The Rickenbacker Home


  • #2.883
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

metall kommt nie aus der mode..[...]

Da bin ich wohl mal wieder sozusagen voll im Tend daneben[ooo]
Bei meiner aktuellen Neuanschaffung habe ich nicht mal mehr Metall auf dem Griffbrett.[:D]
 

  • #2.885

Hallo ihr Rick-Player (sry vll. etwas off-topic, wollte aber nicht grad nen neuen Thread aufmachen)
ich war diese Woche für 3 Tage in London...und hab in der Denmark Street einen Rickenbacker gespielt. AAAAAAAAAHHHHHHHHHH ich will so einen! Ich will ich will ich will ich will ich will[:P]! Ist das normal so? Bin ich von der Rickgrippe befallen? Gibt's ein Medikament dagegen? Was ist wenn sie chronisch wird, was mach ich dann???[**/][V]
 
  • #2.886
da kann man gar nix machen.
Ist nicht therapierbar.

 
  • #2.889
Jetzt mal nicht so pessimistisch! Mir hat KAUFENTM sehr gut geholfen.
Heilt zwar nicht, lindert aber die Symptome und verhilft dem Patienten zu seligem Grinsen.[;)]
 
  • #2.890
"hallo, mein name ist oli, und ich bin rickoholiker, schon seit vielen jahren.." [:D]
so ist das halt, und das bleibt man sein leben lang, auch wenn man keinen spielt..da würde ich doch lieber auf einen sparen, vielleicht reicht dir ja einer um deine sucht in den griff zu bekommen..[¦)]
das ist nicht wie mit anderen bässen! rick ist so speziell, das passt oder eben nicht.
 
  • #2.891
Zumindest bin ich ja in dieser Selbsthilfegruppe in guter Gesellschaft. Besonders begeistert war ich beim Rick von der D und G Saite. Beide waren sowas von ausgewogen und klar und hatten doch Druck. Es ist einfach anders als jeder andere Bass den ich gespielt habe. Der Hals kam mir angenehm vor, ein bisschen stärker als der von meinem JB. Kein Prügel wie beim G&L L2000 Tribute, den ich auch dort gespielt habe (und vergleichsweise ziemlich enttäuscht war). Weiss jemand eigentlich ob es sich lohnt einen Rick auf US-EBAY zu ersteigern, kommt das günstiger? Nicht dass ich gerade das Geld für einen übrig hätte, aber nur mal so zur Info :D.
 
  • #2.892
Ich habe meinen 4003S bei Ebay geschossen. Für knapp 1600€ mit Zoll und Steuern. Für mich persönlich hat es sich gelohnt weil es ein S Modell war und in seltenem Türkis lackiert. Man sollte sich aber wirklich auskennen damit man nachher keinen Ibanez, Greco oder einen schlimmeren Klon für viel Geld sein Eigen nennt. Also ich würde es wieder tun[:D].
 
  • #2.894
Ja genau, sozusagen Wiederholungstäter.
Obwohl ich vorsichtig sein muss, mein wiederzuholendes Ergebnis steht ja noch aus. (Ein nagelneuer 2008er 4003er Fretless in einem herrlichen Fireglo und eben auch aus der Bucht, übrigens PAYpal hat den Zahlungseingang schon bestätigt und der Verkäufer auch. Nächste Woche geht er dann wohl auf Reisen, hach!)

So wie es aussieht, werde ich bei dem so bei 1700 EUR landen, kein Schnäppchen, aber trotzdem billiger als einen Neuen hier zu odern und zu warten und zu warten und zu warten...
Wenn ich denke, den Fretless den ich jetzt erwarte, das war eine Kundenbestellung von vor 4 Jahren!!! Und als er nun endlich fertig wurde, und das wo RIC doch gar keine FLs mehr aktuell anbietet, da hat der Kunde ihn nicht mehr gewollt.[:D]

Im einschlägigen Musikalienhandel in Deutschland liegen die Preise zwischen 1700- 2250 EUR. Wobei keiner lieferfähig ist!
 
  • #2.895
jazzmaster: wars ein blauer fretless?
Den hab ich vor kurzem dort bewundert.
[:P]

-symmetry (befummelt immernoch begeistert das lackierte Griffbrett)
 
  • #2.897
nein war nicht der blaue fretless - der schwarze gebrauchte neben ihm. Da ich auf dem fretless noch nicht so bewandert bin, dachte ich ich probier lieber den fretted, damit ich mich nich blamiere beim anspielen xD.
 
  • #2.900
Boahhhh, blueburst, mannomann [:P], sieht gut aus, aber der Preis...[:(]
 

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten