neues vom ATK, wegem dem Wackler?

Nö. Habe an der Platine gewackelt und dann ging er wieder perfekt. Habe das Kabel, welches von PU kommt, in Verdacht. Aber ich muss mir nochmal einen Abend Zeit nehmen und den Fehler genauer lokalisieren. Das muss aber noch ein paar Tage warten, nachdem ich gerade den Preci neu besaitet und eingestellt habe. Jetzt habe ich erstmal genug von Bässen [:D] Dieser Einstellstab des Halses ist eine Zumutung. Das gute: Ich habe die Schraube souverän ausgenudelt, so dass ich den Hals erstmal nicht mehr einstellen werde...
 
Zitat:Original erstellt von: Ebkor

Ich würde sagen da hast du deine Einstellung gefunden. :D

[:D]

Die Mutter eines halsspannstabes ersetzen kosteet in der Regel so 50 EUR. [;-)]

Sagt mal ist das schwer nen Bauteil aus der Platine beim ATK zu wechseln? Ich habe da ja mal dran rumgelötet und den Kondensator (wenn es denn einer war...bin ja elektronisch nicht sehr bewandert) absichtlich kaputt gemacht, damit der Humbucker seriell gespielt werden kann. Nun würde ich das aber gerne wieder richten vor dem Verkauf. Geht das recht simpel? Was meint ihr?
 

Müsste an sich kein Problem sein. Ich habe das irgendwie in Erinnerung, dass das SMD Teile waren, oder? Da brauchst du nur eine sehr spitze Lötspitze und eine ruhige Hand [;-)].
 
Die Mutter ist nicht komplett hin. Brauche nur einen größeren Schraubenzieher, dann greift er wieder. Es sind quasi die Kanten der Schraube (gedacht für Kreuzschraubendreher) etwas abgewetzt. Aber die Schlitze sind so groß, dass man da sogar mit einem schmalen Stechbeitel dran drehen könnte [:D]

Der ATK ist in SMD aufgebaut.
 
Zitat:Original erstellt von: seele

Müsste an sich kein Problem sein. Ich habe das irgendwie in Erinnerung, dass das SMD Teile waren, oder? Da brauchst du nur eine sehr spitze Lötspitze und eine ruhige Hand [;-)].
Naja...so einfach geht das auch nicht mehr, seit das Lötzinn bleifrei sein muß[V] Da dein ATK recht neu ist (meine ich noch zu wissen), wird da bleifreies drin sein.
Bleifreîes Lötzinn und verbleites Lötzinn vermischt sich nicht so doll.
 
Zitat:Original erstellt von: Ebkor

Na das Foto will ich unbedingt sehen! Der Bass tönt ja sehr interessant.
Läuft die Elektronik bei dir im K5 auch mit 18V? Die neueren SRs haben ja mittlerweile auch einen Schalter um die Frequenz des Mittenbandes zwischen 250 und 600Hz umzuschalten, find ich doch ein sehr mächtiges Tool.
Finde aber Ibanez baut sehr unterschiedliche Bässe. Ein SR ist ja etwas ganz anderes als ein BTB/ATK. Genau so finde ich kann man von Fender auch einen Preci und einen Jazz haben, ohne einen doppelt zu haben. Also man darf natürlich sowieso haben was man will.

Ein ehemaliger Arbeitskollege ist auf ähnliche weise auch zu seiner '61er Strat gekommen, erst noch in gutem Zustand das Ding. Schwein muss man haben. ;-) Aber sowas würde ich nie verkaufen, zu viele Erinnerungen.

Mein K5 hat die VariMid III in 9V Ausführung. Ich schreibe hier nur vom Manual ab, in dem steht, dass es eine VariMid III sein soll. Ich habe einen Poti für Höhen, einen für Bässe und einen Stacked Poti für Mittenbereich/Boost oder Cut. Dazu noch ein Panorama und ein Lautstärke - Poti. Ich habe die Elektronikfach noch nie auf gehabt, da ich ein leicht zugängliches Bateriefach habe. Daher weiß ich nicht, ob ich die Schalter zum Wechseln der Centerfrequenz der Mitten habe. Im Manual steht mal nichts davon. Eigentlich schade.... [**/]

Ja, der Hoshino Gakki "Master" ist jetzt auch schon 35 Jahre in meinem Besitz, und ich habe am Anfang meiner Karriere auch über ihn gespielt, da er viel besser war als mein allererster Bass, ein Hoefner Jazz-Bass Shorty, den ich mir mit 14 gekauft hatte. Der hatte die selben Pu's und die selben Schalterplatte wie der Hoefner Violin-Bass. Im Vergleich zu dem Hoefner Jazz klang der Hoshino regelrecht lebendig. [:D]

Der Hoefner war einer der wenigen Bässe, mit dem ich nichts anfangen konnte und die gehen mussten. Der Erlös wurde benutzt, um einen Kasuga Jazz-Bass zu kaufen, der Kasuga musste für einen Fender Precision gehen, auf den ich auch kurz eingehen möchte.

1979, mit 18 Jahren, hab ich mir ein echtes Schätzchen angeschafft. Der Bassist einer befreundeten Band ist zuerst auf einen Jazz Bass gewechsel und hat dann wegen des Studiums aufgehört. Seinen 1964er Fender Precision hab ich Ihm um DM 900,-- abgekauft. Das gute Stück hat mich ein Musikerleben lang begleitet und wird auch immer bei mir bleiben. Die Seriennummer lautet 11xxx, am Hals steht in Bleistift zu lesen: Mar-1964.

In einem Abbruchhaus habe ich mal einen Fender Mustang gefunden, in recht gutem Zustand sogar. Es war ein altes Schulhaus, und der Bass wird wohl dem Schulorchester gehört haben. Nun, ich hab ihn behalten, und als ich den Hals abmachte, stand da "Apr-1968" gestempelt zu lesen. Den nehme ich auch nicht mit, der bleibt mit dem 1954er "Ur-Ibanesen" zuhause.

Vielleicht komme ich am Samstag an die Kamera und kann den alten Hoshino Gakki "Master" fotografieren. Meine Kamera ist bei einem Gig vor nem halben Jahr abhanden gekommen, so eine Sche*ße. Was soll man machen...

Ciao

Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Schalter beim SR sitzt auch bei den Reglern an der Oberfläche des Basses, im Elektronikfach ist meines Wissens nur ein Trimpoti für den maximalen Ausgangspegel. Der macht auf der Oberfläche auch keinen Sinn finde ich.
 
Zitat:Original erstellt von: seele

Müsste an sich kein Problem sein. Ich habe das irgendwie in Erinnerung, dass das SMD Teile waren, oder? Da brauchst du nur eine sehr spitze Lötspitze und eine ruhige Hand [;-)].

Ok, ich werde mich mal dran versuchen. Könnt ihr mir vielleicht eine gute Bezugsquelle erfahren für so ein Teil?
 
Sollte es eigentlich in jedem Elektronikbauteilladen geben, da gibts sicher auch einen in Berlin.
 
Zitat:Original erstellt von: Ebkor

Der Schalter beim SR sitzt auch bei den Reglern an der Oberfläche des Basses, im Elektronikfach ist meines Wissens nur ein Trimpoti für den maximalen Ausgangspegel. Der macht auf der Oberfläche auch keinen Sinn finde ich.

Ich hab da wohl an den 1205 gedacht, bei dem sind Jumper zu einstellen der Centerfrequenz im Elektronikfach. Stimmt, den Trimpoti hab ich schon mal angeschaut, der gehört auch "unter Deck". [:D]
 

Zurück
Oben Unten