The Ibanez-Home ("Der Ibanon")

Gut gesehen Kollege. ;-) Der Roadstar kam über den Umweg uncool sam letztendlich zu mir. Bei mir wird er nur auf jeden Fall erst mal (und vielleicht auch für immer) bleiben.
Einzelbild vom Blazer muss ich erst machen. Ich hab da den DiMarzio PU aus dem Japan-Schrott eingebaut, weil die Farbe so verdammt gut passt. Klanglich machts im Grunde keinen Unterschied. Die Super P4 sind angeblich ja eh nur Nachbauten von den DP122. Das Pickguard ist auch vom Vorbesitzer schwarz lackiert. Passt aber so abgeranzt ganz gut und ich hab bis auf grobe Reinigung nix gemacht. Ist ein BL-800 mit der massiveren Bridge.

Grüße

Roman
 

Jetzt erst gesehen! :-) Der Blaue gefällt mir von der Optik her sehr. Was sind das denn genau für Typen?

Einen umgebauten Soundgear SR400PB in einem schönen, durchscheinenden weinroten Lack hab ich auch noch als Fretless in Benutzung. Ich find das Design der Soundgear-Serie immernoch sehr gelungen, wobei mir der Hals mittlerweile zu dünn ist und ich soundtechnisch eher bei den Klassikern J und P angekommen bin. Der SR fühlt sich gegen diese beiden Kameraden beinahe an wie ein Spielzeug... ;-)
 
So, hier jetzt auch mal Bilder von meinem abgerockten Blazer:

Blazer2 002.jpg

Blazer2 005.jpg
 
....stell doch mal ein Bild rein....

......hast Du den als Fretless gekauft, oder selbstgemacht - hat er Fretlines......

Da ist er! Das ist auch ein limitiertes Modell mit der Bezeichnung SR 400PB. Allerdings weiß ich nicht von wann bis wann die hergestellt wurden, meiner ist jedenfalls lt. Seriennummer vom August 2008. Der Bass hat einen Ahornkorpus mit gemaserter Pappeldecke, welche durch die Lackierung scheint. Ich finde die Optik bis heute toll.

Der Bass hat folgende Umbauten hinter sich:
- Elektronik: Die originale "Style Sweeper"-Elektronik war ziemlich verrauscht und wurde durch eine Glockenklang 3-Band-Elektronik ersetzt
- Pickups: Die originalen Ibanez EXF Billig-Pickups waren outputschwach und erzeugten ebenfalls Rauschen und Störgeräusche. Sie wurden durch Delano-Pickups mit der Bezeichnung SBC5 HE/S Driver ersetzt. Diese haben einen satten Output und erzeugen keinerlei Störgeräusche. Außerdem waren es nach langer Suche die einzigen von mir gefundenen Pickups, die in die vorhandenen Ausfräsungen des Basses passen.
- Hals: Ein befreundeter Gitarrenbauer entfernte mir für kleines Geld die Bundstäbe aus dem Hals und setzte imho Ahornfurnier als Fretlines ein.
- Aktuelle Saiten: D'Addario Chrome Flatwound

Den Bass spiele ich in meinem Liedermacherduo (Bass, Akustikklampfe, Gesang). Klingt gut über meinen Trace Elliot Boxer 65 Combo.
 

Anhänge

  • DSC_0935.JPG
    DSC_0935.JPG
    682,2 KB · Aufrufe: 183
Moin Leute!

Coole Bässe habt ihr da gepostet :-)

Ich habe vor ein paar Wochen mal an meinem ATK rumgeschraubt. Die Elektronik machte schon lange Ärger, da sie einen Wackler hat, den ich absolut nicht finden konnte. Dazu kam dann irgendwann ein Rauschen, was mir total auf den Sack ging. Leider wurde der Bass deswegen (und wegen der besseren Bespielbarkeit) von einem Yamaha BB1025 in der Band abgelöst. Ich habe dann einfach mal die Elektronik rausgeworfen und den PU passiv nur mit Lautstärke- und Tonepoti verkabelt. Was für ein Unterschied!! Der Holz-Charakter kommt auf einmal viel besser raus, er klingt, als ob eine Decke abgezogen wurde!

Einziges Problem: der PU ist ohne Elektronik viel zu leise. Damit ein vernünftiger Ton rauskommt, muss er extrem nah an die Saiten geschraubt werden, was aber beim Spielen viele Probleme verursacht. Mein Gedanke ist nun, ob ich den PU nicht vielleicht gegen einen anderen tausche, der genug Output hat, um auch passiv zu funktionieren. Die erste Anlaufstelle dafür wäre sicherlich Bassculture, die ja auch hier im Forum sehr für Ihre ATK-PUs gelobt werden. Gibt es davon abgesehen noch andere Hersteller, deren PUs man mal ins Auge fassen könnte? Das größte Problem, was mir bisher auffiel, ist die Passform von Humbuckern anderer Hersteller. Zumal man beim ATK auch nicht so einfach die Ausfräsung vergrößern kann :D Ein Standard-MM-PU passt z.B. nicht rein...

Ich bin für jeden Tipp dankbar :-)
 
......find ich sehr interessant!
Wieviel hast denn für den Pickup-Elektronik-Umbau bezahlt?
Als Kosten fürs Entfernen der Bundstäbe und Einsetzen von Furnier wurden bei mir 100 Euro aufgerufen.........

Die Umbauten waren insgesamt teurer als der Bass selbst:

Anschaffungspreis Bass: 465,- EUR
GloKla-Elektronik: 145,- EUR
Pickups+Versand: 235,- EUR
Hals entgräten: 100,- EUR
 

Hallo zusammen,

ich bin relativ neu hier im Forum spiele aber mit etwa 10 Jahren Unterbrechung seit 30 Jahren Bass.
Jedenfalls wollte ich meinen Neuanfang mit einem 5 Saiter durchziehen. Wollte aber nicht gleich für dieses Experiment einen Musicman oder sowas kaufen und erinnerte mich der guten und preisgünstigen Ibanez Instrumente. Ich habe mir einen BTB 675 aus dem Jahr 2012 gebraucht gekauft und bin mit dem Teil, trotz anfänglicher Skepsis ob ich mit dem durch die 19mm Saitenabstand recht breiten Hals und mit der 35' Mensur klarkomme, trotzdem superzufrieden.

Aaaaaaber irgendwie scheint mir mit den komischen MK2 Pickups* irgendwas nicht zu stimmen.
Die A Saite ist erheblich leiser als alle anderen Saiten!!! Hat das vielleicht noch jemand der dieses Brett spielt schonmal bemerkt?
Machen die aktuell verbauten BH1 auch eine zu leise A Saite? (diese werden wohl seit 2014 verbaut)

*Leider haben diesen "komischen" MK2 PU's so ein seltsames Maß, das man für den Einbau anderer PU's
Nordstrand, Bartolini oder sonstwas fräsen muß und dann da wo der Daumen wohnt eine Lücke hat, weil die Edelpickuos alle einen halben cm kürzer sind.

Ich würde mich sehr freuen wenn irgendwer eine Idee hat. Ich hoffe ausserdem das ich hier im Ibanon mit meiner Frage im richtigen Thread bin.

Gruß Doc
 
Ich hätte jetzt auch erstmal die Saite selbst als Ursache vermutet.

Wg. der Pickups, hast du mal bei Delano geschaut? Dort habe ich seinerzeit die passenden Replacements für meinen Ibanez SR gefunden...
 

Zurück
Oben Unten