The Rickenbacker Home

wenn ich jetzt vor 13 jahren auch den chris sqire rick gekauft hätte, zusätzlich zum v63, dann könnte ich dich neidisch machen, schade..[:D]
ich denke, rick ist halt eine sehr kleine firma, was sie auch nicht ändern wollen, deshalb setzen sie grundsäztlich auf die vielversprechensten modelle, auch zur wiederauflage. ich denke nicht, dass sie so spezielle bässe wieder herstellen werden..leider, ich hätte ja auch immer noch gerne einen 4005, andere den 4000er, wie wir wissen..tja, vielleicht ja doch irgendwann. in jedem fall: glückwunsch! tolles teil, ich hoffe, du bekommst ihn, wie du ihn haben willst, albi. [:-)]
 
Da hat er recht. Dieser Sound funktioniert nur wirklich mit Yes-Musik oder Artverwandtes. Seh ich eigentlich auch so. Es gab mal ein Starlicks Video mit Squire. Da spielt er einfach mit seinem Marshall + 4*12" Box
also ohne Firlefanz und da hat er exakt diesen Sound. Er erklärt seinen Sound damit, daß er nich ausschließlich mit dem pick alleine spielt sondern seinen Daumen mit dazu nimmt. Also Pick ganz kurz nehmen und gleichzeitig mit der Daumenspitze anschlagen; so erklärt er es.

Also ich hoffe, daß er wirklich in Blau kommt . Ansonsten muß ich wohl maple oder fireglow nehmen. Jetzt warte ich erst mal auf ein Angebot aus England. Habe das Gefühl, daß die Bässe dort günstiger sind.
Hier in Deutschland will man 2790€[B)] und 3300€[B)][B)] für das McCartney Modell .Aber der kommt eh nicht in Frage. Habe schon ein Signaturmodell und das reicht. Mit dem V63 hast Du mich schon neidisch gemacht, aber mein V 63 wird schon noch kommen[:D][:D].
Äh, wenn ich wieder Kohle habe[B)][B)][B)].
 
Ich finde auch der Chris Squire Sound ist sehr speziell, den hört man echt raus! Anders als bei Lemmie[:D], da hört man eher gar nix raus, ist ja echt heftig was der da macht (Habe mir mal ein paar Videos auf seiner Hohmpätsch angetan). Einzig wenn er beim Gitarrensolo, so das Unterbauakkordbrett legt, hat man eine Chance den Ric Sound zu erahnen.

Meinen neuen, alten HllH Amp habe ich übers Wochenende auf Hochglanz poliert und mal daheim getestet. Er geht!
Am Dienstag fahre ich in den Proberaum und mach einen Vollgastest.
Wenn dann alles OK ist geht das GAS weiter!

Während der Amp zu Dr. Blaschke auf Kur geht (Leistungserhöhung, Konderserrenovierung, Line Out Umbau), gehe ich schon mal auf die Suche nach einer 4x12er HllH Box. Dann ist der Kleiderschrank hinter mir komplett HllH und ich muss nur noch ein bissel Teppichboden (Roter Rips) auf den Flächen verlegen und das ganze hat dann ein Gesicht *weiter träum'*[^]

Meinen Korgtuner häng ich dann zusammen mit einen 1HE Mixer in ein 2HE Case und ferddich. Hmm, das wird gut und musst ich mal loswerden, weil ich ganz neidisch auf die beschriebenen Großeinkäufe bin[:D]
 
Vielleicht bei Sound me out, Rics´r´us. Mal schauen ,was für ein Angebot die mir machen können. Ansonsten hier in Deutschland bei den üblichen Verdächtigten.
 
Mannomann, und schon gibt es Probleme den Bass in Blau zu bekommen. Man könnte schon , aber der Vertrieb ordert nur in MG oder FG[:(!]. Das ist doch Quatsch[:W]. Aber da ist noch nicht das letzte Wort gesprochen[^]. Schließlich bin ich treuer Kunde.
 
Hallo Jungs, komme gerade vom Proberaum und habe meine zweiten HllH getestet. Er geht, puh[^]

OK, Potis kratzen, der Gainregler darf nur auf Stellung 1 aufgemacht werden, aber das macht mir dann der Dr. Blaschke schon noch passend, wenn ich den Mixer Out zum Line Out ändern lasse und die alten Elkos rausgeschmissen werden.

Für alle Nichteingeweichten:
Ich spiele den Rick nun stereo über den Rick-o-sound Ausgang, für jeden Pickup ein HllH Amp plus Box.
Neck PU geht auf einen HllH Bassamp und dann auf eine HllH 15" Bassrutsche.
Bridge PU geht auf einen HllH Musician und dann auf eine Selfmade 2x10" mit Horn

In dem Musician ist sogar noch eine Hallspirale eingebaut, ist ein ganz witziger Effekt, mal kucken ob ich den in den einen oder anderen Song einbauen kann. Nur so am Rande.

Aber vom Sound her hat sich die Sache nun weiter verschärft. Der Rick klingt jetzt noch ein bissel rotziger und die Soundvarianten sind noch prägnanter.
Beispiele:
Nur Neck PU, Tonblende zu: Er blubbert und schreit nach Reggae
Beide PU, Tonblenden auf: Herrlich klarer Anschlag und doch bassig
Beide PU, Tonblende Bridge auf, Tonblende Neck zu: Jetzt fehlen noch mehr Mitten, fast schon Hifi, man kann den Rick sogar slappen.

Einstellungen sind natürlich noch viel mehr möglich, auch Zwischenstellungen, hatte aber nur eine Stunde Zeit und sogar vergessen, den Sound mit dem Push/Pull Poti zutesten. Na, hol ich nach.

Anbei Links mit Bilderchens, sind mit dem Handy geschossen, also bitte nicht auf die Qualität schimpfen.

Einmal im hellen, damit man alles sieht.
http://www.directupload.net/file/d/1028/DlIQcayx_jpg.htm

Einmal in Bühnenhelligkeit (Bassers Platz ist immer ganz hinten wo kein Spot hinkommt) da sieht man die Panelbeleuchtung ein bissel.
http://www.directupload.net/file/d/1028/zJT9VitI_jpg.htm

Durch den Stereo Betrieb gibt es auch keine Auslöschungen im "Beide-PU-Betrieb", im Gegenteil hier addieren sich die Leistungen der beiden Amps und er ist sogar lauter.

Alles in allem hat es sich bis hierher schon mal voll gelohnt.
 
@ kralli

Da bin ich schon sehr gespannt und freue mich jetzt schon auf die Gelegenheit, mal da meinen "alten" 4003er dranhängen zu dürfen [:-P]

 
Zitat:Original erstellt von: AGO-E

@ kralli

Da bin ich schon sehr gespannt und freue mich jetzt schon auf die Gelegenheit, mal da meinen "alten" 4003er dranhängen zu dürfen [:-P]

Jo, ist gebongt. Aber noch ist ein bissel Schrauben angesagt (Dr. Blaschke und so) aber dann gilt's!
 

Hey Leute!

Kann mir einer von euch sagen, was die einfachste Möglichkeit ist, den Stereoausgang ohne Rick-o-Sound zu nutzen? Bekommt man ohne auch den Sound den man möchte oder ist das dann nur Mist?
Hab mich damit bisher noch nicht auseinandergesetzt...(und ja, es ist mir peinlich)[:II]
 
Vor ein paar Tagen habe ich mir ein Stereokabel gekauft, welches sich dann in zwei mono Ausgänge teilt. Voller Vorfreude zu Hause ausprobiert, aber leider funktioniert irgendwas nicht so richtig. Der Neck PU ist nur manchmal zu hören. Auch sonst ist das Signal manchmal durch Wackelkontakt gestört. Im normalen Betrieb habe ich das Problem sonst nicht.
Könnte es evt. daran liegen, dass ein "spezielles" Rick-o-Sound Kabel benötigt wird?

Apropos Rickenbacker-Sounds: Vorgestern hab ich die Singer/Songwriterin Sophie Zelmani gesehen. Der Bassist spielte ein Rickenbacker, der Klang war zum Teil schon fast Kontrabass mässig.... Dies lag vor allem an der Technik des Bassisten.
 
der krallie hat damit glaub ich schon gut experimentiert, ich hab ja sowas nicht..[:-PP] allerdings denke ich, für den anfang könntest du einfach probieren, mit zwei mono-kabeln mal in den pa oder gesangsanlagen-mischer zu gehen, um die pickups einzeln abzumischen, dann merkst du schnell, ob das was für dich wäre. mir reicht ja ein ausgang..
 
Ja dann will ich mal aus dem Nähkästchen plaudern[^]

Was rein den Betrieb Amps plus Boxen angeht ist alles halb so wild und bin auch schon durch damit.
Ich habe mir ein Standard-Stereoklinkenkabel, einen Mamma-Mamma Adapter aus Vollmetall und ein so genanntes Y-Kabel gekauft. Der Vorteil bei dem Stückwerk ist, das Kabel zum Bass kann ihn guter Qualität ausgesucht werden (Trittschallfestigkeit, Flexibilität, usw.) weil an den Y-Kabeln sind diese Punkte meistens nicht der Brüller.
Der Rick-O-Sound Adapter macht auch nichts anderes, nur kostet halt mehr[:D]
Jetzt noch flux jede Klinke eingesteckt in einen 2Kanal Amp oder (wie bei mir) halt in zwei Amps (und das genau ist der Brüller). Ich gehe von den Amps nämlich mit dem BridgePU auf eine 2x10er mit Horn und vom NeckPU auf eine 1x15er Bassrutsche und genau das macht diesen variablen Soundunterschied aus. Ist der Hammer, kann ich nur empfehlen![:-P]

Bilder wie die Anlage aussieht sind hier schon irgendwo am rumhängen.

Dass bei Dir ein PU mal geht und mal nicht kann nichts mit Auslöschungen zu tun haben weil jader Pickup wirklich seinen eigenen Weg geht. Ich würde hier eher mal auf einen Wackler am Kabel, schlimmstenfalls (und für mich unvorstellbar) an der Buchse am Rick ausgehen.

Heftiger wird es dann die zwei Signale als eins ans Pult zu geben, hier ist ein kleiner Mischer angesagt, da bin ich aber noch selber auf der Suche weil ich unbedingt einen Rackmischer 1HE möchte. Mit einem anderen Mischer habe ich es aber provisorisch auch schon ganz gut hingekriegt.

Fragen? Fragen!
 
Klasse! Klingt garnicht so kompliziert, dachte da steckt mehr dahinter[:-)]
Werd morgen mal im Proberaum bisschen rumexperimentieren. So ein Y-Kabel kostet sicher nicht die Welt und wenn du meinst, dass sich das lohnt...
Versuchsweise werd ich mal kurz den Amp von unserem Gitarristen zocken [:D]
Danke!
 
Na dann mal ran, Du wirst es sicher nicht bereuen, außer...


außer Du gibst dem Ketarristen seinen Amp nicht mehr zurück, der wird dann bestimmt sauer[:D]

Aber im Ernst, den Gitarren Amp ruhig für den Bridge PU einsetzen, hier sollen ja sowieso die höheren Anteile rüberkommen, für den NeckPU Bumms kann dann Dein BassAmp herhalten.
 
Also einen Ric hier in Deutschland zu bestellen ist ein echtes Abenteuer
geworden. Die meisten Händler winken ab. Meinen C64 in MB bekomme ich nur zu einem wirklich abartigen Schweinepreis. Fast 3700€ soll das Ding kosten[xx(]. Das iss mir zu heftig[B)]. Also muß ich mich wohl mit FG,MG oder JG zufrieden geben. Ich denke, ich hole ihn mir in JG.
Allerdings gibt es den nur in Schwarz, wenn das Holz laut John Hall nicht so toll aussieht. Langsam bin ich soweit den Bass einfach in MG zu bestellen und gut iss.
 
Scheint ja eine richtige Odysee für Dich zu werden. Mein aufrichtiges Mitleid, ich hätte es nicht ausgehalten solange darauf zu warten.

Auweia, wenn das Oli liest[ooo]
Nur das minderwertige Holz wird schwarz lackiert! Oi, Oi, Oi, ich duck' mich jetzt schon.[B)]
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten