The Ibanez-Home ("Der Ibanon")

Jetzt weiß ich, was ich durcheinander gebracht habe. Ich hab hier einen Bericht über einen 1996er Schack-Bass gelesen. Bei dem kann man nicht nur bei den Mitten- sondern bei allen Frequenzbändern die Centerfrequenz mittels kleinen Schaltern verändern. Und bei dem sind die Schalter im Elektronik-Fach. Den Schalter wie auf dem Bild, das Du gepostet hast, kenne ich von einem Viersaiter, der schon länger bei meinem Instrumentenhändler steht.

Eine Frage hab ich zu dem Passiv-Sachalter auf dem 1205er: Wird die aktive Elektronik nur überbrückt, oder wird der Preamp ausgeschaltet, so daß die Batterie gespart wird? Das würde mich interessieren.

Hier ein Bild vom 1205, wie er mit Review bei Premierguitar zu sehen ist.

http://www.premierguitar.com/Magazi..._SR_Premium_1400E_and_1205E_Bass_Reviews.aspx
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird passiv geschaltet. Vorbildlicherweise sind aktiv und passiv gleich laut und mit dem Trimpoti werden beide Moden leiser (macht ja auch Sinn).
Meinen SR find ich noch schöner als den im Review, die Ovangkoldecke sieht halt immer etwas anders aus. Bei mir ist aber das Kopfplattenfurnier fast schwarz, sieht aus wie Ebenholz. Bild gibts natürlich auf meinem Profil. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Bassbertel,

willkommen bei den Ibanesen!

Darf ich fragen, warum du den ATK gegen den SR-300 eingetauscht hast?
Ich selbst hab nen SR-400PB, ein Sondermodell aus 2008 (Foto im Profil). Das ist letztlich ein SR-300 mit Ahorn/Pappel-Body. In dem Bass war auch noch die alte Stylesweeper-Elektronik eingebaut. Am Anfang fand ich die cool, aber mit der Zeit hat sie dann doch ziemlich genervt, da sie ein starkes Grundrauschen hat. Wir haben damals mit der Band was aufgenommen und das Rauschen war so deutlich zu hören, dass ich meine Spur nochmal mit nem anderen Bass eingespielt hab.

Kurz darauf habe ich eine Glockenklang 3Band Elektronik eingebaut, da war das Rauschen weg. Inzwischen ist der Bass auch noch zum Fretless umgebaut und es sind die neueren Ibanez-Pickups drin, in der Hoffnung dadurch den geringen Output des Basses etwas anzuheben. Die neuen PU's sind aber auch nicht wirklich lauter, einen etwas knackigeren Klang bilde ich mir aber zumindest ein.

Alles in allem mag ich den Bass immer noch gern und als Fretless hat er neben meinen Hauptbass (Roger Waters Preci) immer noch seine Daseinsberechtigung. Verarbeitung und Bespielbarkeit sind top, außerdem sieht er einfach toll aus. Die Originalelektronik und die PU's sehe ich aber als Schwachstellen der "niedrigen" SR-Serien. Falls ich den Bass mal wieder häufiger spiele und etwas Geld übrig habe, investiere ich vllt noch mal in bessere Pickups. Ich denke, das würde nochmal ne Verbesserung bringen.
 
Hallo Bassbertel

Willkommen bei den Ibanesen.
Es gibt auch spezielle Gitarrengurte für beide Schultern.
Bei Interresse gib im Musikladen deiner Wahl einfach an, daß die Bei Knauer zu finden sind.

OLI
 
Hab auch noch einen Sr 305 professionell zum Frettless umgebaut und dauerverliehen. Der Bass ist imho nicht schlecht zum spielen daheim. In der Band war schluss mit lustig. Der Bass hat sich einfach nich gut durchgesetzt. Möglicherweise wegen Elektronik und PU... Ich habe aber auch die Vermutung das es mit den Hölzern zusammenhängt.
Leicht und ergonomisch gut geformt ist er aber allemal.
 
Natürlich von mir auch ein Herzliches Willkommen,
bei den Ibanezen.
Sind doch mehr als man empfindet [;-)]
 
@Bassbertel
Ja, das Gewicht des SR ist sehr gering, ich glaub meiner wiegt 3,7 kg oder so. Das Gewicht war beim Kauf auch für mich ein Kriterium, da ich vorher eine Preci-Billigkopie mit Spanplattenkorpus spielte, die an die 5 kg auf die Waage brachte. Da bekam ich bei Proben oder Gigs regelmäßig Rückenschmerzen. Allerdings kommt bei mir mit dem filigranen Body und dem Streichholz-Hals des SR deutlich weniger Rocker-Feeling auf als mit nem Preci-Prügel. Der Waters ist da grad richtig: Fetter Hals und fetter Klang, aber immer noch angenehmes Gewicht.
 
Die Hälse der SRs sind wirklich das feinste, was ich kenne.
Das kommt natürlich den einen entgegen, die anderen haben lieber einen Prügel in der Hand (auch wenn da der Flitzehals des SRs mal für Abwechslung sorgt).
 
Hallo Leute,

Warum sind bei Ibanez dei Lieferprogramme für die diversen Kontinente eigentlich so verschieden? Transport ist doch heute global mit Containern, nä? Warum gibt es in Europa den SR 4006 nicht mehr, wohl aber dafür anderswo?
Gibt es Chancen, das der SR256 jemals zu uns kommt? Warum haben die USA zwei SR Premium-Modelle mehr (mit den helleren Hölzern)

Fragen über Fragen..

Bässte Grüsse
 
Das sind die Auswirkungen von modernem Wirtschaften.
Irgensein Marketingstratege hat rausgefunden,
daß die Mehrheit der Europäer im Premiumsegment dunkle Hölzer bervorzugt.

Ob das jetzt stimmt oder nicht....?

OLI
 

Also ich vermute auch dass die Instrumente zum einen, wie Oli sagte, z.B. auf den europäischen Markt zugeschnitten wurden. Es gibt ja auch Modelle, die man lediglich in Europa erhält.
Was auch noch sein könnte, ich mir aber nicht so ganz vorstellen könnte wäre dass die europäischen Gesetze gewisse in den Instrumenten verwendete Materialien verbieten. Denn ich sehe bei den Modellen nicht so viele verbotene Hölzer.
 
Hallo Ibanesen!

Hatte mich ja schon im Neue-Member-Thread vorgestellt und da auch über meinen ATK rumgejammert.

Meine zwei Bässe sind beides Ibanezze:
- einmal der GSR
Die genaue Modelnr. weiß ich leider nicht, schätze mal 180 oder 190. Habe mal bei Thomann und Musicstore die GSRs durchgekuckt, aber keinen gefunden, der genau so aussieht. Der ist jedenfalls passiv, hat P- und J- Tonabnehmer und war Teil von diesen Jumpstart Paketen.

- und der ATK
Das ist ein 310 made in Korea. Den hatte ich mir im September gegönnt, nachdem ich über ein Jahr von ihm geträumt hatte.

Beide sind auf CFA#D# gestimmt, es soll nämlich ordentlich stonern. Der GSR tut was er soll, klingt halbwegs und die Saitenlage ist schön flach, ohne dass es großartig scheppert. Als Einstiegsbass für 50€ nem Bekannten abgekauft, da kann man nix meckern.
Aber der ATK! Der sollte eigentlich mein Schätzchen werden, aber an dem hab ich momentan gar keinen Spaß. Zum einen krieg ich da keine halbwegs flache Saitenlage eingestellt. Der Abstand Saite <-> Griffbrett ist am 12. Bund so 4-5 mm und das Ding scheppert immer noch ganz ordentlich. Über 4 Monate lang hab ich da jetzt mit verschiedenen Halskrümmungen dran rumprobiert, die Reiter stehen fast auf Anschlag unten und trotzdem Sind die Saiten noch so hoch. Stelle ich den Hals noch gerader, dann kommt nur noch scheppern, kein Ton mehr. Und der Ton, der rauskommt ist auch nicht soo dolle. Viel zu viele Höhen und alles klingt irgendwie hohl, streng und metallisch. Das kann evtl an den Saiten liegen. Für CFA#D# hab ich mir immer nen 5-Saiter Satz geholt und die dünnste Saite weggelassen. Als ich mir den Bass geholt hab bin ich nach Köln zu Musicstore gefahren und hab mich da zum Thema Saiten beraten lassen. Der nette Mensch hat mir DR HiBeams empfolen, also wurden die gekauft und nachdem ich den Sattel aufgefeilt hatte aufgezogen. Die gefielen mir mal garnicht. Selbst nach 3 Monaten Einspielen klangen die noch viel zu hoch. Ich hatte noch die Originalsaiten übrig, das sind soweit ich weiß Elixiers. Davon hab ich die 3 dicksten als F- A#- und D#-Saiten genommen und für das C die dicke HiBeam draufgelassen. Damit wurde der Ton was besser, aber immer noch nicht gut.
Naja, was hören ist besser, als über Ton zu schreiben, deshalb habe ich mal ein paar Soundbeispiele aufgenommen, mit dem Zoom B3.

-Als erstes der ATK, PU-Schalter zeigt zum Hals, die Bordelektronik ist komplett flach eingestellt (alle drei Regler in Mittelstellung), am B3 sind keine Effekte angeschaltet.
[URL]https://soundcloud.com/dreimannmensch/atk-eq-flat[/url]
Grauenhaft!!!

-Dann mal mit meiner Einstellung, damit der nackte Bass etwas besser klingt. Höhen zu 90% raus, Mitten neutral, Bass zu 90% rein.
[URL]https://soundcloud.com/dreimannmensch/atk-eq-fat[/url]
Schon etwas besser

Dann mal mit der SVT Ampsim vom B3. Am Bass die selben Einstellungen wie im vorigen Beispiel, am B3 SVT Bass 2 (13:00 Uhr), Mitten bei 350Hz auf 4 (15:00 Uhr), Treble auf -3 (10:30 Uhr), Gain auf 80 (14:45 Uhr)
[URL]https://soundcloud.com/dreimannmensch/atk-svt[/url]
Und das ist der beste Ton, den ich aus dem ATK kriege

Zum Vergleich mal der GSR, bespannt mit schön ausgenudelten Ernie Ball Slinkys. Hals-PU voll auf, Bridge-PU 10% auf, Höhen mit der Tonblende komplett raus, keine Effekte am B3 (auch wenn im Link was andres steht)
[URL]https://soundcloud.com/dreimannmensch/gsr-svt[/url]
Immer noch der angenehmste Ton

Mal ein paar Beispiele, wo es Soundmäßig so hingehen soll
[URL]http://youtu.be/EyNedMkCEMo[/url] Kyuss mit Scott Reeder, der ja damals auch nen ATK gespielt hat

Oder so [URL]http://youtu.be/h6ASuJsoPBU[/url]

Oder auch so [URL]http://youtu.be/sSKAH7nPUcY?t=1m48s[/url]

Gerade machts echt keinen Spaß mit dem ATK, dabei wollte ich den eigentlich lieben. Hier gibts ja einige ATK-Besitzer, hat von Euch einer Tips, wie man meine zwei Problem lösen könnte?

 
Hallo dremannmensch,

erstmal willkommen unter den Ibanesen. Ich weiß genau wovon du sprichst mit dem ATK und dem dicken Stonersound von Scott Reeder. Lass dir gesagt sein, dass liegt sehr am AMP und einem sehr guten Verzerrer. Mein ATK klingt auf standard D-Tuning mit 115er E-Saite echt fett, aber eben nicht mit so viel Bumms wie bsp. ein Precision. Weswegen ich, mal ganz am Rande, auch weider einen gekauft habe. [;-)]
Aber "andicken" kannst du den Ton z.B. mit Flatwounds und einem guten Verzerrer.
Den lasse ich mit gerade bauen:
http://www.youtube.com/watch?v=EGPV4SBeF2k

Ansonsten ist hier auch ein ATK z hören und der klingt halt immer etwas dünner wegen der Position des PUs:
http://www.youtube.com/watch?v=BxHLw2_-YmY
 
Hallo Dreimannmensch
Wenn du deinen Wohnort preisgibst,
findet sich möglicherweise jemand,
der dir den ATK mal richtig einstellt.

Aus der Ferne ergeben sich die Möglichkeitem:
Halswinkel stimmt nicht
Bünde schlecht abgerichtet.

Beides in Ordnung zu bringen ist kein Hexenwerk,
aber es ist besser, wenn man da erst mal jemandem über die Schulter schaut.

OLI
 
Hallo und herzlich wilkommen im Ibanon, dreimannmensch.

Zuerst einmal schön, dass du so viel Freude an deinem GSR hast (sind auch wirklich gute Bässe für Einsteiger).
Weniger schön hingegen ist dein Problem mit dem ATK. Doch wie Oli scho sagte: Sehr warscheinlich lässt sich das Problem einfach beheben, wie Oli schon sagte kann es gut mit Shim oder ein wenig Abrichten behoben werden, ich drück dir auf jeden Fall die Daumen!
 
@dreimannmensch
Auch von mir herzlich Willkommen

So wie du schreibst hast du noch nicht viel Erfahrung mit Bassbasteln[ooo]
Wenn du beim Feilen der Brücke, nur ein 10tel zu tief gefeilt hast, dann kannst du einstellen so viel du willst, das wird immer schäppern. Denke daß es das Problem ist, mit dem du kämpfst.
 
Hi Leute, hier mal die Specs zu meinem neuen Bass.
Bilder:
http://s14.directupload.net/file/d/3158/ejsskkfr_jpg.htm
http://s7.directupload.net/file/d/3158/m7svtw6r_jpg.htm
http://s14.directupload.net/file/d/3158/bgas97q4_jpg.htm

Soundfiles:
mit den alten Fender Saiten von 2009 noch
https://soundcloud.com/griznak/fender-mex-p-bass-fender
https://soundcloud.com/griznak/fender-mex-p-bass-fender-1

die neuen D'addario Chromes
https://soundcloud.com/griznak/fender-mex-p-bass-chromes
https://soundcloud.com/griznak/fender-mex-p-bass-chromes-1

Der Bass ist wirklich super! Das Holz schwingt schön mit, er ist total leicht und die Saitenlage kann auch schön tief eingestellt werden ohne größeres Schnarren. Wirklich nen guter Kauf! [:-)]
Bald bekommt er nocht ein schwarzes Schlagbrett und dann ist er perfekt. [;-)]
 

Zurück
Oben Unten