Also dann lass das andere!Ich zitiere dich hier mal selbst.
Anregenden Austausch fände ich übrigens sehr gut. Das würde uns bereichern. Das andere eher nicht.
Also cheerz
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Also dann lass das andere!Ich zitiere dich hier mal selbst.
Anregenden Austausch fände ich übrigens sehr gut. Das würde uns bereichern. Das andere eher nicht.
Also cheerz
Der Satz ist irgendwie verwirrend. Das ist nicht HTGT, das hat keine #5. GTHT schon gar nicht.
Und natürlich ist das eine dominantische Skala und nicht vermindert - ist ja eine große Terz drin.
Also dann lass das andere!
hier herrscht schon mal ein umgangston der nettigkeiten, wenn ihr wisst was gemeint ist - also - bleibt locker, nehmt die sachen nicht alle so bierernst (vor allem im OFF-topic-bereich)
alle members sind jedoch dankbar für guten austausch, wissenswertes über unser liebstes hobby
- die t i e f e n töne mit allem was dazu gehört
bleibt locker, nehmt die sachen nicht alle so bierernst
Nochmal - zum Mitschreiben!
Bassphalanx schrieb:
"Ich spiel immer in anarchisch"
Nach meinen 5 aufs Thema antwortenden Beiträgen mit sehr viel fachlicher Information fand ich diesen Beitrag einfach unverschämt!
Deshalb lautete meine Antwort darauf:
"Warum machst Du hier den Kasper?"
Danach schriebst Du, meinen Kasper-Beitrag zitierend:
"Anregenden Austausch fände ich übrigens sehr gut. Das würde uns bereichern. Das andere eher nicht."
Darauf antwortete ich:
"Also dann lass das andere!"
Ich habe die Fakten zum Tritonusaustausch der Dominanten sachlich klar dargestellt. Wenn dann solche Beiträge wie von Bassphalanx kommen bin ich einfach sauer.
Zur Sache:
Ich habe auf victor b's Ausgangsfrage geantwortet, dass es durchaus möglich ist für einen subV7/I außer der gebräuchlichen Mixo#11 Tonleiter auch die alterierte Tonleiter benutzen kann, die dann wesentlich näher an der Diatonik liegt als Mixo#11.
Beispiel:
(Vorzeichnung Ab Dur)
Anhang anzeigen 797478
...und bei vielen anderen eben nicht. Hierzu sei auf die Theorien von B. Itch, Chilli Beanham, W. Tankred oder aus dem deutschen Sprachraum N. Renner verwiesen.Bezeichnung für die Tritonussubstitution der Primär Dominante ist bei Sikora, Löffler, Graf & Nettles (Berklee) und bei vielen anderen bedeutenden Harmonielehren subV7/I.
Links zu diesen wären gut. Google spuckt bei den Namen gar nichts aus....und bei vielen anderen eben nicht. Hierzu sei auf die Theorien von B. Itch, Chilli Beanham, W. Tankred oder aus dem deutschen Sprachraum N. Renner verwiesen.
Bassphalanx schrieb:
"Ich spiel immer in anarchisch"
Nach meinen 5 aufs Thema antwortenden Beiträgen mit sehr viel fachlicher Information fand ich diesen Beitrag einfach unverschämt!
...Wenn dann solche Beiträge wie von Bassphalanx kommen bin ich einfach sauer.

Mir ist nicht nach auf irgend jemanden sauer sein....der Fairness halber solltest du daher eher "auf mich" sauer sein, falls dir danach ist...
und das im Bassforum ... da wird mir ganz warm ums SaxophonherzWow, hab diesen Eintrag hier zufällig entdeckt! Wirkt sehr angespannt, die Diskussion. Ihr seid bestimmt alles ganz liebe und intelligente Menschen, die sich im echten Leben gut verstehen würden, also habt euch wieder lieb!(Das geschriebene Wort führt zu oft zu Mißverständnissen!!)
Ich hab mal ChatGPT gefragt, wie es die Ausgangsfrage beantworten würde. Kann jemand von Euch sagen, ob die KI Mist erzählt (halluziniert), oder ob man das brauchen kann? Dann wäre ChatGPT für Harmonielehreanfänger wie mich ein toller Trainingspartner.
Antwort ChatGPT:
Kurzfassung vorweg:
Mixo#11 (lydischer Dominant) ist die klassische Skala für den Tritonussubstitut X7♭5 / X13#11, weil er funktional kein vollständig alterierter Akkord ist. Die ♭9 gehört dort nicht zur „klassischen“ Skala, da sie eine Spannung erzeugt, die musiktheoretisch und klanglich eher in Richtung Altered Scale (Super-Locrian) weist – und das würde die Funktion des Tritonussubs als diatonisch eingebettete Dominante in vielen Kontexten verändern bzw. zu weit in Richtung „Valt“ verschieben.
Im Detail:
1) Was macht den Tritonussubstitution-Akkord eigentlich aus?
Der typische Tritonussub für z. B. G7 ist Db7.
Der Akkord Db7 (b5)/13#11 beinhaltet:
Das Entscheidende ist:
- Grundton: Db
- Terz: F
- veränderte Quinte: (G als ♭5 = Tritonus)
- Septime: Cb (=
- #11: G
- 13: Bb
Das charakteristische Intervall ist die Tritonus-Beziehung (Terz–b7), nicht ein vollständiges Alterationsset.
Daher bleibt er ein Dominanttyp, der eher an die lydisch-dominante Skala erinnert als an den komplett alterierten Dominantmodus.
2) Warum also “nur” Mixo#11 (lydisch-dominant)?
Der Modus Mixolydisch #11 (4. Modus melodisch-moll) liefert exakt:
Das passt exakt zu dem Klang, den die große Mehrheit der Jazz-Literatur mit dem Tritonussub verbindet:
- 1 – 2 – 3 – #4 – 5 – 6 – b7
✔ klare Durterz
✔ kleine Septime
✔ #11 (der unvermeidliche Tritonus)
✔ natürliche 13
✔ keine ♭9 oder ♯9
✔ keine ♭13
Der Tritonussub wird hier also als:
funktionale Dominante mit „Lydic Color“, aber nicht als vollkommen alteriert.
3) Warum nicht die ♭9 hinzufügen?
Wenn du aus Mixo#11 einfach noch eine ♭9 machst (also 2 → ♭2):
Dann verändert sich der Modus strukturell weg vom lydischen Dominantmodus hin zu einem alterierten Dominantmodus:
Das ist keine klassische Skala mehr, sondern eine Hybridform, die sich nicht im „Muttersystem“ melodisch-moll oder harmonisch-moll wiederfindet.
- 1 – ♭2 – 3 – #4 – 5 – 6 – b7
Und in der Praxis passiert Folgendes:
Klanglich
Die ♭9 auf dem Tritonussub führt zu einem fast „zu scharfen“ Klang, da die b9 (bei Db7) = D ist – das ist genau der Grundton des eigentlichen Zielakkordes Cmaj7 in einer II–V–I in C.
Das ergibt eine sehr starke Reibung gegen die Zieltonart, stärker als das, was typische Tritonussubs machen sollen.
Funktional
Historisch und funktional betrachtet dient der Tritonussub:
- als chromatische Annäherung an die I
- mit lydischer Farbe, weil der #11-Ton die obere Leitnote zur Terz des Zielakkordes darstellt
- aber nicht als komplett „explodierter“, radikal alterierter Dominant
Die ♭9 gehört deshalb traditionell zum althalterierten Bereich des Valt – und genau dort landet man…
4) …und damit würdest du direkt in der Altered Scale landen
Die Altered Scale (Super-Locrian) zum Tritonussub (Db7alt) wäre:
- 1 – ♭2 – ♭3 – ♭4 – ♭5 – ♭6 – ♭7
Übertragen auf die Inv./Funktionslogik würde das dem normalen G7alt entsprechen.
Dadurch geht aber verloren, was den Tritonussub im funktionalen Jazz ausmacht:
Er ist kein vollständiger Ersatz für „V alt“, sondern für „V“ – nur chromatischer und mit #11.
5) Warum wählt Sikora also Mixo#11?
Sikora folgt hier der gängigen amerikanischen Jazztradition:
Er trennt also funktional sauber zwischen:
- Tritonussub = Lydian Dominant (Mixolydisch #11)
- Altered Scale = für Valt, aber nicht für Vsub bII
V7alt
= auf dem eigentlichen Dominantton (G)
= Super-Locrian
bII7 (Tritonussub)
= kein „alt“-Akkord
= lydisch-dominant (Mixolydisch #11)
6) Praktischer Grund
In der improvisatorischen Praxis klingt Mixo#11:
Das ist schlicht der Sound, den die meisten Jazzmusiker*innen tatsächlich benutzen, wenn sie über Tritonussubs improvisieren.
- stabiler,
- melodischer,
- kompatibler mit der Zieltonart,
- bringt weniger harte Chromatik als die alterierte Skala.
Zusammenfassung in einem Satz
Der Tritonussub ist funktional keine vollständig alterierte Dominante – deshalb verwendet man traditionell Mixo#11 (lydisch-dominant) und nicht die Altered Scale mit ♭9, die zu stark vom funktionalen Konzept des Tritonussubs wegführt.
Junge, Junge man kanns aber auch kompliziert machen.Der Tritonussub ist funktional keine vollständig alterierte Dominante
immer noch Nein und ist vorher erklärt ... trifft nur zu, wenn du landings, tansions und passings gleichwertig behandelst, was musiklaisch die Diskussion natürlich absurd erscheinen ließe.verminderten Akkord
