The Rickenbacker Home

Eben - nur optisch minderwertig!

Denn gut klingen tun die dann immernoch. Das kann sich RIC garnicht erlauben, miese Qualität abzuliefern.

Hast Du s mal bei Snakesound probiert? Da wird man wirklich fündig - und seriös ist der Typ auch.

PS: Abwinken tun die deutschen Läden, weil es so schwer geworden ist über Peerpro (Oberschlafmützen, weil anscheinend ein Gemischtwarenhandel) die Teile hierher zu bekommen. [:(!]
 
harhar, das heb ich mir für kralli auf, wenn er mal wieder frech wird mit ikea-optik und so...[:-PP]
im übrigen stimmt es natürlich: hat nichts mit dem klang zu tun. erst in der neuzeit ist es wichtig geworden, äusserlich perfekte hölzer zu verarbeiten, früher hat man das nicht so eng gesehen, zumal ja meist deckend verarbeitet wurde. man war da nicht so wählerisch.
 
Das ist ´ne idee. Da schick ich mal eine Anfrage hin.
Dein neuer Avatar ist klasse[:-P]
Bei warwick damals war es auch nicht viel besser.
Am liebsten würde ich mir einen aus den USA kommen lassen.
Was haltet ihr davon[:O!]?
 
Danke!
Dein Lob geb ich an Kralli weiter. Ohne dessen Unterstützung wäre es nicht so schön geworden.

Import aus Amiland ist natürlich ne Option. Aber günstiger wird es vermutlich nicht. Und es macht mMn nur wirklich Sinn, wenn Du in Amiland ne Kontaktadresse hast, die den Rick für Dich besorgt und dann irgendwie nach DE verschicken kann.

Wenn s in Nottingham nix werden sollte (was ich aber nicht glaube, frag mal Kralli), würd ich versuchen nen Billigflug nach Standstead zu kriegen und dann mal in London bei den Musikgeschäften auf Suche gehen. Das kann schneller und besser gehen, als der Umweg über USA.

Aber das ist meine ganz persönliche Meinung. Geh mal auf www.rickenbacker.com und dort bei Dealersuche (hat ich ja bereits im Thread "Rickenbacker...woher" beschrieben). Wenns weder in Nottingham noch in London was wird, kannste ja dann immernoch über die Option Direktimport nachdeneken und zu organisieren versuchen.



 
Also unter diesen Umständen; meine gebe ich auch nicht mehr her.
Anstelle von Aktienfonds investiere ich in Rickies[:D].
 

Hallo alle miteinander,

weil ich's ja schon länger versprochen habe: es gibt jetzt online ein paar Photos von meinen Bässen, besonders vom Rickenbacker natürlich; denkt Euch den Fender daneben einfach weg [:D] nein nur Spaß der Preci ist ein Tier!
Genau, damit man mal etwas genauer sehen kann wie ein "entkleideter" (also seines Fireglos beraubter) Rick aussieht - have fun und bis in Kürze beim Soundcheck [:-)]

ritchi

http://www.flickr.com/photos/7893217@N04/
 
@ walktheline

Ich hab mir alle, alle Fotos angesehen, Ritchie. [:-P]

Der Fender muss ja wirklich ein Monster sein. Denn der Rickie sieht dagegen ja richtig zierlich aus. Und ich weiss ja, wie groß der Ric schon bei mir wirkt (nun gut, ich bin ja auch eher kurz geraten - so west-mediterranes Mittelmaß [:D] ).

Und dein 4001er in natural sieht echt schön aus. [:-P]
Da krieg ich fast Lust, meinen vom Jetglo zu befr..... - Nein! War nur Spaß. [;-)] Eher spare ich dann auf nen Zweit-Rick und mach es albi4001 oder Rickinroma nach....Oli Wan spekuliert ja auch auf nen 4002 oder wars ein 4005? [¦)]

 
Danke für die Blumen (ich reich sie an den Rick weiter, der erholt sich gerade von der "Aufnahmesession").
Der Preci ist übrigens eigentlich ein ziemlicher Winzling, dieser Bass ist eh von vorne bis hinten ein Kuriosum: der Korpus ist nämlich merklich kleiner als der eines normalen Preci oder auch JB. Ich mach das immer so: selber 1,90 groß sein aber dann gefallen mir immer die winzigen Instrumente am besten: meine Lieblings-E-Gitarre ist meine Epiphone Nighthawk, und die ist wesentlich zierlicher als eine LP oder Tele...

Euch allen einen schönen Start ins Wochenende, ich stürz mich jetzt in die Bücher... [xx(]
viele Grüße

ritchi
 
Vielleicht ist der Rick beim ablaugen ja auch eingegangen?[¦)]

Also ich habe noch eine Preci Kopie und einen ATK zu Hause. der Preci ist ca. 3 cm länger als der Rick, aber auch nur wegen der Mörderkopfplatte.

Aber das Ding auf deinem Foto sieht echt riesig aus (riesig im Sinne von Groß natürlich, Rest ohne Wertung)
 
Mein JB ist auch ein wenig größer, als mein Rick - aber da sind keine so eklantanten Unterschiede wie auf dem von walktheline gezeigten Foto. Und der Preci soll auch noch ne "Schrumpfversion" sein...dann liegt s wohl in der Tat an der Perspektive der Aufnahme. [;-)]
 
Moagen,
das ist einer dieser Mexico-Precisions mit aktiver Elektronik, oder? Sollen ja saugut sein fürs Geld - cooles Finish[;-)]
 
dürfte tatsächlich an der perspektive liegen, so unterschiedlich sind rick und preci nicht von der grösse, rick ist halt von der korpusdicke nicht so wie der preci.
ich mag ja diese 51er teile, schlagbrett, pickup oder dergleichen, schönes teil auch!
 
Beide sehen klasse aus! [^]
Der Preci hat durch den Single Coil an der Bridge sicher ne hübsche Klangbreite, würd ich gern mal testen . Kenn das sonst nur von den Signature Dingern...Stu Hamm glaub ich hat sich sowas ähnliches bauen lassen, bin mir aber grad net sicher...
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten