The Rickenbacker Home

Danke
Mein ehemaliger 4003 (siehe Bild) hatte aber schon einen ganz anderen Klang. Ich mochte den Klang vom 4003, aber ich bin mit dem Hals nicht zurecht gekommen. Der war mir zu breit und flach.
Deshalb musste er gehen. Ich glaube er ist mittlerweile (über Umwege) bei "Tiefe Töne" gelandet.

Mit dem 2050 komme ich super zurecht. Der Hals ist wunderbar geformt. Genau mein Ding. Jetzt suche ich noch nach den passenden Saiten. Aber ich teste mich einfach durch...

So isses- und mir gefällt er sehr gut-
 
...herzlichen Dank Jungs für Eure Gratulationen und guten Wünsche!:-)
...hatte Freitag und Montag frei, war mal mit Göttergattin auf Wellnes-Tour :D, jetzt hat mich der brutale Alltag wieder:-(.
 
Nachträglich alles Gute, heinpete!! War am WE auch auf "Wellness-Tour" - Veterama mit den Kumpelz... gestern musste ich mich erst mal erholen :bier:
 
...Oli un Niklas: Einer meiner Neffen hat getz ne Perle aus Münster...so langsam kommt Stimmung inne (potenzielle) Verwandschaft...vielleicht gibt es dann öfters ma wieder n Grund nachm Pott und nördlicher zu reisen...;-)
 
klingt für mich nach einem typen, der nicht in der lage ist eine gitarre einzustellen..saiten gescheit aufzuziehen und zu blöd ist, beim kauf darauf zu achten ob das stringspacing ihm liegt. ist dann natürlich alles schuld der gitarre..:rolleyes:
 
Naja. Als Gittenbauer sollte er das schon können. Und seine Klampfe sieht ja handwerlich ganz gut aus (imho trotzdem häßlich). Und die Aussage, daß der Hals sich in der Tasche bewegt, auch wenn die Schrauben angeknallt sind spricht für mich eher dafür, daß er einfach wirklich die Mega-Montags-Gurke sein eigen nannte. Schade nur, daß er die daraus gewonnene Erkenntnis allen Rics überstülpt.:rolleyes:

Edit Piaf wollte noch loswerden, daß ich finde, daß die 4001/3-Forum Gitarren irgendwie nicht steht. Schaut so unproportioniert aus. Als Bass aber die beste Form ever!:D
 
Ich finde das Teil auch irgendwie unelegant, fast grobschlächtig. Sieht eher nach Möbelschreiner aus. Ist mein persönlicher Eindruck.
 
Zuletzt bearbeitet:

...und die Bundstäbchen sehen am Rand nicht gut abgerichtet aus...und die Elektronikfächer haben keine Deckel?
...nee, igitt!xx(
 
Zuletzt bearbeitet:
ich find die schon schön, nur ungewohnt halt, vielleicht ist es das.
die beurteilung klingt für mich nach beleidigter leberwurst, alles in bausch und bogen, weil man selber nicht klarkommt. und selber kann man das natürlich viel besser!
 
Ich habe nach ein paar Absätzen mit dem Lesen aufgehört. War mir zu blöd - zumal er Anfangs ja zugibt, damals keine Ahnung von Gitten gehabt zu haben.....was per se ja nicht schlimm ist. Denn wir alle haben zu Beginn keine Ahnung davon. Nennt man - glaub' ich - "Lehrgeld". Einen Betrag, den wir alle mehr oder weniger zu Beginn unserer Instrumentenkarriere gezahlt haben dürften.
Und dann dieses Statement "in jeder Stadt gäbe es ein Musikgeschäft mit einem schmierigen Verkäufer"... :rolleyes: - fand ich unerträglich. Jeder Verkäufer versucht auch Umsatz zu machen, sonst wäre er ja kein Kaufmann. Ziemlich blauäugig, der Junge, aber auch das gehört zu den Anfängen, oder?
Er schimpft mMn eher zufällig über die 480er. Hätte auch jedes andere x-beliebige Modell eines jeden Herstellers sein können.
Jedenfalls hat mich das Ganze ziemlich genervt, dass die beleidigte Läwwerworscht in epischer Breite von der eigenen Unzulänglichkeit schreibt und mich damit langweilt. Wie die Geschichte ausgegangen ist, habe ich also nicht mehr gelesen......

Und jetzt höre ich auf zu schwadronieren, sonst wird das hier am Ende ja bald so lang, wie der Text von diesem Burschen.... 8D
 
....mal was grob Rickenbackerisches: Hab im Netz, weil neulich die Rede von der 480er (vom 480er??? die Gitarre halt) war, dies gefunden und ........
Mir ist in meinen langen Musikerjahren bislang erst ein einziges mal eine 480'er live begegnet. Bei einem Gig 1981 mit mehreren Bands spielte ein Musikerkollege der nachfolgenden Band eine 480 in mg-Version. Ist mir noch gut wegen der optischen "Auffälligkeit" in Erinnerung, leider nicht in Bezug auf den Sound (waren damals ziemlich mit dem Abbau/Abtransport unseres Equipments beschäftigt).
Optische "Auffälligkeit": damals gab's aktuell den GIBSON RD Standard/Artist Bass sowie eine formgleiche GIBSON Gitarre; ähnlich dem LP-Bass und der Gitarre von Gibson. Deswegen ist's mir noch gut in Erinnerung mit der 480/4001, weil ich seinerzeit schon ein bißchen nach dem 4001 "gaste"......
 
Ja, ich seh's auch so, dass der Gute da nicht besonders fair ist, aber: trotzdem immer interessant, wie solche Meinungen so entstehen. Und man will ja mal ab und zu den Blick über den Zaun (zu den noch nicht Bekehrten...) wagen, oder? Ich würd auf jeden Fall sehr gerne mal eine Rickenbacker-Gitarre in die Finger bekommen, hab die schon ewig nicht mehr gespielt! Idealerweise natürlich einen Bariton in 330er Form, aber von Rickenbacker gibt's sowas ja nicht und bis ich mir sowas bauen lassen könnte etc. etc. :-/
 
Boa, ey. versuche gerade nach 2 Monaten Abstinenz mich wieder in Bassic einzuarbeiten. Leider hilft mir das gestern auf der Heimreise aufgesammelte Darmstädter Grohe Bock Bier dabei nicht wirklich. Aber es verklärt so manchen Kommentar. Habe endlich meinen Umzug hinter mir und bin jetzt völlig geschafft in der neuen Wohnung in Essen angekommen. Mann, war das ein Stress. Aber der Rick fühlt sich wohl in der neuen Umgebung. Ich muss ihn allerdings tags über ein wenig vom Sonnenbrand bewahren. Fireglo's sind ja so empfindlich, was die Sonne angeht. Also, tags über werden die Rollläden ein wenig heruntergelassen. Er soll sich ja nicht verbrennen, der Schöne.
 
........ und BassDi, schmeckt das GROHE BOCKBIER noch so wie früher???

Sonneneinwirkung auf fireglos: stimmt, da musst Du bei den Siebzigern mitunter aufpassen! Mein erster '78er fg war durch UV-Strahlung rosarot geworden. heinpete hatte mir mal erläutert, dass es wohl an einer seinerzeit verwendeten fehlerhaften Lackmischung lag........
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten