Tipps Bass Amp für Folk/Bluegrass in kleiner Besetzung, E-Bass, vlt. auch Akustik Bassgitarre? Wichtig: leicht, robust, line out.


Oh, oh - ihr bringt mich in Versuchung (upright)! Aber, aaaargh, leider ist die Wohnung recht klein ...
Mal nur so als Idee - schon mal über eine Bass-Ukulele nachgedacht?

Z.B.

Habe so ein Teil und bin immer wieder verblüfft was aus dem Dingelchen 'rauskommt.

Klar, die Gummisaiten sind gewöhnungsbedürftig, aber der Sound geht in Richtung K-Bass und der optische Effekt bei den Bandkollegen (und dem Publikum!) ist immer wieder auf's Neue erstaunlich... ;-)
 
Nachdem ich selbst viel in dieser Szene unterwegs bin - ja, optisch macht ein KB natürlich mehr her; aber rein vom Ton passt ein Preci oder Höfner mit Flatwounds, Saiten direkt am Halsende angeschlagen (evtl sogar mit dem Daumen gezupft) genauso gut. Jedenfalls besser als eine ABG mit Piezo, die man meist nur mit radikalem EQ-Einsatz (der LPF wird zum besten Freund...) in die richtige Richtung biegen kann.

Zum Uke-Bass: Sieht merkwürdig aus, selbst gespielt hab ich noch nie einen - aber ich bin seit Jahren immer wieder bei einem Bluegrass Camp in Bayern (in einer Woche ist es wieder so weit), und da ist immer ein Teilnehmer mit so einem Teil dabei (bei dem das doppelt lustig aussieht, weil er deutlich über 190 groß und auch nicht gerade ein Leichtgewicht ist) - und das kleine Ding liegt klanglich schon sehr nahe am Kontrabass...
 

Und Akku ist nett, aber eigentlich bei unserer Band nicht nötig.
Unterschätz diese Option nicht, gerade bei dieser Musikart. ;-)

Letzte Woche am Mittwoch spielten wir mehrere Stunden Strassenmusik, der Amp wurde vorher voll geladen. Danach habe ich seit Freitag immer wieder in meinem Studio darauf geübt und auch etwas Technisches ausprobiert (diverse Verkabelungskombinationen mit dem Zoom AMS-44 sowie mit meinem Kontrabass-Gesangsmikhalter-Prototypen, aber das ist ein anderes Thema). Dann heute Abend noch eine Bandprobe, also eine Woche lang den Akku nicht geladen. Ich wollte mal schauen, ob ich ihn endlich runterkriege! Während der Probe merkte ich zwar, dass die Akku-Anzeige mal auf "leer" stand, aber der Amp lief immer weiter! Ein Stromkabel hätten wir gehabt, war aber nicht nötig, der Akku hielt durch bis Ende der Probe um 11. Die Netto-Laufzeit über die gesamte Woche hab ich zwar nicht gemessen, es dürften aber mehr als die offiziellen "12 Stunden" gewesen sein.

Massive Vorteile vom Akkubetrieb:
  • keine Groundloops oder Ähnliches
  • du kannst den Amp genau dorthin stellen, wo du ihn haben willst, egal ob das Stromkabel hinreicht oder ob es überhaupt eine Steckdose hat
  • eine Stolperfalle weniger…
Die Multifunktions-Display Geschichte ist eher nicht so meins. Das habe ich als Gitarrist schon immer gehasst. Ich mag es lieber einfach: Drehknöpfe für das Wesentliche
Jää, da war ich zunächst zwar auch etwas skeptisch, aber das Bedienkonzept am Amp ist schon ziemlich klever gelöst. Ich hab mich schnell zurechtgefunden. Schneller als etwa am HX Stomp, den ich ansonsten sehr schätze.
Zudem gibt es eine sehr gut konzipierte iOS/Android-App von EV, mit der man per Blauzahn ebenfalls alle Funktionen bequem bedienen kann. Bei Strassenmusik besonders praktisch, da ich schnell mit dem Bass etwas nach vorne gehen und so den Sound und Mix aus der "Ferne" einstellen kann.
 
Massive Vorteile vom Akkubetrieb:
  • keine Groundloops oder Ähnliches
  • du kannst den Amp genau dorthin stellen, wo du ihn haben willst, egal ob das Stromkabel hinreicht oder ob es überhaupt eine Steckdose hat
  • eine Stolperfalle weniger…
Alles sehr gute Argumente.
Na toll. Jetzt will ich auch so'n Ding.
MIST! Und ich dachte, ich wäre durch mit GAS... 😅
 
Alles sehr gute Argumente.
Na toll. Jetzt will ich auch so'n Ding.
MIST! Und ich dachte, ich wäre durch mit GAS... 😅
Gleichfalls MIST! Dann hast du dich ja offensichtlich schon entschieden, und ich bin zu spät ... aber ich kann dich beruhigen, die Tipps, die du bekommen hast, waren durch die Bank in Ordnung und brauchbar, da war nichts dabei, wovon ich dir dringend hätte abraten wollen. Insbesondere die Verbindung aus Akku und Aktivbox ist einfach unglaublich praktisch. Und du wirst es noch merken: Irgendwann mal ist dir die Praxistauglichkeit deines Zeugs deutlich wichtiger als das letzte Quentchen schöner Sound. Ich denke inzwischen selber über eine solche EV Everse 8 nach ... als ganz kleines Besteck mit der Bass-Ukulele ... dann müsste ich bloß noch ein Rucksack-Tragegestell für die Everse bauen, und ab geht die Marschmusik.
 
moin,

ich hab mir kürzlich nen markbass micromark 801 besorgt für
meine lesung mit etwas solobass zwischendurch.:-)

das hat sogar draußen bestens funktioniert.
das ding klingt super und hat ordentlich power für die größe.:great:
ach ja- und leicht ist die kiste auch noch! :O! :great:

also uuunbedingt mal ausprobieren @Blaugras :-)
 
Danke euch!

Wie heisst es so schön: Einen Tod muss man halt sterben. Bei mir ist das stete Transportieren, auch zum Übungsraum einfach der eine wesentliche Punkt. Also geringes Gewicht, geringe Abmaße. Eben wegen Fahrrad. Da ist der 801 schon sehr weit vorne.

Akkus bringen halt mehr Größe und Gewicht mit, ist einfach so. Die Band ist schon sehr lange unterwegs und bisher ohne Akku-Amps gut zurechtgekommen. Allerdings, Ja, gibt es wahrscheinlich Situationen bei denen man als Basser der einzige ist der einen Verstärker benötigt - vorstellbar.

Einen Ukulelen-Bass will ich definitiv mal anspielen, zumal ich zB die 1/2 Gitarre eines unserer Kinder sehr gerne spiele. Und, Ja, der Transport. Mein Vorgänger in der Band spielte einen solchen. Bei den klanglich eher dürftigen YouTube Mitschnitten hört man den kaum - aber das kann natürlich viele Gründe haben.

Ein Kontrabass wiederum wäre für mich eine Reise zurück in die Kindheit (Geige) und schon von daher eine emotionale Angelegenheit. Zunächst aber wegen Platz und Kosten und Transportproblem eher keine gute Option. Aber Danke für den vielen input!

Den MarkBass 801 hier in der Stadt bei Kleinanzeigen werde ich hoffentlich bald mal anschauen können. Die Kommunikation mit dem Verkäufer gestaltet sich gerade etwas sperrig, aber das ist ein anderes Thema. Seine knappen und mißverständlichen Antworten in gebrochenem Englisch passen ganz gut zu der Stadt hier - sag ich mal so. Aber vielleicht wird's ja was. Wenn technisch okay scheint mir das ein Amp bei dem ich nicht viel falsch machen kann.
 
Einen Ukulelen-Bass will ich definitiv mal anspielen,
Ich habe noch nie in meinem Leben Bluegrass gespielt, aber vor meinem geistigen Auge tauchen da Menschen in Latzhosen und karierten Hemden auf, die mit einem Grinsen im Gesicht herrliche und lustige Musik machen und unglaublich viel Spaß dabei haben. Sollte ich der Musik mit diesem Vorurteil nicht gerecht werden, bitte ich um mildernde Umstände, ich weiß es halt nicht besser.

Worauf ich aber hinaus will: Grade in dieser eher spassigen, definitiv aber nicht bierernsten Situation kann ich mir eine Ukulele als Bass geradezu köstlich vorstellen. Meine habe ich beim großen T für rd. 350 EUR gekauft (Kala U-Bass Spalted Maple 4 NT), die sieht sehr schick aus und ist ein durchaus erwachsenes, ernst zu nehmendes Instrument. Allerdings habe ich die Strapse (Gummisaiten) durch "richtige" Saiten (Galli UXB810) ersetzt, das Taugt mir vom Spielgefühl und vom Sound her einfach besser. Wie gesagt, die Ukulele ist für mich nicht nur ein Gag, sondern ein vollwertiges Instrument für die passende Situation.
 
Ich spiele Bluegrass, trage aber generell keine Karohemden!:-)

In diesem Genre ist n Doublebass im Grunde ein MUSS! "Das Biest" ist das Rückgrat dieser Musik sowie die Haptik, Optik und natürlich der Sound. Die Spielweise gibt dem ganzen den groovigen Bounce..und wenn man es schafft, kann man es voll akustisch spielen.

Hab mir grad wieder ne neue "Akustikbox" für drunter gebastelt ( Zusatzresonanzraum!) und teste sie nächste Woche. Dann erzähl ich in meinem Thread, was ich für Erfahrungen gemacht habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
@klabrx: Sehr schön Deine Beschreibung einer Bluegrass Band. Passt wie ich denke. Es gibt schon auch sehr virtuose Musiker in dem Bereich. Ich fing irgendwann an die Infamous Stringdusters zu hören (vor allem die frühen Sachen) und das hat mich von Hocker gerissen. Dass ich einmal selbst in die Richtung musiziere war aber mangels Band-Anschluss lange Zeit undenkbar. Es hat sich jetzt komplett unerwartet und zufällig ergeben. Freundschaft und wir teilen ein ganz anderes Hobby. Das macht es umso schöner.

Ukulelen-Bass: Ich bin auch hier in Berlin noch auf der Suche nach einem Ladengeschäft welches die Insolvenz von erst Soundland Pariser Straße und dann just music am Moritzplatz kompensieren hilft. Ich kenne zwar einige kleine Inhaber-geführte Musikläden (und, Ja, die sollte man unterstützen), habe aber bezüglich große Auswahl und mal Schnuppern gehen derzeit keine Adresse im Kopf. Natürlich ist es Ehrensache dass man bei Gefallen vor Ort nicht sofort zum Versandhandel übergeht. Wie die Dinge derzeit stehen würde ich aber einen Ukulelen-Bass wahrscheinlich eher second hand oder blind online kaufen.

Die Kleinanzeigen mit dem Mark 801 Verkäufer (Danke nochmal für die Tipps) geht gerade ins Satirische, würde ich wenn statthaft hier glatt mal skizzieren. Ich habe schon sehr viele gute Erfahrungen mit Gebraucht-Käufen und Verkäufen sammeln können, gerade auch bei KA, aber hier ist mal wieder eine Perle unterwegs. Na, mal sehen. Unsere heutige 11 Uhr Verabredung scheitert gerade an einem Zahnarzt-Termin seinerseits, den auch bei ihm zum Verkauf stehenden Akustik-Bass darf ich nicht zum testen verwenden - falls mal ein Treffen klappt ("Du zahlst jeden Kratzer bzw musst den Bass dann auch kaufen"), zuvor hiess es er habe überhaupt keine Instrumente zuhause, er bestand darauf dass ich keine Kinder mitbringen darf zur Besichtigung (war ein komplettes Mißverständnis gewesen, hatte ich nicht vor gehabt), eigentlich hat er hier und da keine Zeit usw. Na, ja. Ich habe auch beruflich meinen Spass in dieser Stadt und mich überrascht nur wenig. Aber ich halte euch gerne auf dem Laufenden.
:popcorn:
 
Unsere heutige 11 Uhr Verabredung scheitert gerade an einem Zahnarzt-Termin seinerseits, den auch bei.......
nur mal so: Vorsicht und nicht auf Versand mit Vorauszahlung einlassen. Persönlich abholen wäre mir da unabdingbar.

Zur Ukulele: dringender Rat: frage hier nach einem Bassicer in Berlin der so`n Ding hat und probiere es aus. Meine* möchte ich nicht mehr missen und setze sie manchmal bei ruhigen Stücken in der Rockband aus Gag ein. Wunderbar......
Schau dir hier auch mal den Ukulele Fred an.

* habe ich übrigens in Berlin von einem netten Menschen, der damit im Quatsch Comedy Club spielte, zu einem fairen Preis gekauft. Sehr schönes Instrument.
 
Menschen in Latzhosen und karierten Hemden auf, die mit einem Grinsen im Gesicht herrliche und lustige Musik
In diesem Genre ist n Doublebass im Grunde ein MUSS! "Das Biest" ist das Rückrad dieser Musik sowie die Haptik, Optik und natürlich der Sound. Die Spielweise gibt dem ganzen den groovigen Bounce..und wenn man es schafft, kann man es voll akustisch spielen.
Bluegrass ist eine Musik, die eigentlich akustisch gespielt wird, ich meine tatsächlich ohne elektrische Verstärkung. Der Sound muss dabei wirklich aus den Fingern kommen.

Zu Ukulele-Bässen habe ich folgende Meinung, die vielen hier widerspricht: Ukulele-Bässe funktionieren nur elektrisch verstärkt und dass der Klang in Richtung Kontrabass geht, finde ich nicht. Aber man sollte so ein Ding einfach mal in die Hand nehmen und ausprobieren. Für mich war das Spielgefühl folgendermaßen: Wenn ein E-Bass PKW fahren ist, dann ist Kontrabass LKW fahren und Bass-Ukulele Schubkarre fahren.

Wir haben einige Ukulelen zuhause. Ich spiele die auch gerne und hör die auch gerne, aber diese Gummi-Wäscheleinen sind furchtbar und was sonst noch so unter Uke-Bass läuft, ist eigentlich extreme-shortscale-E-Bass.

:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr redet mich gerade in den Kontrabass hinein. Ich erwischte mich gerade schon beim Kleinanzeigen studieren. Da ist man (neben der anstehenden Lernkurve und dem "Trumm") ja zunächst mit gut 1000€ dabei (wenn's langt). Für mal testen alles bisschen viel. Aber ein schöner Gedanke.

Die nun auch meine Band spielte auf einem Vereinsfest, so kam es zum Kontakt. Open air und nicht zu groß, aber PA war bei denen ein Muss. Zwei von denen würde ich mindestens als Halbprofis bezeichnen. Optisch sieht das alles nach akustischem setup aus, rein von den Instrumenten her. Aber auch schon für den Gesang und so nehmen die halt gerne Amps, ausser zum Üben. Man würde rein akustisch aufreten können, das schon.

Uh! Wie bekomme ich den upright jetzt wieder aus dem Kopf. Der eine bei Kleinanzeigen mit abschraubbarem Hals (!) ging wohl 2021 über die bassics Börse von Stuttgart nach Berlin wenn ich die Verweise im Netz so stimmen. Ein schöner Gedanke. Aber eben auch ein ganz schöner Sprung mal eben so von "kleiner Amp für kleines Geld gesucht" hin zu ... einem echten neuen Projekt.

Ukulelen Bass - das mit diesen Gummisaiten und der kurzen Mensur mutet ohne praktische Erfahrung zunächst komisch an. Und die die unverstärkt laut klingenden Akustik Bassgitarren sind wohl nach erster Recherche im Netz entweder unförmig groß, sündhaft teuer oder eben beides. Hm. KB...
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten