The Ibanez-Home ("Der Ibanon")

  • Ersteller Ersteller Altmetall
  • Erstellt am Erstellt am
  • #3.181
ich hab mich heute durchgerungen... Mein ATK steht in den Kleinanzeigen. [xx(]
 

  • #3.182
Schade.
Aber in dem Fall viel Glück beim verkaufen!
 
  • #3.183
Jungs, ganz ruhig. Ich weiß, dass er nicht chrackterlos ist. Ich bin auch der Meinung, dass nie gesagt zu haben. ABer egal, ich finde den ATK nicht charackterlos und weiß um Scott Reeder von Kyuss, keine Sorge. [;)]
Mir liegt nur der Preci mokmentan einfach besser in der Hand und im Ohr. Da ich mir aber nicht alle meine Bässe leisten kann muss der ATK eben gehen. So ist das nunmal mit dem Geld.

Viel Erfolg beim Verkauf Dr.Gore! [:)]
 

  • #3.184
Dann sorry, ich dacht du warst das, mit dem karakterlos. War auch schon eine Weile her, als ich das gelesen habe[:II]
Die Vergeßlichkeit und das Alter[;)]
 
  • #3.185
Zitat:Original erstellt von: pernod

Dann sorry, ich dacht du warst das, mit dem karakterlos. War auch schon eine Weile her, als ich das gelesen habe[:II]
Die Vergeßlichkeit und das Alter[;)]

Kein Problem. Wollte das nur richtig stellen. [;)]
 
  • #3.186
Wenn ich doch nur das Geld und/ oder kein Gewissen hätte... Dann würde ich euch von eurer ATK-Last befreien und einem der Bässe die Bünde rausreißen.
 
  • #3.187
Je nachdem was du als Griffbrettholz bevorzugst, könntest du dann zwischen Palisander (mein 310er) und Ahorn (Gr.Gores 300er) wählen. [;)]
 
  • #3.188
fürn Frettless würd ich glaub ich Palisander bevorzugen... Ein Frettless ATK wäre sicher eine coole Sache weil man Hat viel Platz auf dem Griffbrett hat
 
  • #3.189
Zitat:Original erstellt von: griznak

Je nachdem was du als Griffbrettholz bevorzugst, könntest du dann zwischen Palisander (mein 310er) und Ahorn (Gr.Gores 300er) wählen. [;)]

So eine Chance hat man selten [:D]

Ich wüsste ehrlich nicht gesagt, für welchen ich mich entscheiden würde. Ich liebe Ahorngriffbretter, aber ein Ahornfretless? Gibt es kaum, zumindest habe ich noch nie einen gesehen.
 
  • #3.190
Zitat:Original erstellt von: Masl
Ich wüsste ehrlich nicht gesagt, für welchen ich mich entscheiden würde. Ich liebe Ahorngriffbretter, aber ein Ahornfretless? Gibt es kaum, zumindest habe ich noch nie einen gesehen.

Ist wirklich selten. Es funktioniert und klingt auch gut, allerdings sind Palisander und noch mehr Ebenholzgriffbretter schlicht robuster und bringen mehr den singenden Charakter raus. Einen Ahornfretless würde ich gut mit Bootslack einpinseln.
 
  • #3.191
Hab ich erwähnt das der Hals meines ATKs Atomgrade einstellbar ist? Hab bislang nur auf meinem neuen Esh und einem Ibanez SR 705 eine so tiefe und noch spielbare Saitenlage hinbekommen...
 
  • #3.192
Zitat:Original erstellt von: Dr.Gore

Hab ich erwähnt das der Hals meines ATKs Atomgrade einstellbar ist? Hab bislang nur auf meinem neuen Esh und einem Ibanez SR 705 eine so tiefe und noch spielbare Saitenlage hinbekommen...

[:(]

Hoffentlich findet sich jemand, der Interesse an euren Bässen hat und zu würdigen weiß, wie unterbewertet ATKs sind.
 
  • #3.193
Zitat:Original erstellt von: Masl

Zitat:Original erstellt von: griznak

Je nachdem was du als Griffbrettholz bevorzugst, könntest du dann zwischen Palisander (mein 310er) und Ahorn (Gr.Gores 300er) wählen. [;)]

So eine Chance hat man selten [:D]

Ich wüsste ehrlich nicht gesagt, für welchen ich mich entscheiden würde. Ich liebe Ahorngriffbretter, aber ein Ahornfretless? Gibt es kaum, zumindest habe ich noch nie einen gesehen.
Schau in mein Profil, da siehst du einen Bundlosen mit Ahorngriffbrett.[:PP]
 
  • #3.194
Ich verkauf auch grad meinen einen BTB mit einem weinenden Auge, aber es muss Platz geschaffen werden. Drück euch beiden die Daumen,
dass alles mit dem Verkauf klappt.
 
  • #3.195
So mein ATK ist weg... [:(] Aber er ist in gute Hände gekommen und wird ordentlich gespielt werden... Auch live und so.... und er wird auch viel geslappt... trotzdem irgendwie traurig.
 
  • #3.196
Mein Beileid.
Dann wünsch ich deinem ATK viel Glück auf seinen weiteren Wegen!
 
  • #3.198
Hui tönt ja interessant, ist aber für mich leider etwas weit weg. :(
 
  • #3.199
Ist von mir auch etwas weit bis dahin. Aber war nicht in Erlangen die Firma "Weber" mit seinen MyWatt-Amps?
 
  • #3.200
Was sind das 500 km?
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten