The Rickenbacker Home

  • #23.821
glückwunsch klaus! sieht klasse aus und du scheinst ja deine speziellen favoriten gefunden zu haben! :bier:
allerdings kann ich natürlich noch nicht glauben, dass sie so toll sind, das liesse sich nur durch probieren ändern..:D
 

  • #23.823
Puhhhhhhhhhhhhhhhh, beim ersten Bild wird mir ganz schwummerig! DAS ist mal ein Taillift, alle Achtung!!!!! :bier:

Bei dem Tail-Lift Bild wird mir echt ganz übel - bin echt heilfroh, dass es hier Leute gibt, die einem im Notfall helfen können ... falls das wirklich passieren sollte würde ich vielleicht aber eher zu der Lösung mit den zwei Schrauben tendieren ... an den beiden 4003ern wo die drin sind fallen die Schrauben mir absolut NICHT negativ auf ... ganz im Gegenteil, sie beruhigen mich, denn ich weiß, dass es da nie sowas wie auf diesem schrecklichen Bild geben wird ...
 

  • #23.824
glückwunsch klaus! sieht klasse aus und du scheinst ja deine speziellen favoriten gefunden zu haben! :bier:
allerdings kann ich natürlich noch nicht glauben, dass sie so toll sind, das liesse sich nur durch probieren ändern..:D

Ehrlich gesagt hatte ich noch gar nicht die Zeit jetzt die beiden weißen RICs - also den 1976er 4001 und den 1991er 4003 direkt zu vergleichen.

Mit dem weißen 4001er habe ich den gesamten letzten Kilians Gig gespielt - also drei Sets a 45 Minuten - und er hat mir gut gefallen und alles perfekt gebracht wie ich wollte.

Auf dem 4003er habe ich insgesamt vielleicht eine Stunde erst gespielt. Es ist nur so, dass ich mich auf dem 4003er sofort "zu Hause" gefühlt habe, weil er ja fast identisch wie der Fireglo 4003er ist (auch 1991). Nur die Saiten sind mir zu weich, und der Halspick-up etwas zu hoch ... Doch wenn der die GHS Boomers drauf hat (und ohne Taillift verkraftet) und die Pick-ups perfekt eingstellt sind, wüsste ich nicht, warum er nicht wie mein Lieblins-RIC sein sollte ... und auf Grund meiner Lieblingsfarbe, dann meine "neue Nr. 1" wird.
 
  • #23.826
Habe heute auch mal den Walnut-4003 angespielt und 1:1 mit dem 2013er Snowglo verglichen.
Man hört schon einen deutlichen Unterschied, wobei ich mir noch nicht sicher bin, ob mir der Sound des Walnut gefällt.
Ist mir fast zu direkt und irgendwie fehlt was in den tiefen Frequenzen.
Mit gezogenem Poti verstärkt sich dieser Effekt noch. Dann klingt er nur noch drahtig.
 
  • #23.827
klingt gut, finde ich, drahtig is immer gut.
 
  • #23.828
Dass der Sound oberdrahtig ist, war ja zu erwarten. Ahorn-Griffbrett verstärkt ja sowas schon. Und wenn es dann noch mit stehenden Jahresringen quergemasert ist, uiuiui.....:O!
 
  • #23.830
so finde ich super.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • #23.832
nochmal the jam, die mag ich sehr.

 
  • #23.833
Dass der Sound oberdrahtig ist, war ja zu erwarten. Ahorn-Griffbrett verstärkt ja sowas schon. Und wenn es dann noch mit stehenden Jahresringen quergemasert ist, uiuiui.....:O!
Un ich sach noch: "Nimm datt Alleminium . . ."
Was soll die ganze Aufregung um Halls neueste Schöpfung ?
Das Ding ist schamlos abgekupfert !
Alle Features findet man schon bei meinem "Weissen Ivan" . . . :stolz:
 
  • #23.834
du hast ihn aber noch nicht gespielt..:-P ich kenne beide, finde sie nicht sooo ähnlich.
ich hab die walnutte im direkten vergleich zu einem aktuellen standard-4003 gespielt, er ist perkussiver, eher wie ein 4001, was mir ja gefällt!
wer mehr auf den 4003-sound steht wird den nicht so gut finden, wer aber den 4001 zugeneigter ist dem wird er vermutlich eher gefallen.
ich werde nächste woche wohl gleich zwei anspielen in zwei läden, dann hab ich insgesamt drei und kann ihn noch besser einschätzen.
 
  • #23.837
Ahhhhhhhhhhhh, zum Murrrrrrrrrrrrrrrrrrrpeln haben wir eine Walnutte, da bin ich mir gaaaaanz sicher, Oli :D
 
  • Like
Reaktionen: Nymi
  • #23.838
Also ich finde den Begriff >Walnutte< etwas despektierlich . . . habt ihr nix bässeres ?
 
  • #23.839
find ich auch nich so toll, wie wäre es einfach mit wallnuss?
 

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten