The Rickenbacker Home

  • #8.681
Herzlichen Glühstrumpf, ich bin dir auf den Fersen [:D]
 

  • #8.682
Klaus, nein, nicht alle waren gecheckt. Die ersten Bässe hatten überhaupt kein Binding, die 4001er Serie Schachbrett-binding bis 1973, die Export-Modelle hatten keine Bindings.

Der Bass, der da für 2300 Euronen angeboten wurde, hatte weder CB-Binding, noch die alte Brücke mit dem Einschnitt über dem Dämpfer, noch einen echten Horseshoe, noch die Walnut Wings an der Kopfplatte.

Die Anzeige des Verkäufers des 2300 €-Ricks fing so an, oder:

Rickenbacker 4001 Stereo/Mono Bass von 1968. Die mega klingende Bassgitarre begleitet mich seit 1968 und hat noch den sehr seltenen Toasterpicup. ...

Ein echter 68er sieht so aus:

http://www.3dentourage.com/425/68-ric-2.htm

oder so:

http://www.gbase.com/gear/rickenbacker-4001-mapleglo-1968-mapleglo


 
  • #8.683
@ niklas:
Genau, diese Annonce war's. Angeblich wären ihm zwei/drei Kaufinteressenten (die fest zugesagt hatten) wieder abgesprungen usw. usw.

Na gut, dass ich die Finger davon gelassen habe!
 

  • #8.684
so'n bisschen Voodoo ist ja immer dabei [:D]

Klaus: Ja, hast du gut dran getan, es war ein schöner Bass, aber halt kein 68er und deshalb kein Sonderangebot... 68er wirst du dir dann auch nicht kaufen wollen, die gehen - sofern man sie bekommen kann - D E U T L I C H höher als 2300,- € [V]... Naja, man muss ja nicht alles haben!!!!
 
  • #8.685
von voodoo halte ich nichts, wisst ihr doch..
nö, da ist schon wirklich was dran! einmal verhindert es rein mechanisch
das verbiegen des tailpiece, und zweitens kann mehr kontakt zwischen saiten und body sicher nicht schaden, da ist nichts übersinnliches dran.
[:PP]
 
  • #8.688
@ oli wan:
Zu Deinem Beitrag von 22:12:13 Uhr. Ganz klar, je mehr Auflagefläche/Kontakt des Tailpiece mit dem Body hat, verändert sich auch das Soundverhalten.
Das war lt. meinem Vor-/Ersteigentümer des jetglo wohl auch der Grund, Mitte der Achtziger Veränderungen vorzunehmen. Sein Händler/Gitarrenwerkstatt hat ihm dann die Rockinger-Bridge (die liegt vollständig und plan auf dem Body auf!) und die die Rockinger Bridge PU-Mountingplate angedient/montiert, woraufhin der Sound "kräftiger" geworden sei.....
Ich werde es erst einmal genau testen, bevor ich mir unüberlegt/vorschnell "in's eigene Knie schieße".......
 
  • #8.690
Das trifft es eh' Oli.
Reversible Änderungen sind ein feine Sache.
Und wer einen Rick fetter kriegen möchte, sollte sich vor Augen führen ob er dann vielleicht nicht sowieso einem anderen Soundideal hinterherrennt.

Wegen dem Klang würde ich jetzt gar nicht auf die Idee kommen rumzupimpen (es sei denn man hat eine schlaffe E-Saite oder ähnliches[¦)]). Aber der Sound ingesamt hat es doch durchaus verdient authentisch zu bleiben.
Schliesslich wird er ja deshalb auch so stark geliebt und gehasst.
 
  • #8.691
wenn sich der sound vom ric weg bewegt hätte, hätte ich schon den holzspatel wieder rausgenommen..hattaabba nich!
und wenn sich euer tailpiece hebt und euer sound verschlechtert, dann sagt nicht ihr hättet keinen munspatel haben können! [:PP]
 
  • #8.692
Morgen Loite,
irgendwann muß ich es eh tun...[:D]
Danke für die Glückwünsche! Steht mir gut, der silberne Glanz, ne?![:P]
Mit dem Pimpen/ Umbauen seh ich es so wie meine Vorschreiber:
reversibel muß es sein.
Krallis Meinung teile ich nicht ganz, das Pimpen muß ja nicht die Jagd nach einem anderen Soundideal sein, sondern kann ja auch der Versuch der Verbesserung des vorhandenen sein, z.B. "bisserl mehr Sustain" oder "E-Saite besser einfügen", wie bei mir [-)] neue Saitenreiterchen, oder "mal ohne Bügel" ausprobieren, oder oder oder....
[:)]
 
  • #8.693
@alle nach meinem letzten Beitrag
E-Saite besser einfügen, Bridge unterfüttern oder Toaster rein meinte ich ja auch nicht. Hatte ich ja auch so geschrieben (Im Zweifelsfall bitte noch mal nachlesen[¦)]).

Ich meine z.B. andere Bridge, irgendwelche JB-Singlecoils rein (oder sogar zusätzlich) und so weiter...

Aber eigentlich auch Wurscht. Muss/Darf/Soll jeder selber wissen. Ehrlich.
Ist ja nur meine Meinung.
Immer nach dem Motto "Jedem das seine und mir das meiste".[^]
Und wem das egoistisch vorkommt, hier noch ein alte Vertriebsweisheit:
Wenn jeder nur an sich selber denkt... wird keiner vergessen.[:PP]
 
  • #8.694
@ Kralli
die "alte Vertriebsweisheit" ist ja klasse [:D]
Ansonsten teile ich deine Meinung bezüglich der Rumpimperei mit anderen Teilen, wie dies zB auch auf dem Bild von dem 4001er gut zu sehen ist, der hinten nen JB-PU hat oder Herrn Kilminsters Rick mit drei PUs (und dem Kuckucksuhr-Schnitzdesign).
Roger Clover hatte seinen 4001er ja ohnehin komplett soundgepimpt und Chris Squires 4001er hat seinen Berichten zufolge ja einen dünner geschabten Korpus, der sich deutlich auf den Klang ausgewirkt hat.......

@ Basstard
Zuerst auch mal von mir Glückwunsch zur Silberlocke!

Und beim Thema Soundpimpen streue ich weider Salz in deine Wunde:
Genau deswegen hatte ich ja gemeint, Du sollst deinen optischen Rick auch zum M³ mitbringen.......
Aber ich kann bekanntlich warten [¦)]
Das nächste M³ kommt bestimmt [:P]



 
  • #8.695
Krallis Version klingt aber netter.....

[:D]

 
  • #8.696
Daaaanke AGO-E!

kemm, deine ist die bürokratische Version.
Die ist deutlich pessimistischer und von Selbstmitleid geprägt.[¦)]

In der vertrieblichen Version ist deutlich mehr positive Erkenntnis zu entnehmen.[^]
 
  • #8.697
Tataaaa!

Und dies ist mein dreitausendster Beitrag auf Bassic.

Paff!

Und was passiert jetzt? [:O!]

 
  • #8.698
Büdde, Kralli - es stimmt ja auch [^]

 
  • #8.699
Auch hier noch mal:
Glückwunsch zum Großklockner, AGO-E.
Und mach hinne, auf das wir beim nächsten M³ ein Goldbassicer-Fass aufmachen können.
 
  • #8.700
...und auch an dieser Stelle: Herzlichsten Glückwunsch an dich, lieber Ago [:)]
 

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten