The Ibanez-Home ("Der Ibanon")

Nun ich habe mittlerweile 3 verschiendene Saiten draufgehabt, irgendwelche D'Adarrio die auf dem Bass drauf waren, eine Roto 66 von meinem Musicman 4 Saiter die dort gleich laut ist wie die anderen und eine etwas dickere Roto 66 aus einem neu erworbenen Satz für den 5 Saiter, alle das gleiche Ergebnis, etwa 10dB weniger als die anderen Saiten. Ich habe auch noch mit dem Abstand des Pickups zu den Saite herumgespielt aber auch das hat nichts gebracht, ausser das natürlich alle Saiten lauter/Fetter oder eben leiser/dünner wurden jenachdem wohin ich die Pickups bewegte. Es machen auch beide Pickups den gleichen Effekt, also sowohl beim Steg als auch beim Hals PU ist die A Saite gleich leise.
Ist heute sogar unserem Pianisten aufgefallen, musste auf einem Gig direkt in die PA ohne meinen Preamp spielen, der das dank eingebautem Kompressor ein bisschen ausgleicht.
Aber ich habe keine andere Idee mehr als das mit den Pickups was nicht stimmt. Ich habe auch in einem
amerikanischen Forum was gelesen das jemand den Eindruck hat als würde es nur nur 6 Saiter Versionen des MK2 PU's geben welche dann eben auch beim 5 Saiter verbaut werden. Da müssten dann aber noch mehr Saiten leise sein oder??. Hmmm.
Muss ich wohl doch mal den BTB 1605 mit den Nordstrands antesten.

Danke derweil

Gruß Doc
 
Ich hätte jetzt auch erstmal die Saite selbst als Ursache vermutet.

Wg. der Pickups, hast du mal bei Delano geschaut? Dort habe ich seinerzeit die passenden Replacements für meinen Ibanez SR gefunden...
Ich habe bei Delano auf der Seite nichts gefunden was auch nur annähernd das Maß dieser MK2 PU's hat B=29mm L=125mm T=20mm,
aber die Firma ist quasi bei mir ums Eck. Ich werde auch jeden Fall mal anfragen was es mich kosten würde wenn die mir 2 Pickups mit dem erforderlichen Maß anfertigen. Vielleicht können die ja auch den Orignal Pickup mal durchmessen und falls die originalen wirklich doof sind eine Replacement Serie auflegen so das ich nicht ganz so viel zahlen müsste :-)

Gruß Doc
 
Passt zwar wohl nicht ganz in die Diskussuion:DAber ich glaub hier gehts um Ibanesen. Hab grade was schönes erstanden;-):lechz:Goillllbass-guitar Ibanez Musician Bj. 91
 

Anhänge

  • 31d5b3.jpg
    31d5b3.jpg
    22,1 KB · Aufrufe: 238
Glückwunsch - ein schöner Bass und so gar nicht nach dem typischen Ibanez-Style

Wieviel hast Du denn bezahlt und wie bist Du an den rangekommen?

Weißt Du zufällig in welchen Farben es den Musician gab?

Moin bassplayer, der Musician ist aus der letzten Japan Serie Anfang der 90-iger. Bin mal gespannt, hab ihn grade in Japan gekauft zum günstigen Kurs:m_elvis:So weit ich weiß gabs den in schwaz und in naturfarbend;-)

Grüsse

schomo:o)
 
Geil!!! Die Musicians sind ja die ältere Top-Liga von Ibanez. Optisch sind se mir ein wenig zu klobig, aber anspielen würd ich schonmal verdammt gerne einen.
Komischerweise sehe ich öfters alte Musicians angeboten als alte Roadsters, Blazers oder Roadstar II.
Aber deiner dürfte ja einer der letzten sein, oder? Was hat der für PUs?

Grüße

Roman
 
Geil!!! Die Musicians sind ja die ältere Top-Liga von Ibanez. Optisch sind se mir ein wenig zu klobig, aber anspielen würd ich schonmal verdammt gerne einen.
Komischerweise sehe ich öfters alte Musicians angeboten als alte Roadsters, Blazers oder Roadstar II.
Aber deiner dürfte ja einer der letzten sein, oder? Was hat der für PUs?

Grüße

Roman

Moin Roman, laut Prospekt sind es Ibanez Lo B Pus, was auch immer das heißen mag. Ob es Humbucker oder Singlecoils sind weiß ich nicht:IIIch glaube der Musician Bass wurde nochmal von 91-95 gebaut in etwas modernerer Form s.o., der Hals PU von der Position her ein bissel mehr zur Brücke hin, wie beim Jazzy;-)
 
Hallo Zusammen

Es geht nochmal um den BTB 675 bei dem die A Saite ein bisserl leise ist.

Falls es Wayne interessiert, Delano hat mir eine Pickup Maßanfertigung 125auf 32mm (schmaler wollen sie nicht) für meinen BTB 675 angeboten. Ich werde berichten ob und wie der Klang sich verändert.
Dank an den Kollegen der mir Delano empfohlen hat.
Gruß Doc
 
Hallo Zusammen

Es geht nochmal um den BTB 675 bei dem die A Saite ein bisserl leise ist.

Falls es Wayne interessiert, Delano hat mir eine Pickup Maßanfertigung 125auf 32mm (schmaler wollen sie nicht) für meinen BTB 675 angeboten. Ich werde berichten ob und wie der Klang sich verändert.
Dank an den Kollegen der mir Delano empfohlen hat.
Gruß Doc

Gern geschehen! Da bin ich mal gespannt auf deinen Bericht! :-)
 
Soooo, ich habe letzte Woche die Custom Pickups für den BTB 675 von Delano bekommen. Diese sind im Grunde SBC 5 HE/S Humbucker in einem 125x32mm Gehäuse.
Beim BTB 675 musste ich die Pickupfräsungen vergrössern. Das habe ich mangels Werkzeug bei einer Tischlerei machen lassen.
Ich habe den Halspickup in Reihe, also als Humbucker geschaltet und den Stegpickup als parallel Single Coil. Hier muss ich aber noch rumprobieren, denn der Stegpickup ist in Parallelschaltung etwas leiser. Vielleicht wäre hier eine Singlecoil Schaltung besser, was meint Ihr? Aber das Hauptproblem, die leisere A Saite ist nun beseitigt: die A Saite ist nun genauso laut wie die anderen Saiten und es klingt erheblich anders! Den originalen Bartolini MK2 Halspickup habe ich immer als sehr dumpf empfunden, das ist nun weg. Der Delano in der Halsposition hat auch als Humbucker immer noch seidige Höhen und Obertöne. Der Stegpickup ist zwar als parallel Single Coil etwas leiser als der in Serie geschaltete, hat aber ebenfalls einen brillianten Klang. Mir kam es so vor als hätte ich auch neue Saiten aufgezogen.

Nachdem die MK2's ausgebaut waren, bin ich mal mit einem Schraubendreher über die Oberfläche des Pickups gefahren und stellte nicht ganz exakt mittig zwischen der A und der D Saite eine Lücke fest die darauf schliessen lässt das dieser Pickup ein Splitcoil ist. Dummerweise ist der Split wirklich ein wenig näher an der A Saite was nach meiner Meinung eben dazu führt das die A Saite geringfügig weniger Druck hat. Vielleicht sind die nicht exakt auf die 19mm Strinspacing ausgelegt?

Ich bin jedenfalls der Ansicht das sich die Investition in diese neuen Pickups gelohnt hat. So sieht das ganze dann aus:
IMG_0651.JPG


IMG_0652.JPG


Gruß Doc
 

Dann darfst dich auch nicht beschweren, warum sich niemand meldet.
Ist egal wie gut der ist, es steht nicht Fender drauf, Bei Fender kannst die größte Gurke für mehr verkaufen!
Hört sich komisch an, ist aber so!
 
Irgendwie scheint der "Hype" um 80s Japanbässe schon wieder abzuebben oder? Ich versuche seit Wochen, meinen Blazer loszuwerden, bisher nicht eine Anfrage... :-/
Gott sei Dank... so kommt man wenigstens für wenig Geld wieder an sehr gute Instrumente....:-)
wenn ich da an meinen ATK 405 - ich korrigiere: 305 :II- denke, der in meinen Augen besser ist als die allermeisten Stingrays, die ich in der Hand hatte... (und ich hatte selbst schon einen Pre-Ernie-Ball...) oder an den Musician, der im Besitz eines Gitarristen ist, mit dem ich mal gespielt habe... allein für das Ahorn in der verwendeten Qualität bezahlt man bei angesagten Marken heute vermutlich 1500 € oder mehr Aufpreis....;-):lechz:
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn ich da an meinen ATK 405 denke, der in meinen Augen besser ist als die allermeisten Stingrays, die ich in der Hand hatte... (und ich hatte selbst schon einen Pre-Ernie-Ball...)
Wie kannst du einen ATK und eine StingRay miteinander vergleichen?
Das sind 2 unterschiedliche Bässe, wo jeder der beiden, seinen eigenen Charakter hat!:opa:
 
wieso wusste ich, dass das kommt? :D
erlaube, dass ich das anders sehe... (nicht nur für meine Ohren gibt es ziemlich viele Ähnlichkeiten...
wichtigster "Unterschied": Der ATK ist vielseitiger:-) aber ich hab ihn damals als "Ersatz" für meinen Stingray gebraucht gekauft und bin damit mehr als zufrieden...
Einschränkung:
ich rede jetzt von "alten" Stingrays und "alten" ATK's. Ich muss gestehen, dass ich die Veränderungen und "Neuigkeiten" der letzten Jahre nicht mehr bewusst zur Kenntnis genommen habe, weil ich sie i.d.R. uninteressant finde...:-)
 
Ray ist von 90 und der ATK von 96.
Darfst gerne bei mir den direktvergleich machen, das du siehst, daß das große Unterschiede sind.:rofl:
 

Zurück
Oben Unten