Tipps für eine neue Anlage - bin planlos :-)

Ne, ehrlich gesagt nutze ich nur Kompressor, Stimmgerät und switche halt zwischen clean und dreckig. Unpopuläre Meinung aber ich finde das Ding super :-) ist aber auch sehr schwer.
Ich kenne den LD 110er Würfel und fand ihn immer super 👍😊
Den großen Bruder kenne ich ebenfalls.
Ist allerdings etwas aus der Zeit gefallen das Zeug.
Da gibt es heute bessere mit weniger Gewicht.
 
Das kann die 14er sehr gut, mir wars aber zu clean und ich mochte die Färbung der 12er lieber.
Kann ich mir vorstellen.
Ich habe zwei 114EX HP und wollte genau das: Den Sound VOR der Box machen. Mein Amp hat einen Grundsound den ich sehr mag und spiele mittlerweile sogar mit abgeschalteter Klangregelung, die Varianten machen die Instrumente.
Da die FMC 114er (übrigens sind das 13,5"-Chassis ;-)) auf jede Nuance des eingespeisten Signales willig reagieren, sind sie extrem flexibel ohne extrem an der Klangregelung drehen zu müssen.
 
Wow, spannend was hier alles an Infos zusammen kommt. Und bin tatsächlich sehr überrascht, dass die üblichen Kandidaten (Ampeg, Mesa, Trace, Markbass…) nicht öfter genannt werden :-)
Als eifriger Leser des Forums versuche ich das mal zu erklären 😆.
Markbass wurde ja als Verstärker anfangs genannt.
Generell hier im Forum geht's eben meistens darum, ein gutes, qualitatives Instrument eher unverfälscht zu verstärken. Und dazu sind eben Glockenklang und FMC meistens die Favoriten. Du sagtest ja auch, du möchtest einen guten cleanen Klang 😉.
Wenn man dann den sound verdrehen oder färben möchte, auch Richtung z.B. Ampeg oder Mesa, gibts genug Pedale/Effekte die das vor dem Amp oder im Verstärker return machen... 😉
(Multieffekte und IEM noch nicht genannt...)
Trend der Zeit und des Forums 🤣
 
Sieht nach einer Umorientierung aus.

Die finanzielle Frage würde ich erst mal ganz nach hinten schieben. Wenn Du danach Dein Setup aussuchst, geht es ziemlich sicher schief.

Die Frage ist, wofür soll es geeignet sein ? Wo probe ich damit? Muss ich mich gegen grössenwahnsinnige Gitarristen, Keyboarder und Drummer mit zu dicken Waden durchsetzen? Oder ist es eher das Akustiktrio im Wohnzimmer? Wo will ich damit auftreten? Eher Fussballstadion oder in der kleinen Szenebar? Womit und wie oft muss ich das Teil transportieren? Welchen Sound brauche ich in der Band? Djent-Erdbeben-Bässe oder einen bandtauglichen Bass? Brauche ich "nur" E-bass oder auch einen KB fähigen Sound?

Wenn das Ziel dann mal definiert ist, kann man auch über Marken, Hersteller und Preise reden. Vorher macht das keinen Sinn.
 
Wenn euch dazu was einfällt oder mit jemand von seinem genialen Setup zur Inspiration erzählen möchte
Da hast Du die Büchse der Bassic-Beratungs-Pandora geöffnet.
Jetzt musst Du die nächsten 13637 posts mit lauter guten Tipps auch durchlesen.:opa::opa::opa:

Ich checke gerade meine Amp- und Boxen Bingo Liste:
FMC: check
Markbass : check
Glockenklang, Eich : check

Es fehlen noch:
Ampeg-Kühlschrank, 300W Vollröhre, - zwar nicht leicht zu tragen, doch ab Seite 15 ist das nicht mehr so wichtig.:D:D:D
Und spätestens auf Seite 30 kommt dann der Preci :whistle: :whistle: :whistle:

Ich machs mir mal gemütlich und beobachte das Ganze :popcorn2:

Und dir wünsche ich viel Erfolg bei der Suche.
 
Ich hätte gerne was, das flexibel ist und verschiedene Styles abdecken kann, tendenziell ist mir aber guter clean Sound sehr wichtig. Ich habe bisher von Metal bis Funk schon verschiedenes gemacht… ist also schwer sich festzulegen 😬 Und wegen kaputtem Rücken wäre etwas weniger brachiales Gewicht gut.
Ich nenne jetzt keine Marken, aber:
- es gibt inzwischen sehr gute Class-D Amps, die > 600 W haben, < 8kg wiegen, und für fast alle Fälle reichen.
- Leichtbauboxen haben sich auch bewährt, also 1x 12, 2 x 12, 2 x 10, 4 x 10, die etwas mehr als 20 kg wiegen; auch die reichen
vollkommen aus.
Jetzt musst Du nur noch ein wenig testen gehen, oder viel lesen, um zu entscheiden, was es am Ende wird...
 
@Basspekoe meinte ich
...meinen Namen gehört. Was'n los?
😄
...ich soll was zu Markbass sagen?

Ok...
1. Ist günstig und vielfältige auf dem Gebrauchtmarkt zu bekommen.
2. Das Zeug ist leicht und stabil
3. Gebaut wie ein VW Käfer (positiv gemeint), da kann im Fall der Fälle auch selbst was ausgewechselt werden. Alles mit wenigen Schrauben und Steckern modular aufgebaut. Ersatzteile kosten i.d.R. nicht viel.
4. Das Zeug klingt ziemlich direkt und klar. Mit einer guten Grund-Einstellung kannst du eigentlich alles an Musik spielen. Der Bass setzt sich immer gut und dröhnfrei durch und ist aus dem Mix gut heraushörbar.
5. Große Auswahl. Da man das Zeug gebraucht gut bekommt, kann man verschiedene Amps Boxen kombinieren, wie man gerade braucht.
6. Ein "Preiskracher" ist oft der LM250, der für viele Sachen schon ausreicht. Ebenso der 121p-Combo, der besser ist, als man glaubt. In Kombination mit einer Ninja122 Box hast du nie ein Problem, weder in ungünstigen akustischen Räumen, noch bei lauteren oder sehr leisen Anwendungen, noch beim Transport.
7. Usw...


Empfehlungen:
LittleMark (500W )
LittleMark LM250 (250W)
CMD121p (1×12"-Combo, 500W)
Ninja122 (2x12"-Box)
Traveller102p (kleine 2x10"-Box)
Traveller121H (große 1x12"-Box)
NY 604 (4x6"-Box)




Alles oben genanntes Zeug (FMC, Eich, Glockenklang,...) ist ebenso gut. Da hilf nur ausprobieren... kann man auch alles miteinander kombinieren.
Auch empfehlenswert sind die Mesa Boogie und Gallien Krüger Amps und Boxen. Da gibt es ebenfalls gute und leichte Sachen. Beide haben etwas mehr Charakter, als vorher beschriebe Marken, aber immer noch neutral genug um alles abdecken zu können.

Bei FMC lohnt es sich auch vermeintlich gleiche Boxen gegeneinander zu testen. Ich habe schon wirklich viele FMC anspielen können und irgendwie klangen alle verschieden. Manche waren mega, manche gefielen mir überhaupt nicht, obwohl sie erstmal gleich aussehen.
Da es sehr viele Optionen gibt, was Bauart und Speaker angeht, klingen die alle verschieden. Da musst wirklich mal antesten....

Desweiteren habe ich auch mit 12"- SAD-Boxen sehr gute Erfahrungen gemacht. Gibt es allerdings nur noch gebraucht.

Früher wurde hier auch immer Eden EX110 und EX112-Boxen genannt. Die kann ich heute auch noch empfehlen, wenn es ein günstiges Mini-Besteck oder Zweit-Anlage sein soll. Z.B. für Zuhause oder kleine Sessions.
Die EX110 klingt neutraler und sauberer und ist bestens für Zuhause, Sessions, Akustikband, usw geeignet. Klingt auch im Doppelpack sehr gut. Dazu passt ein Markbass LM250 oder Nano300 gut.
Die EX112 eignet sich gut für nicht zu laute Proben, vor allem in sehr kleinen Proberäumen, da diese Box gute Mitten und wenig Tiefbässe hat. Im Doppelpack bissi zu wummsig, lieber einzeln, oder mit EX110 kombiniert.

@DianaNoir ...wenn du als Amp einen Line6 Lowdown hattest, wirst du wshrscheinlich bei allen vorher aufgeführten Amps überrascht sein, wie direkt so ein Amp klingen kann. Sollten dir die ganzen Eich, Glockenklang, Markbass,... dann doch zu direkt, oder analytisch klingen und du eher einen etwas gutmütigeren Ton a la Line6 Lowdown bevorzugst, könnte ein TC Electronic interessant sein...
 
...meinen Namen gehört. Was'n los?
😄
...ich soll was zu Markbass sagen?

Ok...
1. Ist günstig und vielfältige auf dem Gebrauchtmarkt zu bekommen.
2. Das Zeug ist leicht und stabil
3. Gebaut wie ein VW Käfer (positiv gemeint), da kann im Fall der Fälle auch selbst was ausgewechselt werden. Alles mit wenigen Schrauben und Steckern modular aufgebaut. Ersatzteile kosten i.d.R. nicht viel.
4. Das Zeug klingt ziemlich direkt und klar. Mit einer guten Grund-Einstellung kannst du eigentlich alles an Musik spielen. Der Bass setzt sich immer gut und dröhnfrei durch und ist aus dem Mix gut heraushörbar.
5. Große Auswahl. Da man das Zeug gebraucht gut bekommt, kann man verschiedene Amps Boxen kombinieren, wie man gerade braucht.
6. Ein "Preiskracher" ist oft der LM250, der für viele Sachen schon ausreicht. Ebenso der 121p-Combo, der besser ist, als man glaubt. In Kombination mit einer Ninja122 Box hast du nie ein Problem, weder in ungünstigen akustischen Räumen, noch bei lauteren oder sehr leisen Anwendungen, noch beim Transport.
7. Usw...


Empfehlungen:
LittleMark (500W )
LittleMark LM250 (250W)
CMD121p (1×12"-Combo, 500W)
Ninja122 (2x12"-Box)
Traveller102p (kleine 2x10"-Box)
Traveller121H (große 1x12"-Box)
NY 604 (4x6"-Box)




Alles oben genanntes Zeug (FMC, Eich, Glockenklang,...) ist ebenso gut. Da hilf nur ausprobieren... kann man auch alles miteinander kombinieren.
Auch empfehlenswert sind die Mesa Boogie und Gallien Krüger Amps und Boxen. Da gibt es ebenfalls gute und leichte Sachen. Beide haben etwas mehr Charakter, als vorher beschriebe Marken, aber immer noch neutral genug um alles abdecken zu können.

Bei FMC lohnt es sich auch vermeintlich gleiche Boxen gegeneinander zu testen. Ich habe schon wirklich viele FMC anspielen können und irgendwie klangen alle verschieden. Manche waren mega, manche gefielen mir überhaupt nicht, obwohl sie erstmal gleich aussehen.
Da es sehr viele Optionen gibt, was Bauart und Speaker angeht, klingen die alle verschieden. Da musst wirklich mal antesten....

Desweiteren habe ich auch mit 12"- SAD-Boxen sehr gute Erfahrungen gemacht. Gibt es allerdings nur noch gebraucht.

Früher wurde hier auch immer Eden EX110 und EX112-Boxen genannt. Die kann ich heute auch noch empfehlen, wenn es ein günstiges Mini-Besteck oder Zweit-Anlage sein soll. Z.B. für Zuhause oder kleine Sessions.
Die EX110 klingt neutraler und sauberer und ist bestens für Zuhause, Sessions, Akustikband, usw geeignet. Klingt auch im Doppelpack sehr gut. Dazu passt ein Markbass LM250 oder Nano300 gut.
Die EX112 eignet sich gut für nicht zu laute Proben, vor allem in sehr kleinen Proberäumen, da diese Box gute Mitten und wenig Tiefbässe hat. Im Doppelpack bissi zu wummsig, lieber einzeln, oder mit EX110 kombiniert.

@DianaNoir ...wenn du als Amp einen Line6 Lowdown hattest, wirst du wshrscheinlich bei allen vorher aufgeführten Amps überrascht sein, wie direkt so ein Amp klingen kann. Sollten dir die ganzen Eich, Glockenklang, Markbass,... dann doch zu direkt, oder analytisch klingen und du eher einen etwas gutmütigeren Ton a la Line6 Lowdown bevorzugst, könnte ein TC Electronic interessant sein...
Danke, das ist wirklich alles sehr hilfreich und spannend :-)
Und ob es weiterhin line6 artig sein muss - glaub nicht unbedingt. Hatte den damals neu und dafür sehr günstig angeschafft, weil ich dabei war auf nen Mesa zu sparen. Der Line6 hat mich aber für den Preis so überzeugt, dass ich ihn jetzt seit wahrscheinlich ca 15 Jahre spiele :-) das war meistens Rock/Metal und dafür hat das super funktioniert.

Zuhause habe ich allerdings einen Promethean, der klingt „teurer“. Den habe ich auch schon für kleine Sessions benutzt und das war wirklich auch top. Aber das Zeug gibts ja auch nicht mehr wirklich.
 
Hallo @DianaNoir ,
noch meine 2 Cents zu Deiner Frage:

a) die leichteste und "modernste" Lösung wären ein Kemper oder Helix bzw. ein kleines Board mit einem Preamp-Pedal (plus Compressor, Zerre, Chorus nach Geschmack) .... alles dann ohne Box direkt über die P.A. (die dann natürlich bei Proben und auch den kleinen Gigs vorhanden sein müsste) ... wahlweise das Ganze auch via In-Ear-Monitoring ...

pedalboard-3.jpg

b) wenn Du lieber Amp + Box (auch als eigener Monitor) verwenden willst, gibt es natürlich viele Varianten - da gab es schon viele gute Vorschläge .... die von Dir genutzten oder genannten "Klassiker" von Mesa, Ampeg, Gallien usw. haben alle eine gewisse Färbung ... zum Teil sind deren Verstärker und vor allem die Boxen auch eher schwergewichtig ...

wenn ich so höre, was Du mit "Junksista" machst (gefällt mir gut!), würde sich m.E. tatsächlich ein neutralerer Bass-Sound anbieten .... spontan würde ich einen Eich T-900 empfehlen, dazu eine Box von Eich oder FMC ... eine 12" würde sicher als Backline ausreichen, könnte bei Bedarf auch um eine weitere 12" oder ein anderes Format ergänzt werden ...

eich-classic2.jpg

falls Du das von mir genannte Equipment mal ausprobieren möchtest, bist Du herzlich auf einen Besuch in unserem Übungsraum in München-Taufkirchen eingeladen :bier:

VG von Tom
 

Moin,
ich schlage mal in die gleiche Kerbe wie viele hier.
Boxen: FMC, habe ich selber in verschiedenen Varianten getestet und für gut befunden. Auch optisch. Bin aktuell (seit 7 Jahren oder so) bei der 212UL hängen geblieben. Leicht, tragbar und reicht für alles, was ich mache.
Amps: habe vieles probiert, aktuell sind bei mir 2 Amps geblieben, beide leicht, aber doch charakterlich völlig verschieden. SWR Headlite, leider auch gebraucht nur noch schwer kriegen, typischer SWR Sound aus 1HE 9,5" mit 400W B&O Digiendstufe. Der andere ist eine meine Vollröhre, Mesa Prodigy four:88, 250W bei 13Kg, auch mit Rücken gut zu transportieren. Aber auch nur gebraucht schwer zu bekommen.
Derzeit würde ich bei einer Neuanschaffung für meine musikalische Richtung tatsächlich nach Glockenklang oder Eich schauen.
Aber es hilft leider alles nix, da musst du dich einmal durchtesten.
 
Hallo @DianaNoir ,
noch meine 2 Cents zu Deiner Frage:

a) die leichteste und "modernste" Lösung wären ein Kemper oder Helix bzw. ein kleines Board mit einem Preamp-Pedal (plus Compressor, Zerre, Chorus nach Geschmack) .... alles dann ohne Box direkt über die P.A. (die dann natürlich bei Proben und auch den kleinen Gigs vorhanden sein müsste) ... wahlweise das Ganze auch via In-Ear-Monitoring ...

Anhang anzeigen 804428

b) wenn Du lieber Amp + Box (auch als eigener Monitor) verwenden willst, gibt es natürlich viele Varianten - da gab es schon viele gute Vorschläge .... die von Dir genutzten oder genannten "Klassiker" von Mesa, Ampeg, Gallien usw. haben alle eine gewisse Färbung ... zum Teil sind deren Verstärker und vor allem die Boxen auch eher schwergewichtig ...

wenn ich so höre, was Du mit "Junksista" machst (gefällt mir gut!), würde sich m.E. tatsächlich ein neutralerer Bass-Sound anbieten .... spontan würde ich einen Eich T-900 empfehlen, dazu eine Box von Eich oder FMC ... eine 12" würde sicher als Backline ausreichen, könnte bei Bedarf auch um eine weitere 12" oder ein anderes Format ergänzt werden ...

Anhang anzeigen 804429

falls Du das von mir genannte Equipment mal ausprobieren möchtest, bist Du herzlich auf einen Besuch in unserem Übungsraum in München-Taufkirchen eingeladen :bier:

VG von Tom
Hey, danke für diese Tipps! Leuchtet alles ein und vielleicht komme ich wegen dem Testen auf dich zu 😁

Bei Junksista spiele ich übrigens nur sehr selten Bass - meistens sind unsere Basslines eher elektronisch, ich programmiere diese also eher.

Weil ich bisher in recht verschiedenen Bands Bass gespielt habe, ist mir eben eine gewisse Neutralität und Flexibilität wichtig. Und es darf schon hochwertig sein… ich bin zwar kein super-Profi oder eine krasse Überfliegerin aber mit gutem Zeug macht es einfach mehr Spaß 🤘🏻
 
Hatten wir Markbass schon? :D

Ich nutze die beiden auch von @Basspekoe erwähnten Boxen Ninja 122 und 121h. Beide sind leicht, gut zu transportieren und funktionieren standalone sehr gut. Die 122er drückt furztrocken eine Wand raus, die 121h klingt sehr jazzig, fett und trotzdem noch sauber. Beide zusammen blasen gut und bringen einen sehr druckvollen und schönen Gesamtton.
Mit etwas Glück sind beide zusammen für ca. 800€-900€ zu bekommen.
 
Ich hatte bereits weiter vorne etwas zu deiner Frage geschrieben.
Aber das hier wäre mein ultimativer Tipp.

Best Bang for the Buck

Eich T-900 und zwei FMC 114EX HP

Damit bist du für eigentlich alles gut gerüstet.

Seit Jahren verwende ich einen dem Eich T 900 nahezu baugleichen TecAmp Puma 900.
Zusammen mit meinen beiden FMC 14ern nüchtern betrachtet nicht zu schlagen.

Die Anlage klingt ausgezeichnet. Neutral, sauber und mit einem warmen Touch.
Obendrein ist sie, obwohl kompakt, beindruckend leistungsfähig. Auch laut bleibt sie stets sauber.

Und megapraktisch. Der Amp passt locker in mein Bass GigBag und die Boxen sind überraschend leicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Ziel dann mal definiert ist, kann man auch über Marken, Hersteller und Preise reden. Vorher macht das keinen Sinn.
Im Prinzip ja, aber mit meiner FMC 212 / Tecamp Tiger 400 Anlage war ich in unserer recht lauten Band nie am Limit und leise konnte die auch. Die FMC wog knapp über 20 Kg (mit Ferritspeakern), der Tecamp war auch kein Eisenschwein. Passte einfach für alles. Da waren vorher keine Gedanken über Einsatzart und Musikstil nötig.
Insofern auch mein Rat: FMC und Eich/Gloka
 
Im Prinzip ja, aber mit meiner FMC 212 / Tecamp Tiger 400 Anlage war ich in unserer recht lauten Band nie am Limit und leise konnte die auch. Die FMC wog knapp über 20 Kg (mit Ferritspeakern), der Tecamp war auch kein Eisenschwein. Passte einfach für alles. Da waren vorher keine Gedanken über Einsatzart und Musikstil nötig.
Insofern auch mein Rat: FMC und Eich/Gloka
Kann sein. In meinem Fall (IEM + kleiner Combo für Notfälle) würde es z.B. aber gar nicht passen; viel zu gross. Früher wäre mir dagegen eine 212 als deutlich untermotorisiert erschienen. Eine 810 war da noch das "kleine" Besteck.

Was ich damit sagen will: die eine perfekte Anlage gibt es nicht. Deswegen würde ich mir erst mal Klarheit über Einsatzzweck, Anforderungen etc. verschaffen, bevor bestimmte Marken, Modelle oder Preise festgemacht werden.
 
Ich hätte gerne was, das flexibel ist und verschiedene Styles abdecken kann, tendenziell ist mir aber guter clean Sound sehr wichtig. Ich habe bisher von Metal bis Funk schon verschiedenes gemacht… ist also schwer sich festzulegen 😬 Und wegen kaputtem Rücken wäre etwas weniger brachiales Gewicht gut.

Reichen sollte es für kleine Gigs und Proben.
Ich finde, das reicht für eine präzisere Empfehlung.
 
Moin

Ich werfe jetzt noch mal eine Verstärker-Empfehlung in den Raum:

Kennt in Deutschland kaum jemand, was bestimmt nicht an der Qualität liegt.
Ich spiele selbst den KO750 (in einer Deathmetalband). Klein, leicht, laut (weil Deathmetal). Kann von ultra-clan über Ampeg bis richtig dolle Zerre.
Und günstig, bei grandioser Verarbeitung.
Mein Fafner steht seit der Anschaffung des Prolude ungenutzt in der Ecke....
 
Ich würde auch für die Kombi eines vernünftigen digi-Amps und zwei 1x12er Boxen stimmen. Eine 12er kann man für 13-14 kg haben, das ist noch handlich auch für kaputte Rücken, und sie deckt imho souverän alles ab, was mäßig laut daher kommt, vom Akustiktrio über 'ne Jazzcombo bis zu einem Bluesclub. Mit einer zweiten dabei gibts eigentlich für alles, was nicht ohnehin per PA ans Publikum addressiert wird, genug Reserven.
Eine 1x10 oder noch kleiner ergibt für mich nicht wirklich einen Sinn, die kann halt nur die wirklich leisen Sachen.
Ich komm mit Markbass soundtechnisch gar nicht klar, Eich funktioniert für mich. Als Boxen hab ich aktuell günstige Eden Ex, sollte ich mal in Kaufrausch verfallen wären es wohl FMC Ex.
 

Zurück
Oben Unten