The Rickenbacker Home

Billiger wäre es den Switch nachzurüsten und mit den Kondensatoren zu experimentieren.
Nur so eine Idee . . .
 
Billiger wäre es den Switch nachzurüsten und mit den Kondensatoren zu experimentieren.
Nur so eine Idee . . .

Das stimmt Schrotty ... habe ich auch schon drüber nachgedacht. Kann man da denn einen handelsüblichen Kondensator - glaube .0047uF ist der Wert - einfach in einem Elektroladen kaufen und sich reinlöten lassen?

Was ich auch schon überlegt habe - vielleicht wissen die Techniker unter uns ob das geht. Ich benötige vom Stegtonabnehmer eigentlich nie den Tonregler (wenn ich dumpf mache, dann mit dem Halstonabnehmer - z.B bei Billy Jean). Kann man denn den nicht einfach als Tonregler vom Stegpick-up überbrücken und denn stattdessen dafür parallel zum Kondensator verlöten. Dann müsste man doch stufenlos zwischen 4003 und 4001 Sound überblenden können. Man hätte praktisch einen regelbaren High-Pass-Filter auf dem Stegtonabnehmer, oder stelle ich mir das zu einfach vor?
 
einfach in einem Elektroladen kaufen und sich reinlöten lassen?
Im Prinzip "Ja", aber . . . über die Klangbeeinflussung von Kondensatoren
könnte man einen eigenen Thread aufmachen. Glaube, Wahrheit, Voodoo.
Zur Umbaufrage fehlt mir gerade das Bildmaterial (Schaltplan) -
da komme ich auch vom Arbeitsrechner nicht ran.
Klingt aber um diese Zeit erst einmal schlüssig . . .
 
Im Prinzip "Ja", aber . . . über die Klangbeeinflussung von Kondensatoren
könnte man einen eigenen Thread aufmachen. Glaube, Wahrheit, Voodoo.
Zur Umbaufrage fehlt mir gerade das Bildmaterial (Schaltplan) -
da komme ich auch vom Arbeitsrechner nicht ran.
Klingt aber um diese Zeit erst einmal schlüssig . . .

Danke Schrotty! Dann probiere ich das mal, bzw. lasse mangels Löttalent das probieren :-)
 
Kurzer Bericht wie es mit meinem 4003 (und dem Wunsch nach 4001 Sound) weiter gegangen ist: Sonntag Abend kam ich aus Berlin zurück. Gleich am nächsten Tage (Gestern) hat mir der Captain von der Captain Guitar Lounge ( captain-koerg.de ) in meinen weißen 4003 den besagten 4001 Kondensator reingelötet ... er hatte zum Glück genau so einen Kondensator da. Eine Stunde später bei der Bandprobe war der (sonst eher dem Preci zugeneigte Bandleader) von dem Sound des 4003 sehr begeistert: "der Rickenbacker klingt besser als der Fender"! Dabei hat er vor kurzem den "modernen" RIC Sound mit zwei Pick-ups ohne Kondensator (das war der gleiche Bass) noch abgelehnt.

Und heute war ich mit dem Teil im Studio. Acht Songs waren die Bassspuren einzuspielen. Hatte den RIC und zur Sicherheit noch meinen '76er Preci dabei. Es waren ein paar Songs die im Original absolut Preci Sound haben. Doch auch der Tonmeister war vom 4003 hin und weg. "Der Rickenbacker klingt perfekt - den nehmen wir für alle Takes"! Zum Schluss der Session hat er nochmals den RIC gelobt. So einen fetten Basssound habe er selten gehabt. War mit dem RIC über das Tech21 Fly Rig (nur der SansAmp zum etwas andicken) ins Board gegangen, und er meinte er muss gar nichts mehr Regeln, der Sound ist perfekt.

Ist echt ne heiße Sache in den 4003 so nen vintage Kondensator reinzulöten.
Danke Leute!
 
Ich spiele den Rick seit Kurzem nur noch über meinen alten Trace Elliot Pre Amp und mache das Ganze dann über nen Glockenklangamp und 4x10er Glocke laut. Megafett und der ideale Sound für ein Trio, wo der Bass unten herum alles dicht machen muss und das entscheidende Instrument für den Gesamtsound ist. M.E. gehts nicht besser.
Habe den Rick letztens bei einer Probe aber noch mal über unseren alten Peavey Mark III und über ne 15er Alumembran Hartke gespielt. Das klang zwar vintage, hat mir aber bei Weitem nicht so gefallen, wie über die oben beschriebene Anlage. Der Rick ist eben eine Diva und nimmt nicht gerne jeden Lautmacher.
 
wunderbarer abend gestern! hat irre spass gemacht und war einfach schön euch zu sehen!

Capitano 19.10.16 Münster.jpg
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten