The Rickenbacker Home

Zitat:Original erstellt von: kemm47

Zitat:Original erstellt von: Niklas

Uiiiiiiiii, der wäre ja mal was für'n ollen Böwer, wenn er denn blau wäre oder zumindest.... blueburst... ach ja...
Wusste bis eben nicht, dass es "normale" 4003er mit Checkerboard-Binding gibt.... Wäre für mich ja glatt interessant, wenn's ein schönes fg wäre.......[:-P]
...schick doch einfach einen von Deinen zum Paule, 3 Jahre später hat er CB binding...und...![:D]
 
gefragt, wusste nix von, gelöscht, idioten halt.

was anderes: ich hab gestern den 79er aufgemacht, den überbrückungsdraht für den kondensator durchtrennt (vorsichtshalber direkt eine lüsterklemme an die eine seite gehängt, falls ich doch lieber..) und probiert: klingt auf jeden fall geiler nach klassischem ric! nicht so rotzig wie der 78er, aber die richtung stimmt. so bleibt das erstmal. [^]
nebenbei noch erdung gelötet und buchse angezogen, ich freu mich auf den mai!
 
Die Lüsterklemme ist aber hoffentlich ein original Rickenbacker-Ersatzteil ?
Wohnte da nicht vor vielen Jahren der Elektrolurch - Guru Guru . . . [^]
 
Oli, ich brauch immer noch dringend die Ohm-Zahlen der Potis vom '78 !!!
 
Zuletzt bearbeitet:

Zitat:Original erstellt von: Schrotty

Die Lüsterklemme ist aber hoffentlich ein original Rickenbacker-Ersatzteil ?
Wohnte da nicht vor vielen Jahren der Elektrolurch - Guru Guru . . . [^]

Jepp, der wohnte da...aber Lustklemmen haben in ner Gitarre nix zu suchen...das geht mal gaaaaaar nicht[:O!]
Und in nem Rick schon überhaupt nicht...alles viel zu dünne Drähte...
Ich krieg jedesmal die Krise wenn ich wieder ne Telefonstörung beheben muss, bei der jemand mit Lüsterklemmen gebastelt hat[...]
Die gehören an ne Lampe und sonst nirgends[:!!]
da gibt es bessere Lösungen...
Hier, sowatt: http://www.conrad.de/ce/de/product/...-4-mm-eindrahtig-25-mm-32-A-Grau-Orange-25-St
 
Volt, Watt, Ampere, Ohm, ohne mich gibts keinen Strom...

Ohne Buchse ist aber wirklich im Moment ein wenig zugig...
 
würd ich gerne tun, ich kann das nur halt nicht..da brauch ich hilfe. wenn der kollege von der technik mal zeit hat, macht hält er vielleicht mal dran und misst für mich. aufschrauben ist keine grosse sache, 5 minuten.
die lüsterklemme hab ich nur reingeschraubt für den fall, dass es kacke klingt und ich die krise kriege, wenn ich den draht durchgeschnitten habe. ist aber nicht so! das ding klingt besser denn je zuvor! also brauch ich die klemme auch nicht.
durch den kondensator werden bei parallelem betrieb der pus die auslöschungen vermieden, klingt total geil und ich versteh jetzt gut, warum das im 4001 so gemacht wurde. irritiert war ich, warum das im 4003 so nicht so toll funzt. dann kams mir: beim 4003, den man halt auch in normal-betrieb spielt, also ohne den kondensator, dreht man den bridge-pu niedriger für den perfekten sound, dann klingt er voll und offen. im kondensatorbetrieb des 4001 dreht man den pu aber höher für den optimalen ric-tone. für den klassiker dreht man dann den bridge-pu leicht zurück für die perfekte mischung.
beim 4003 ist dann natürlich für diese einstellung der pu zu weit unten, das verhältnis passt nicht. macht man es andersrum, und dreht den neck-pu dagegen um ca. ein viertel zurück, kommt man dem klassichen 4001-sound schon sehr nahe! die überbetonung des neck-pu, weil ja der bridge-pu durch den grösseren abstand nicht so laut und hart kommt, wird dadurch ausgeglichen.
hatte ich schonmal erwähnt, dass ich an solchen einstellsachen, kleiner aufwand-grosse wirkung, spass habe? [:D]
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten