Trace Ausverkauf bei Thomann oder nur ein Fehler?

sehr schade das. trace war für mich vor 30 jahren das erste "will haben". der erste gas-anfall. als teenager war das finanziell natürlich nicht drin, gebraucht waren die nur selten zu finden, internet und ibäh gabs ja noch nich. somit blieb es der feuchte traum eines pubertierenden jungbassers. als ich mir dann um die jahrtausendwende endlich dieses giftige grün auf die box stellen durfte, ging tatsächlich sowas wie ein jugendtraum in erfüllung. leider wurde mir der smx dann irgendwann von irgendwelchen junkies geklaut. hab mir dann nochmal einen gebrauchten gp11 preamp angeschafft, der aber klanglich nicht an den smx heranreichte. dann kamen die amis und trace war nicht mehr die alte marke. weder klanglich, noch vom design. grün allein machts basserherz jedenfalls nicht glücklich. und nun der totale ausverkauf. und das bei dem namen, so unverwechselbarem, eigenständigen design. macht mich wirklich traurig.

schade, sehr schade das...
 
Unser Tierschutz hat schon...einen...an der Waffel, oder? [¦)]

Man könnte meinen...manchmal...dass der Punkt..ich meine der ist ja auch super schön...so schlicht...dein Lieblingssatzzeichen ist.... Egal. Bierle?
 
nichtvorhandeneinterpunktionistmöglicherweiseauchnichtdasgelbevomeifürentspannteslesen
gingeigentlichganzgutvonderhandsoweit - für gewöhnlich setzt Generation Y noch ein Hashtag davor, dann versteht's auch das restliche Internet.

Zum Thema: Hab vor 3 Jahren im Proberaum mal über einen besitzerlosen Trace-Kombo (115 - Prodigy hieß die Serie, glaub ich) gespielt, der so aus den beginnenden 2000ern zu sein schien. Hat mich jetzt aber nicht so dazu bewegt, hier zuzuschlagen. Wobei ich vorher als Neuling immer den Riesenrespekt vor TE hatte.
 
So, hier mal wieder Ontopic. Hab den ah-1200 heute in der Probe gespielt. Zerre klingt echt geil, muss allerdings etwas ausgleichen mit dem eq, da ich die 100% Blend und 100% Gain spiele und somit der cleankanal etwas wuchtiger ist.also 30hz raus, und Tiefmitten etwas rein, ab 5000hz wieder abfallend - passt besser wenn man beim umschalten auf clean auch den eq raus nimmt (Knöpfe liegen praktischerweise nebeneinander). Cleankanal ist sehr clean und super wuchtig. Pre-Shape gefällt mir gar nicht und der comp haut selbst auf null deutlich rein - nix gut) Mein Synthesizer habe ich aktuel am schaltbaren Loop angeschlossen, da er mit der Zerre nicht harmoniert ich aber punktgenau umschalten muss. Leistung und Reserve hat der amp satt, da muss er sich nicht hinter dem Weber verstecken. Kurz gesagt für meinen Zweck taugt das Ding und ich werde es behalten. Was ich jetzt zukünftig live spiele wird sich zeigen. Der Zuschaltbare Loop hat schon seine Vorteile zumal ich dann den Bass auch ausklingen lassen kann und Synth dazu spielen oder alternativ in geloopten Synth Passagen Bass dazu Klampfen kann. Ist beides eher ein Spezialfall und würde mit dem Weber nicht so einfach funktionieren (mit lehle a/b/y schon).


Und da ja ohne Bild kein Amp vorhanden ist, hier noch das oligarchische Proberaum Bild.
image.jpeg


PS: grausliche Rechtschreibung (über Handy getippt) und sorry für das gedrehte Bild, keine Ahnung warum es das iPhone auf bassic dreht.

Edit: Bild gedreht
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hier mal wieder Ontopic. Hab den ah-1200 heute in der Probe gespielt. Zerre klingt echt geil, muss allerdings etwas ausgleichen mit dem eq, da ich die 100% Blend und 100% Gain spiele und somit der cleankanal etwas wuchtiger ist.also 30hz raus, und Tiefmitten etwas rein, ab 5000hz wieder abfallend - passt besser wenn man beim umschalten auf clean auch den eq raus nimmt (Knöpfe liegen praktischerweise nebeneinander). Cleankanal ist sehr clean und super wuchtig. Pre-Shape gefällt mir gar nicht und der comp haut selbst auf null deutlich rein - nix gut) Mein Synthesizer habe ich aktuel am schaltbaren Loop angeschlossen, da er mit der Zerre nicht harmoniert ich aber punktgenau umschalten muss. Leistung und Reserve hat der amp satt, da muss er sich nicht hinter dem Weber verstecken. Kurz gesagt für meinen Zweck taugt das Ding und ich werde es behalten. Was ich jetzt zukünftig live spiele wird sich zeigen. Der Zuschaltbare Loop hat schon seine Vorteile zumal ich dann den Bass auch ausklingen lassen kann und Synth dazu spielen oder alternativ in geloopten Synth Passagen Bass dazu Klampfen kann. Ist beides eher ein Spezialfall und würde mit dem Weber nicht so einfach funktionieren (mit lehle a/b/y schon).


Und da ja ohne Bild kein Amp vorhanden ist, hier noch das oligarchische Proberaum Bild.
Anhang anzeigen 92509

PS: grausliche Rechtschreibung (über Handy getippt) und sorry für das gedrehte Bild, keine Ahnung warum es das iPhone auf bassic dreht.
Ein echt schönes Stack! :great:
 

Mensch....die Hirschfelder kommt zusammen mit dem Trace halt "Höllengeil". Sieht echt tierisch scharf aus! #NEIDHAMMEL
 
Ich hab den AH600-7 mit ner GK NEO 410 getestet.

Haut mächtig rein. Sattes Fundament, und nach Bedarf messerscharfe Mitten, die aber gut rausregelbar sind, wenn mans nicht mag. Wenn man will, ist das echt ne Abrissbirne. Der Kompressor kommt mir auch zu stark rüber, selbst bei Null-Stellung. Pre-Shape gefällt mir auch gar nicht, ist wohl Geschmackssache, Der EQ arbeitet dafür sehr gut und deutlich hörbar. Habe nur 7 Bänder.
Was mir allerdings fehlt, ist das Top-End. Kristallige, spritzige Höhen sind nicht drin, kann nur leider nicht sagen, ob's am Amp liegt oder an der Box, da ich beides neu habe. Am Basskick 300 (15er mit Horn) sind die auf jeden Fall da. Der EQ am Amp geht nur bis 5 Khz beim 600-7, vielleicht liegts daran, oder das Horn an der GK ist nicht spritzig genug. (Ja habs auch wirklich aufgedreht). Getestet hab ichs mit nem Fender Geddy Lee und nem Sire V7. Der V7 hat echt geschmeidige Höhen, die mir leider etwas fehlten. Vielleicht hat ja einer ne Idee?
 
Vor allem, wenn der Schalter auf der Rûckseite der Box nicht auf "Fullrange" steht, läuft der HT nicht.
Die Box bietet normalerweise mehr als genug Höhen.
 

Zurück
Oben Unten