The Rickenbacker Home

  • #23.701
@ niklas: Du und die "Alt-Rickenhomer" wissen das sicherlich; aber zwischenzeitlich sind erfreulicherweise viele viele neue Rickenhomer dazugekommen.... Für die war dieser Hinweis gedacht!
 


  • #23.704
dit gefällt mir ganz gut. müsste ein 4001 sein.



was haltet ihr eigentlich von der pull-schaltung beim 4003 is dit authentisch, nutzt das wer?
 
  • #23.705
Ja,ich nutze es.Ob es authentisch ist,weiß ich nicht.
Aber wenn ich den Rick mit Pleck hart anspiele ( ich nutze das Herco Flex 75 ) und es so schön rasselt,finde ich es mit dem gezogenem Poti einfach viel geiler.
Ok,das ist wahrscheinlich wieder mal Geschmackssache.
Ich habe aber mein 4003 auf Toaster und Horseshoe ( hier neben links auf meinem Avatar zu sehen ) umgebaut.Wie es mit den originalen 4003 PU´s rüberkommt,daran kann ich mich leider nicht mehr erinnern.Schade,ich würde gerne nochmal den Vergleich probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #23.706
...
Bzgl. Taillift-Hype - gibts denn Brücken die "auf natürlichem Wege" also durch langes Spielen mit normalen Saitenstärken so sehr hochgebogen sind, dass man den Bass nicht mehr spielen konnte ... also richtig hochgeklappt???

....jep, und wie!!!:O! ...besonders bei der schwarzen Hardware...
 
  • #23.708
der ist nahe am 4001 V63 der squire-ric, nur custommässig etwas dünnerer korpus und hals, hat er sich abschleifen lassen.

ja, niklas, da gibts was neues..;-)

den walnut hab ich jetzt nicht hier, aber gespielt hab ich ihn!
der laden in brilon ist nebenbei wirklich nett! nicht so gross wie ibbenbüren oder so, aber gut sortiert und nette leute! antesten ist da auch kein problem, also gute voraussetzungen.
angespielt hab ich den walnut und einen 13er 4003 über einen ampeg-turm, einen svt VR und 10" box.
im vergleich zum 13er 4003, der einen ordentlich dicken hals hat, ist der W schmaler, angenehme maße, etwa wie ein 76-78er, passt schon mal!
leider waren beide nicht optimal eingestellt, der neck-pu war bei beiden zu niedrig, der bridge leicht zu hoch.
wieder im vergleich zum sehr outputstarken 4003 kommt der W etwas leiser, was natürlich am amp auszugleichen ist, aber auch bedeutet, dass die pus nicht so mittig, dafür offener klingen. tatsächlich kommt der W sehr in richtung 4001, vor allem mit gezogenem Vintag-Switch! leicht ist er, nach meinem gefühl (herr schrottinger! :D) dürfte er bei ca. 4000g liegen, vielleicht sogar drunter.das ganze teil ist ja unlackiert, schönes gefühl und passt sehr gut zur holzoptik. der ton ist knackig, offen, nicht so fett wie der "normale", aber sehr gut ansprechend und flexibel. schönes teil, sehr reizvoll! wenn der preis nicht wäre..:rolleyes:
 
  • #23.710
Fein Oli! Freut micht absolut! Mehr demnächst....

Also ist eine Walnuss tatsächlich in die engere Wahl zu ziehen... hmmmmm, ich bin ja echt schon (viel zu) lange GASfrei, vielleicht sollte ich mal wieder angasen [¦)]... schlanker Hals macht mich ja schon mal an. Aber ich bin mit dem Auto-Thema noch nicht ganz durch, der olle Opel bereitet mir schlaflose Nächte. Ein supertolles Gefährt, aber überall, wo ich ein wenig am Lack rumprokele, ist Rost zu finden. Zwar nur oberflächlich und es ist nix durchgerostet, aber ich weiss nicht, wie lange das gut geht.... Ich GASe also im Moment in Richtung Altopel...
 
  • #23.711
Bei dern großen Händlern finde ich fast nur 4003 Ricks. Gubt es die 4001 v63 noch neu zu kaufen?
 
  • #23.712
Durch den Kollegen "Uwe 65" motiviert hat mich gestern die Lust gepackt, mit meinem weißen JV Preci und dem neuen weißen 4001 auch so ein Bild - praktisch als optische Alternative in meiner Lieblingsfarbe weiß - zu machen. Voilà:

4001 and Preci 1.JPG
 
  • Like
Reaktionen: Sonic69 und Oli Wan
  • #23.714
Fein Oli! Freut micht absolut! Mehr demnächst....

Also ist eine Walnuss tatsächlich in die engere Wahl zu ziehen... hmmmmm, ich bin ja echt schon (viel zu) lange GASfrei, vielleicht sollte ich mal wieder angasen [¦)]... schlanker Hals macht mich ja schon mal an. Aber ich bin mit dem Auto-Thema noch nicht ganz durch, der olle Opel bereitet mir schlaflose Nächte. Ein supertolles Gefährt, aber überall, wo ich ein wenig am Lack rumprokele, ist Rost zu finden. Zwar nur oberflächlich und es ist nix durchgerostet, aber ich weiss nicht, wie lange das gut geht.... Ich GASe also im Moment in Richtung Altopel...

ich hätte die kohle..aber ich würde gerne mal ein paar mehr von den teilen probieren, so als vergleich, und vor allem gerne mal an meiner anlage. wobei der SVT VR wirklich gut war! die haben auch viel ampauswahl da im sauerland!
 
  • #23.716
in der tat, ist der beste ampeg, den ich bisher gespielt habe vom sound. wobei er nicht besser ist als der bassman möchte ich betonen..:stolz:

@sabu: hab gerade gesehen, bei BTM haben sie auch eine walnutte, wenn du mal da vorbeikommst..ich gebe zu, ich habe etwas gas..B)
 
  • Like
Reaktionen: Klaus
  • #23.717
Habe gerade gegooelt - ja der SVT VR dürfte der gleich Amp sein, den ich mir Anfang/Mitte der 80er Jahre mitsamt der 8x10 Box für 5000 Mark gekauft habe - hieß damals Reissue oder so ähnlich Sonderauflage bla, bla, bla ... sah genauso aus, wie die Teile die ich von Rolling Stones, etc. Bildern kannte. Der Stack war todesschwer aber super dominant und damit habe ich mich durch die aktive Hard- and Heavy-Metal Zeit gerockt.

Als Bass hatte ich einen schwarzen Yamaha (Preci-Clone in etwas modernerem 80s Design) und ein sunburst JV Preci - MANN WENN ICH DAMALS SCHON NEN RIC GEHABT HÄTTE ....
 
  • #23.718
Ja das VR heißt ja auch Vintage Reissue.Er soll quasi der Clon aus der alten Blue Line Serie sein.

Ich finde Preci,Ric mit Ampeg kombiniert einfach schweinegeil.
Der Ampeg erzeugt dieses schöne dreckige Grunzen , oder Grunge , daß ich so sehr liebe.
 
  • #23.719
da würde ich aber nicht verallgemeinern, die meisten ampegs fand ich jetzt nicht so toll, der VR klingt schön offen und lässt auch den charaktersound eines basses zu, das tun andere nicht unbedingt.
 
  • #23.720
Mach ich auch nicht;aber mein VR und mein CL Clon ( Bugera BVV ) die Beiden können das sehr gut:stolz:
 

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten